
Klöster sind Orte der Begegnung und Gemeinschaft, der Gottsuche und des Gebetes, der Arbeit und der Ruhe, der Kultur und der Lebensorientierung, des Reifens und Lernens.
Viele Menschen suchen deshalb bewusst Klöster auf, wie zum Beispiel das Bergkloster in Bestwig. Manche kommen ähnlich neugierig wie die Jünger im Evangelium (Joh 1,38) die Jesus fragen, „Meister, wo wohnst du?“ Andere kämen nie auf die Idee, ein Kloster zu betreten. Aber sie begegnen vielleicht jetzt dem Mobilen Kloster von Schwester Lucia Maria Schiefner.

Am Ende seines menschlichen Lebens auf der Erde, schickte Jesus seine Jünger mitten unter die Menschen: „Geht in alle Welt…“ (Mt 28,19). Seit damals gehen Ordensleute auch immer dorthin, wo die Menschen sind.
Das „Mobile Kloster“ ist ein umgebauter T5. Mit ihm sind wir Schwestern unterwegs zu den Menschen. Eben „mobil“. Wir möchten in ihrem Lebensumfeld einen Ausschnitt von „Kloster“ erlebbar machen. Je nach Ort, Termin, Thema oder Zielgruppe kann die Busbesatzung anders zusammengesetzt sein oder auch eine Schwester allein vor Ort sein.
Wer daran interessiert ist, kann das „Mobile Kloster“ gern anfragen. Zu bieten haben wir verschiedene Themen, Gesprächsrunden oder Workshops, die noch in der Ausbauphase sind.
Ansprechpartnerin ist Schwester Lucia Maria Schiefner
Sr. Lucia Maria Schiefner, 1974 in Chemnitz geboren und aufgewachsen, trat 1999 in die Gemeinschaft der Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel ein. Sie arbeitete viele Jahre als Gemeindereferentin und als Jugendbildungsreferentin im Bistum Erfurt, vorrangig im Marcell-Callo-Haus Heiligenstadt und bildete sich weiter in geistlicher Begleitung und in Natursport-und Erlebnispädagogik im christlichen Kontext. Seit 2015 lebt Sr. Lucia Maria im Konvent im Kloster Oelinghausen. Hier ist sie zuständig für die Wallfahrtsseelsorge und die Pastoral am Ort und arbeitet in der Pfarrei St. Petri Hüsten mit. Außerdem leitet sie die Ordensausbildung in Postulat und Noviziat.
Kontakt:
Schwester Lucia Maria Schiefner SMMP
Kloster Oelinghausen
59757 Arnsberg
Tel. Büro: 02932 4955789
Tel. Konvent: 02932 31882
E-Mail: sr.lucia.maria(at)smmp.de
Kurz-Berichte zu den bisherigen Stopps:
Einfach unter den Menschen sein
2. September 2020
Überraschende Begegnungen auf einem Campingplatz im Süd-Thüringen
Unser Bus mit Pavillon weckte die Neugier der Leute. „Darf ich einmal fragen, was ein Mobiles Kloster ist?“ – „Sind sie hier auf Urlaub oder auf Mission?“ Diese und ähnliche Fragen interessierter Menschen waren der Einstieg in viele intensive Gespräche während eines Campingplatz-Aufenthaltes in Breitungen.
Weiterlesen »Unterstützung und Leckereien beim mündlichen Abitur
18. Juni 2020
Mobiles Kloster machte Halt an der Engelsburg
Während der mündlichen Prüfungen legten Schwester Maria Magdalena Brüning und Schwester Lucia Maria Scheifener einen Stopp an der Engelsburg in Kassel ein. Während die Abiturienten und Abiturientinnen in ihren Prüfungen schwitzten, entzündeten sie eine Gebetskerze, stellten Stühle auf und buken Waffeln.

Aufmunternde Worte oder ein Lächeln vor der Prüfung und danach eine Waffel zur Stärkung, Durchatmen im Liegestuhl und einander erzählen, wie die Prüfung gelaufen ist – darüber freuten sich Schüler und Schülerinnen ebenso wie die Lehrer und Lehrerinnen.
Weiterlesen beim Engelsburg-Gymnasium.
Den roten Faden des Lebens finden
16. März 2020Schwester Lucia Maria beim Placida-Tag am Berufskolleg in Menden
Um das Thema „Beruf und Berufung“ drehten sich alle Angebote zum Patronatsfest am „Placida“. Unterschiedlichste Persönlichkeiten boten hierzu Workshops an.
Zum Beispiel wurde gefragt: „Hat ein Beruf etwas mit Berufung zu tun?“ Die Antwort: „Und ob!“
Und wie findet man nun heraus, welcher Beruf zu einem passt, was ich für mein Leben möchte und wohin mein Weg gehen kann? Dabei hilft es, den „roten Faden“ im eignen Leben zu entdecken oder die Puzzleteile des Lebens einmal zusammen zu setzen und zu schauen, was daraus entsteht. Zum Abschluss traf sich die ganze Schule in der St.-Vincent-Kirche. Hier kam zur Sprache, wie Placida Viel über sich hinaus wuchs und den Mut fand, ihren Lebensauftrag anzunehmen.
Weiterlesen beim Placida-Viel-Berufskolleg.
Entspannen beim Plätzchen backen
12. Dezember 2019
Meditation und Gespräche im Placida-Viel-Berufskolleg in Menden
Im Advent Plätzchen zu backen ist nicht nur eine wunderbare Möglichkeit, dem Schulstress für zwei Stunden zu entfliehen, sondern auch eine Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen. Das fanden über 30 Schülerinnen und Schüler des Placida-Viel-Berufskollegs, die sich zu dem Angebot von Schwester Lucia Mara in der Lehrküchen anmeldeten.

Viele von ihnen kamen vorab auch zu der kleinen Andacht, die Schwester Lucia Maria in der kleinen Kapelle der Schule vorbereitet hatte. Da ging es darum, sich zu besinnen und zur Ruhe zur kommen. Um so mehr konnten die Jugendlichen das Plätzchenbacken danach genießen. Die Schülerinnen und Schüler fanden es interessant, eine dabei Ordensschwester in Aktion zu erleben. Auch beim abschließenden Glas Punsch an ihrem Bulli auf dem Schulhof sprach Schwester Lucia Maria noch viele Schüler an, die ihr alle freundlich begegneten.
Einen ausführlichen Bericht gibt es beim Placida-Viel-Berufskolleg.
Mit an Bord: Sr. Lucia Maria Schiefner.
Eigene Lebenserfahrungen reflektiert
10. Oktober 2019Klassentage für die neuen Schülerinnen und Schüler des Placida-Viel-Berufskollegs
Auf dem Programm der Klassentage standen Impulse zum Leben und zu Grunderfahrungen Maria Magdalena Postels, kooperative Übungen mit dem Blick auf eigene Lebenserfahrungen, die Klassengemeinschaft und der Austausch darüber.

Eine kurze Führung im Bergkloster zu Beginn und eine Fragerunde zum Ordensleben am Ende rahmten die Tage ein. Auf diese Weise hatten je zwei Schulklassen pro Tag mehrere Möglichkeiten des Kennenlernens: erstens der Schulseelsorgerin und der Schulsozialarbeiterin, zweitens der Gründerin Maria Magdalena Postel und der Ordensgemeinschaft und drittens von sich selbst und den Mitschüler/innen in der Klasse.
Mit an Bord: Sr. Franziska Lennartz, Sr. Lucia Maria Schiefner, Schulsozialarbeiterin Irina Rebbe, Schulseelsorgerin Chantal Köhler
Symbole des Ordenslebens inspirieren
15. September 2019Teilnahme an der Bistumswallfahrt im Bistum Erfurt
Schwester Maria Magdalena Brüning und Schwester Lucia Maria Schiefner blicken beide begeistert auf die vielfältigen Begegnungen und Gespräche zurück: Schwester Maria Magdalena hatte ein Bild der Abteiruine von Saint-Sauveur-le-Vicomte dabei und Schwester Placida eine selbstgefertigte Holzskulptur mit vielfältigen Symbolen zum Ordensleben. Interessierte waren eingeladen, anhand der Holzskulptur und des Bildes ihre Assoziationen zum Ordensleben und zu dem, was ihr Leben trägt und ausfüllt, zu äußern.
Wie gewann Maria Magdalena ihren Lebensmut?
22. August 2019Einführungstage an der Berufsbildenden Bergschule in Heiligenstadt
Alle neuen Schüler gewannen einen Überblick über den wechselvollen Weg Maria Magdalenas und ihrer Gemeinschaft bis hin zu Eindrücken vom Bergkloster Heiligenstadt und vom Leben der Schwestern heute. Was war es, das Maria Magdalena solchen Lebensmut gab, und was ist den Schwestern heute noch wichtig? Davon konnten die Teilnehmenden eine Ahnung bekommen.
Darunter waren auch die Schülerinnen und Schüler anderer Nationen und Religionen, die ihre Heimat verlassen und viele Widerstände überwinden mussten, auf der Suche nach einer Bleibe. Mit ihren Erfahrungen konnten sie an das Leben der Ordensgründerin anknüpfen.
an Bord: Sr. Lucia Maria Schiefner
Powerbank im Palumpaland
18. August 2019
Mit dem Mobilen Kloster bei den Jugendtagen im Bistum Erfurt
Etwa 160 Jugendliche und weitere junge Menschen verbrachten ein Wochenende auf dem Campingplatz bei Niederdorla mit viel Spaß, Aktion und auch ruhigen Zeiten. So war die Bühne im „Palumpaland“ zum einen der Auftrittsort für zwei Livebands und zum anderen Ort für die Heilige Messe, die Eventhalle der Ort für die Vigil und Anbetung und am anderen Abend für die DJ-Nacht, Die Großzelte dienten als Orte für die Workshops am Tage und das Taizé-Gebet am Abend.
Das „Mobile Kloster“ war mit dabei, bot Wohn- und Schlafraum und lud am Samstag zu dem Workshop „Powerbank – Energie, mit der du etwas bewirken kannst“ ein. Rund 20 Jugendliche machten mit.
Mit an Bord: Sr. Maria Magdalena Brüning und Sr. Lucia Maria Schiefner