• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Schwestern der heiligen
Maria Magdalena Postel

Die Jugend bilden, die Armen unterstützen und nach Kräften Not lindern

Stellenangebote

  • Aktuell
    • Ordensgemeinschaft
    • Weltweit
    • Bildung & Erziehung
    • Seniorenhilfe
    • Gesundheitshilfe
    • Videos
  • Gemeinschaft
  • Weltweit
    • Bergkloster Stiftung
    • Jugendsozialarbeit in Berlin-Marzahn
    • Bolivien
    • Brasilien
    • Rumänien
    • Mosambik
  • Bildung & Erziehung
    • Gymnasien
    • Berufskollegs
    • Schulpreis für Engagement
    • Schulsozialfonds
    • Manege
    • Julie-Postel-Haus
    • Katholischer Bergkindergarten Heiligenstadt
  • Seniorenhilfe
    • Pflege und Betreuung
      • Stationäre Pflege
      • Ambulante Pflege
      • Tagespflege
      • Seniorenwohnen
      • Senioren-Wohn­ge­mein­schaf­ten
    • Ausbildung und Karriere
      • Praktikum
      • Pflegeausbildung
      • Karriere
      • Binden. Bilden. Bewegen.
    • Wir über uns
      • Unser Leitungsteam
      • Unser Führungsverständnis
      • Wir sind Persönlich. Ehrlich. Gut.
  • Weitere Aufgaben
  • Angebote
  • Zu Gast im Kloster

Leise Kräfte tragen das Leben

18. März 2025 in Spiritueller Impuls

Am 18. März gedenken die Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel der zweiten Seligen aus der Anfangszeit ihrer Gemeinschaft, Schwester Martha Le Bouteiller.

„Die leisen Kräfte sind es, die das Leben tragen“. Diese Worte Romano Guardinis bewegen mich, wenn ich in diesen Tagen auf das Leben der seligen Schwester Martha Le Bouteiller schaue. Am 18. März gedenken wir Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel dieser zweiten Seligen aus der Anfangszeit unserer Gemeinschaft. Am 2. Dezember 1816 wurde sie als Adèle Le Bouteiller in einem Weiler bei Percy in der Normandie geboren. 1841 trat sie in die Abtei Saint-Sauveur-le-Vicomte ein. „Arme Töchter von der Barmherzigkeit“ hieß die 1807 von Maria Magdalena Postel gegründete Ordensgemeinschaft damals.

Erst zwei Monate im Noviziat, erlebte Schwester Martha am 24. November 1842 mit, wie der neu errichtete Turm der Abteikirche durch einen schweren Sturm zum Einsturz kam. Ein anderer Einbruch führte sie im Laufe des Winters 1842/1843 in eine persönliche Krise. In La Chapelle-sur Vire war Schwester Martha beim Spülen der Wäsche ins eisige Wasser des Vire-Flusses gestürzt. Halb gelähmt kam sie in die Abtei zurück. In ihrer Not, nun entlassen zu werden, vertraute sie sich der Gründerin an. Leise Kräftewirkten heilend: Auf das Gebet Maria Magdalena Postels hin wurde Schwester Martha gesund und lebte wieder auf.

In der Abtei arbeitete sie zunächst in der Hauswirtschaft und auf dem Feld. Ihrer Sorge waren die Angestellten der Abtei anvertraut. Die letzten 28 Jahre in Schwester Marthas Leben waren durch ihre Arbeit im Apfelweinkeller geprägt. Schwester Martha war dafür verantwortlich, den Cidre, den Tischwein, in Tonkrüge zu füllen und in die Speisesäle zu bringen. Täglich galt es, für 250 Bewohnerinnen und Bewohner der Abtei etwa 100 Krüge mit Apfelwein zu füllen, auf die Tische zu bringen, wieder abzuholen und zu reinigen. Schwester Marthas vordergründig gesehen eintönige Arbeit geschah in der Abgeschiedenheit des Vorratskellers. Doch, um noch einmal Romano Guardini zu zitieren: „In der Stille geschehen die großen Dinge, nicht im Lärm und Aufwand der äußeren Ereignisse, sondern in der Klarheit des inneren Sehens, in der leisen Bewegung des Entscheidens, im verborgenen Opfern und Überwinden.“ Für die zweite Generaloberin, die selige Placida Viel, war Schwester Martha eine wichtige Ratgeberin. Sie vertraute auf die Klarheit des inneren Sehens, die Schwester Martha aus Stille und Gebet erwuchs.

In der Nacht des 18. März 1883, dem Palmsonntag, starb Schwester Martha infolge eines Sturzes. Am 4. November 1990 wurde sie von Papst Johannes Paul II. in Rom seliggesprochen.

Vieles in unserer Zeit und Welt kommt laut daher und wirkt bedrohlich. Schwester Martha ermutigt, auf die leisen Kräfte zu achten und sie in uns selbst zu pflegen. Denn: „Die leisen Kräfte sind es, die das Leben tragen.“  

Schwester Klara Maria Breuer smmp

Weitere Artikel:
  • Das Meinige tun
  • Ein starkes Team braucht Stärke im Hintergrund
  • Haltepunkt "Erinnerung"
  • Brücken bauen statt Gräben aufreißen
  • Pilgerin auf endlosen Straßen
  • teilen  
  • teilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
  • teilen 

« Hoffnung liegt in der Luft


Seitenspalte

Ordensgemeinschaft

  • Gemeinschaft
  • Pastorale Arbeit
  • Caritativer Dienst
  • Bildung & Erziehung
  • Seniorenhilfe
  • Gesundheitshilfe
  • Kloster auf Zeit
  • Mitleben auf Zeit
  • Internationaler Freiwilligendienst
  • Brasilien
  • Bolivien
  • Mosambik
  • Rumänien
  • Bergklosterstiftung
  • Spirituelle Angebote

© Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel · Impressum · Datenschutz · Cookies · Pressekontakt

Footer

Gemeinsame für die Ukraine

 

SMMP verbindet

SMMP Unterstützungsverein e.V.

Presseinformationen SMMP »

Stellenangebote bei SMMP

  • Wir suchen einen Physiotherapeuten (w/m/d) in Hallenberg
  • Wir suchen einen Praxiskoordinator in Bestwig
  • Wir suchen einen Lehrer (w/m/d) für Deutsch und Religionslehre in Heilbad Heiligenstadt
  • Buchhalter/in (m/w/d) für die Bergkloster Stiftung SMMP
  • Wir suchen eine/n Ergotherapeut:in (m/w/d) für unsere Praxen im Sauerland

Presseinformationen SMMP »

Seniorenhilfe SMMP

Persönlich. Ehrlich. Gut.

Stellenangebote im Bereich Pflege

  • Gesundheitsakademie SMMP
    Pflegeschule, Fort- und Weiterbildung

Mach Karriere als Mensch:
20 Gründe für eine
Ausbildung in der Pflege

Tagesbetreuung & Ambulante Pflege

  • Tagespflege im Haus Maria, Geseke
  • Ambulanter Dienst Haus Maria, Geseke
  • Martinus Tagespflege, Herten-Westerholt
  • Ambulante Dienste am Gertrudis-Hospital, Herten-Westerholt
  • Ambulanter Dienst am Südertor, Lippstadt
  • Ambulanter Dienst St. Franziskus, Oelde

Senioren-Wohngemeinschaften

  • Senioren-WG St. Lambertus,
    Ahlen-Dolberg
  • Senioren-WGs St. Ida, Dorsten-Holsterhausen
  • Senioren-WG am Bergkloster, Bestwig
  • Senioren-WG im Haus Maria, Geseke
  • Senioren-WG St. Pankratius,
    Geseke-Störmede
  • Senioren-WGs St. Martinus, Herten
  • Senioren-WGs am Südertor, Lippstadt
  • Senioren-WG Maria, Lippstadt-Bökenförde
  • Senioren-WGs St. Franziskus, Oelde
  • Senioren-WG St. Vitus,
    Oelde-Sünninghausen

Seniorenwohnen

  • Seniorengerechtes Wohnen in Oelde-Stromberg
  • Betreutes Seniorenwohnen an der Stadtkirche in Geseke
  • Betreutes Wohnen Haus Elisabeth, Herten-Westerholt
  • Betreutes Wohnen am Haus St. Josef, Heiden
  • Franziskusstift: Betreute Senioren-Hausgemeinschaft

Stationäre Pflege

  • Haus Maria, Geseke
  • Haus St. Josef, Heiden
  • Haus St. Martin, Herten-Westerholt
  • Seniorenzentrum Am Eichendorffpark, Oelde-Stromberg
  • Haus St. Josef, Wadersloh
  • Haus Maria Regina, Wadersloh-Diestedde

Bergkloster Stiftung SMMP


SMMP Bildung & Erziehung

  • Mitleben auf Zeit
  • Bildungsakademie für Therapieberufe
    (Ergotherapie, Physiotherapie)
  • Bildungsakademie Canisiusstift
    (Ergotherapie, Physiotherapie)
  • Manege
  • Julie-Postel-Haus
  • Katholischer Bergkindergarten Heiligenstadt

Gymnasien

  • Engelsburg-Gymnasium Kassel
  • Walburgisgymnasium & Walburgisrealschule Menden

Berufskollegs

  • Berufskolleg Bergkloster Bestwig
  • Berufskolleg Canisiusstift Ahaus
  • Placida-Viel-Berufskolleg Menden
    Preisträger des Deutschen Schulpreises 2022
  • Katholische Berufsbildende Schule, Bergschule St. Elisabeth Heiligenstadt

Gesundheitshilfe SMMP

  • Katholisches Klinikum
    Ruhrgebiet Nord
  • Praxis für Ergo­therapie
  • Praxis für Physio­therapie

SMMP Servicedienste

  • Catering & Facility Management

Zu Gast im Kloster

Von Kloster zu Kloster

Ein spiritueller Wanderweg