In der gestrigen Nacht hat der Herr über Leben und Tod den Lebensweg unserer lieben Schwester Maria Virgina vollendet und sie in seinen Frieden heimgeholt.
Weiterlesen » ÜberSchwester Maria Virgina Schütze ✝︎„Von radikalen Kräften in unserer Gesellschaft distanzieren wir uns“
Die Ordensgemeinschaft der Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel und alle zugehörigen Einrichtungen distanzieren sich von jedweder Art von Extremismus
„Von radikalen Kräften in unserer Gesellschaft distanzieren wir uns“ – dieser Satz findet sich in den zentralen Leitlinien und Zielen für das Leben und Arbeiten in Einrichtungen der Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel (SMMP).
In unseren Einrichtungen wird eine offene, vertrauensvolle Atmosphäre gelebt, die das Leben in all seinen Dimensionen bejaht. Uns ist es wichtig, dass die Menschen, die bei uns arbeiten, lernen, wohnen oder mit denen wir im Rahmen des Wirkens der Einrichtungen im Kontakt stehen, froh leben können, egal, woher sie kommen, wie sie aussehen oder welchen Religionen sie angehören.
Wir beschäftigen in unseren Schulen, Servicediensten, Seniorenhilfe- und Gesundheitseinrichtungen über 1.900 Menschen aus mehr als 27 Nationen. Damit stehen wir beispielhaft für eine offene Gesellschaft und treten dabei für ein demokratisches Zusammenleben jetzt und in der Zukunft ein.
Die öffentliche Wahrnehmung vermittelt derzeit den Eindruck, dass in unserer Gesellschaft diese Werte teilweise infrage gestellt werden. Deshalb sind wir dankbar und finden es mutig und wichtig, dass sich derzeit eine Vielzahl von Menschen gegen diese Entwicklung stellt. Wir solidarisieren uns mit diesen Menschen und werden, wo immer es uns möglich ist, an ihrer Seite stehen.
Weiterlesen » Über„Von radikalen Kräften in unserer Gesellschaft distanzieren wir uns“Welche Zukunft hat die Kirche?
Prof. Dr. Johanna Rahner erklärt am 21. Februar im Bergkloster Bestwig, wofür sich Christen in ihrer Institution stark machen müssen
Hat die Kirche noch eine Zukunft? Dieser Frage stellt sich die renommierte Theologin Prof. Dr. Johanna Rahner am Mittwoch, 21. Februar 2024, um 19 Uhr im Bergkloster Bestwig. Die Lehrstuhlinhaberin für Dogmatik, Dogmengeschichte und Ökumenische Theologie an der katholischen Fakultät der Universität Tübingen bringt sich immer wieder in den Diskurs um Reformen in der katholischen Kirche ein. Im November 2018 war sie schon einmal im Bergkloster Bestwig. Damals sagte sie angesichts der fehlenden Mitbestimmungsmöglichkeiten für Laien und der fehlenden Gleichberechtigung der Frauen: „Ich gebe der katholischen Kirche noch fünf Jahre Zeit. Bis dahin fällt die Entscheidung, in welche Richtung es weitergeht.“
Weiterlesen » ÜberWelche Zukunft hat die Kirche?Schwester Germana Terwolbeck ✝︎
Am frühen Nachmittag des heutigen Tages hat der Herr über Leben und Tod den Lebensweg unserer lieben Schwester Germana vollendet und sie in seinen Frieden heimgeholt.
Weiterlesen » ÜberSchwester Germana Terwolbeck ✝︎Dem Leben trauen – weil Gott es mit uns lebt
Ein spiritueller Impuls zum Jahreswechsel 2023-2024 von Sr. Klara Maria Breuer
„Lasst uns dem Leben trauen, weil wir es nicht allein zu leben haben, sondern Gott es mit uns lebt.“ So schrieb der Jesuit Alfred Delp Weihnachten 1944. Seine Weihnachtsmeditation entstand nicht an einem Schreibtisch, im wohnlich-behaglichen Zimmer. Er schrieb sie mit gefesselten Händen, in einer Zelle der Haftanstalt Berlin-Tegel. Sein Verbrechen: Delp hatte im „Kreisauer Kreis“ mitgearbeitet, einer Widerstandsgruppe in der Zeit des Nationalsozialismus.
Weiterlesen » ÜberDem Leben trauen – weil Gott es mit uns lebt