
Sonnenschein und gute Laune: Veranstaltung des TuS Velmede-Bestwig in Kooperation mit dem Kloster war ein voller Erfolg
Mildes Laufwetter, gelöste Stimmung und ein neuer Teilnehmerrekord: Der dritte Bergklosterlauf rund um das Kloster Bestwig war ein voller Erfolg. Insgesamt 365 Läuferinnen und Läufer sowie Nordic Walkerinnen und Walker hatten sich in diesem Jahr angemeldet.
„Ich habe jetzt schon zum dritten Mal teilgenommen. Das ist eine richtig schöne Strecke. Die macht immer wieder Spaß“, sagt der Sieger über die 10-Kilometer-Distanz, Tobias Herrmann. Er brauchte nur sagenhafte 34:52 Minuten bis ins Ziel.
Ausrichter des Laufs ist der Sportverein TuS Velmede-Bestwig, Kooperationspartner ist das Bergkloster mit seinen Einrichtungen. Schon ab 8.30 Uhr morgens reisten die Läuferinnen und Läufer hier an. Die meisten kamen aus dem Sauerland, manche aber auch aus dem Ruhrgebiet, aus dem Münsterland oder aus Köln. Im Berufskolleg holten sie ihre Startnummern ab. Aufgrund des Wetters gab es auch noch über 40 Nachmeldungen. Dann ging es runter zu dem 500 Meter entfernten Bürgersportplatz am Bähnchen. Dort erfolgten die Starts.
Teilnehmerrekorde
Moderator Dietmar Häger freute sich über die gute Resonanz: „118 Starterinnen und Starter auf der Zehn-Kilometer-Distanz. So viele hatten wir bisher noch nie“. Auch der Halbmarathon über 21,1 Kilometer erfreute sich mit 54 Anmeldungen großer Beliebtheit. Auf der Sechs-Kilometer-Strecke gingen 56 Sportlerinnen und Sportler an den Start, während 39 Nordic Walkerinnen und Walker die 10-Kilometer-Distanz in Angriff nahmen.



„Damit haben wir die Teilnehmerzahlen der Vorjahre noch einmal deutlich übertroffen“, freute sich das Organisationsteam. Schon der erste Bergklosterlauf war auf gute Resonanz gestoßen, doch in diesem Jahr zeigte sich besonders, dass sich die Veranstaltung als fester Termin im regionalen Laufkalender etabliert hat.
Naturgenuss und sportliche Herausforderung
Die Strecke führte erneut durch das landschaftlich reizvolle Umfeld rund um das Kloster – ein Kurs, der mit seinen Anstiegen und langen Geraden sowohl sportliche Herausforderung als auch Naturgenuss bietet. Mit Temperaturen um die 18 Grad herrschten dabei nahezu ideale Bedingungen.
Neben sportlichem Ehrgeiz prägte auch die Gemeinschaft den Tag. Viele Läuferinnen und Läufer waren mit Freundeskreisen oder Vereinsgruppen angereist, manche nutzten die Gelegenheit, erstmals einen Wettkampf zu bestreiten. Am Rand sorgten Helferinnen und Helfer aus dem Bergkloster und der Umgebung für Verpflegung und Anfeuerung.
Auch bei den Kinderläufen viel los. 93 Jungen und Mädchen im Alter von fünf bis zwölf Jahren traten bei den drei Wettbewerben an die Startlinie. Diese Läufe fanden auf dem Gelände des Bergklosters statt. „Es ist immer wieder schön zu erleben, was hier los ist“, sagte Schwester Aloisia Höing, die beim 700-Meer-Lauf das Startsignal gab.
Auszubildende übernehmen Kinderbetreuung
Angehende Erzieherinnen und Erzieher des Berufskollegs Bergkloster Bestwig boten während der Veranstaltung eine Kinderbetreuung an. Die Sportabiturienten der Schule liefen auf der 6-Klilometer-Distanz mit oder halfen bei der Organisation, zum Beispiel als Streckenposten bei der Medaillenausgabe oder bei der Gepäckannahme. Und die Bildungsakademie für Therapieberufe bot allen Finishern im Schulzentrum eine kostenlose Massage an.
Vom ausrichtenden TuS Velmede-Bestwig waren weit über 100 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer im Einsatz. Viele davon als Streckenposten im Wald, andere im Start- und Zielbereich sowie bei der Zeiterfassung und in der Cafeteria. Dort wurden fast 30 Kuchen unters Volk gebracht. Und auch am Grillstand der Bestwiger Klosterküche stand immer eine lange Schlange. So wurde auch diesmal wieder viel geboten.
„Eine richtig schöne Strecke“
Voller Lob ist auch Carina Luckey aus Bestwig-Valme. Sie ist mit ihren beiden Töchtern Janina und Mailin zum dritten Mal gewalkt. Alle drei kamen gemeinsam glücklich ins Ziel: „Das ist eine richtig schöne Strecke. Die Wege sind gut markiert, die Helfer freundlich, und das Wetter könnte nicht besser sein. Was will man mehr?“
Höchstens noch mehr Starterinnen und Starter. Vielleicht wird bei vierten Bergklosterlauf am 27. September 2026 – dieser Termin steht schon fest – die Marke von 400 Teilnehmenden geknackt.
Die Ergebnisse gibt es bei my.raceresult.com





































