Am gestrigen Abend hat der Herr über Leben und Tod den Lebensweg unserer lieben Schwester Monika vom Kreuz vollendet und sie in seinen Frieden heimgeholt.
Weiterlesen » ÜberSchwester Monika vom Kreuz Vieth ✝︎SMMP-Schulpreis – Bergkloster Stiftung unterstützt Engagement

Bei der Preisverleihung in der Musikaula des Berufskollegs Bergkloster Bestwig wurden Preisgelder zur Unterstützung ihrer ehrenamtlichen Arbeit an die Gewinnerinnen und Gewinner des Schulpreises für Engagement vergeben.
Mit dem „SMMP Schulpreis für Engagement“ würdigt und fördert die Bergkloster Stiftung der Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel (SMMP) Projekte, in denen sich Schülerinnen und Schüler der ordenseigenen Schulen gesellschaftlich engagieren. Mit dem Preisgeld können diese ihre Projekte nachhaltig weiterverfolgen.
Weiterlesen » ÜberSMMP-Schulpreis – Bergkloster Stiftung unterstützt EngagementLeise Kräfte tragen das Leben

Am 18. März gedenken die Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel der zweiten Seligen aus der Anfangszeit ihrer Gemeinschaft, Schwester Martha Le Bouteiller.
„Die leisen Kräfte sind es, die das Leben tragen“. Diese Worte Romano Guardinis bewegen mich, wenn ich in diesen Tagen auf das Leben der seligen Schwester Martha Le Bouteiller schaue. Am 18. März gedenken wir Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel dieser zweiten Seligen aus der Anfangszeit unserer Gemeinschaft. Am 2. Dezember 1816 wurde sie als Adèle Le Bouteiller in einem Weiler bei Percy in der Normandie geboren. 1841 trat sie in die Abtei Saint-Sauveur-le-Vicomte ein. „Arme Töchter von der Barmherzigkeit“ hieß die 1807 von Maria Magdalena Postel gegründete Ordensgemeinschaft damals.
Weiterlesen » ÜberLeise Kräfte tragen das Leben„Der Zusammenhalt der Mitarbeitenden war unglaublich“

Einrichtungsleiterin Astrid Thiele-Jerome vom Seniorenheim St. Josef in Wadersloh zu Gast beim Bundespräsidenten – Austausch über die Lehren aus der Corona-Pandemie
Ziemlich genau vor fünf Jahren, am 16. März 2020, wurde der erste Corona-Lockdown beschlossen. Wenige Tage vorher hatte die Weltgesundheitsorganisation Covid-19 zur Pandemie erklärt.
Fünf Jahre nach dem Beginn der Pandemie empfing Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier Gäste aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen im Schloss Bellevue, um über die langfristigen Auswirkungen und Erkenntnisse dieser außergewöhnlichen Zeit zu sprechen. Mit dabei: Astrid Thiele-Jerome, Einrichtungsleiterin des Seniorenheims St. Josef in Wadersloh.
Bereits im September 2020, als die ersten Monate der Pandemie überstanden waren, nahm sie in Münster an einer Gesprächsrunde mit dem Bundespräsidenten zur Corona-Krise teil. Nun folgte die erneute Einladung – ein Zeichen dafür, dass die Erfahrungen aus dieser Zeit auch heute noch von großer Bedeutung sind und aufgearbeitet werden müssen.
Lesen Sie hier den vollständigen Artikel.
Einladung zur Gesprächsrunde mit dem Bundespräsidenten

Im September 2020 war Einrichtungsleitung Astrid Thiele-Jerome (St. Josef, Wadersloh) bereits bei einem Treffen mit dem Bundespräsidenten in Münster zu Gast, um von ihren Erfahrungen in der Corona-Pandemie zu berichten.
Nun wurde sie erneut eingeladen und wird am Freitag, dem 14. März 2025, um 10:00 Uhr zusammen mit acht weiteren Personen im Schloss Bellevue Teil einer Gesprächsrunde mit dem Bundespräsidenten sein. Diese steht unter dem Titel:
„Fünf Jahre nach dem Beginn der Covid-19-Pandemie: Was wirkt nach? Was haben wir gelernt?“
Die Veranstaltung wird per Livestream auf dem YouTube-Kanal des Bundespräsidenten übertragen.
Weitere Informationen gibt es auch hier, auf der Homepage des Bundespräsidenten.