Olga Özsahiu und Tiago Soares wollen diese Chance auf jeden Fall nutzen: Nach Abbruch von Schullaufbahn und Ausbildung hatten die beiden für sich keine berufliche Perspektive mehr. Bis sie die Bundesagentur für Arbeit nach Bestwig an die Berufsqualifizierungsseinrichtung „Neue Arbeit mit Menschen“ – kurz NAMe – vermittelte: Im sogenannten Werkstattjahr gewöhnen sie sich wieder an einen festen Arbeitsrhythmus und lernen zudem wichtige Schlüsselqualifikationen. Wichtig ist dabei die Kombination aus Schulunterricht am Berufskolleg Bergkloster Bestwig und der praktischen Tätigkeit, z.B. in der Holz- und Metallverarbeitung. So kommt Tiago Soares zu einer Erkenntnis, die er sehr lange vermisst hat: „Endlich macht Lernen wieder Spaß.“ Foto: SMMP
Besserer Vertrieb schafft Ressourcen für inhaltliche Arbeit
Leitende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Schwestern der hl. Mara Magdalena Postel trafen sich zur Strategietagung im Bergkloster Bestwig
Bestwig. „Wie können wir neue Physiklehrer für uns interessieren, wenn wir keine Verbeamtung in Aussicht stellen und nur weniger Gehalt bieten können als andere Schulen?“, fragt der Leiter des Engelsburg-Gymnasiums, Dieter Sommer. „Wie kann ein Chefarzt mehr Zeit für Patienten gewinnen, wenn die Krankenkassen mittlerweise jeden dritten Behandlungsfall prüfen und Stellungnahmen verlangen?“, will die kaufmännische Direktorin der Katholischen Kliniken Lahn, Barbara Arend, wissen. Schließlich fragt Andreas Wedeking als Leiter des Hauses St. Josef in Wadersloh: „Inwieweit können wir bei allen wirtschaftlichen Herausforderungen als Mitgesellschafter einer Einrichtung die Identität der Schwestern der hl. Maria Magdalena Postel in unserem Seniorenheim bewahren?“ Weiterlesen » ÜberBesserer Vertrieb schafft Ressourcen für inhaltliche Arbeit
Der Zukunft Hoffnung geben – der Hoffnung Zukunft geben
Über 100 Freunde und Förderer kamen zum Begegnungstag ins Bergkloster nach Heiligenstadt
Heiligenstadt. „Dass ich die Schwestern der hl. Maria Magdalena Postel kenne, habe ich einem Brief zu verdanken“ sagt Gerhard Knülle. Vor sechs Jahren war er von der Gemeinschaft angeschrieben worden, ob er nicht eine Familienpatenschaft übernehmen wolle. „Damals hatte ich nach einer solchen Patenschaft für meine Enkel gesucht“ sagt der Rentner. Inzwischen sind nicht nur seine beiden älteren Enkel Pate, sondern auch er – und das gleich dreimal. Weiterlesen » ÜberDer Zukunft Hoffnung geben – der Hoffnung Zukunft geben
Marienkrankenhaus feiert 20-jähriges Bestehen
Großer Tag der offenen Tür am Marienkrankenhaus: Ausstellungseröffnung, Luftballonwettbewerb, Führungen und Gerätetests
Nassau. Mit einem bunten Tag der offenen Tür feierte das Marienkrankenhaus Nassau am Samstag, 5. September, sein 20-jähriges Bestehen. In der Zeit von 10 bis 17 Uhr gab es zahlreiche Vorträge, Führungen und Angebote. Gleichzeitig präsentieren sich die Katholischen Kliniken Lahn, zu der das Marienkrankenhaus und die Hufeland-Klinik Bad Ems in Trägerschaft der Schwestern der hl. Maria Magdalena Postel gehören, seit dieser Woche mit einem neuen Internetauftritt und neuem Informationsmaterial in der Öffentlichkeit. Weiterlesen » ÜberMarienkrankenhaus feiert 20-jähriges Bestehen
Rekorderlös für die Missionsarbeit in Dalheim
Viel Betrieb am Stand der Schwestern der hl. Maria Magdalena Postel auf dem größten Klostermarkt Deutschlands
Dalheim. Großer Andrang herrschte am 30. und 31. August vor dem Stand der Schwestern der hl. Maria Magdalena Postel auf dem Klostermarkt am Kloster Dalheim. „600 Schmunzelsteine wechselten unter anderem ihren Besitzer“, sagt Schwester Laetitia Müller noch immer erstaunt. Dank des guten Wetters und der vielen Besucher kam ein Rekorderlös für die Missionsprojekte der Ordensgemeinschaft zustande. Weiterlesen » ÜberRekorderlös für die Missionsarbeit in Dalheim