• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Schwestern der heiligen
Maria Magdalena Postel

Die Jugend bilden, die Armen unterstützen und nach Kräften Not lindern

Stellenangebote

  • Aktuell
    • Ordensgemeinschaft
    • Weltweit
    • Bildung & Erziehung
    • Seniorenhilfe
    • Gesundheitshilfe
    • Videos
  • Gemeinschaft
  • Weltweit
    • Bergkloster Stiftung
    • Jugendsozialarbeit in Berlin-Marzahn
    • Bolivien
    • Brasilien
    • Rumänien
    • Mosambik
  • Bildung & Erziehung
    • Gymnasien
    • Berufskollegs
    • Schulpreis für Engagement
    • Schulsozialfonds
    • Manege
    • Julie-Postel-Haus
    • Katholischer Bergkindergarten Heiligenstadt
  • Seniorenhilfe
    • Pflege und Betreuung
      • Stationäre Pflege
      • Ambulante Pflege
      • Tagespflege
      • Seniorenwohnen
      • Senioren-Wohn­ge­mein­schaf­ten
    • Ausbildung und Karriere
      • Praktikum
      • Pflegeausbildung
      • Karriere
      • Binden. Bilden. Bewegen.
    • Wir über uns
      • Unser Leitungsteam
      • Unser Führungsverständnis
      • Wir sind Persönlich. Ehrlich. Gut.
  • Weitere Aufgaben
  • Angebote
  • Zu Gast im Kloster

Unsichtbare Kräfte durchströmen die Welt

17. März 2019 in Spiritueller Impuls

Spiritueller Impuls zum Gedenktag an die selige Martha le Bouteiller

Ein Foto von ihr existiert nicht, auch kein Porträt. Nur ein Bild, gemalt nach einer Schwester, die ihr ähnlich sah. Ob es ihr entspricht, liegt im Dunkeln. Doch ich stelle mir ihre Augen vor. Gütig müssen sie geschaut haben, Respekt vor dem Nächsten ausstrahlend. Herzenstiefe wird aus ihnen sprechen und Lebensweisheit sich in ihrem Blick widerspiegeln.

Diese Tonfigur zeigt die selige Martha le Bouteiller.
Diese Tonfigur zeigt die selige Martha le Bouteiller.

Martha Le Bouteiller ist die dritte der Frauen, die die Anfangszeit unserer Ordensgemeinschaft geprägt haben. Als Aimée-Adèle tritt sie 1841 in Saint-Sauveur-le-Vicomte in die noch junge Gemeinschaft der „Armen Töchter von der Barmherzigkeit“ ein. Die Gründerin, Maria Magdalena Postel, ist da schon 85 Jahre alt. Fünf Jahre wird Aimée-Adèle, die den Ordensnamen Martha annimmt, sie noch erleben. Ein Ereignis wird sie dabei nie vergessen: Durch einen Arbeitsunfall fast gelähmt, denkt die junge Schwester Martha schon daran, aus der Gemeinschaft entlassen zu werden. Doch Maria Magdalena tröstet und ermutigt sie. Auf ihr Gebet hin wird die junge Frau geheilt.

Schwester Marthas Arbeitsbereich ist etwa zwölf Jahre lang die klostereigene Landwirtschaft. Später übernimmt sie die Aufgabe der Kellermeisterin. Sie trägt Sorge für den Cidre und, als deren Vorgesetzte, für die Angestellten der aus Ruinen wiederaufgebauten ehemaligen Benediktinerabtei. Als die Abtei, das Mutterhaus der Gemeinschaft, im deutsch-französischen Krieg 1870 – 1871 mit mehr als 150 Soldaten belegt wird, vertraut Schwester Martha auf Gottes Hilfe und die Fürsprache Maria Magdalenas. Sie erfährt, dass Mehl und Cidre nicht ausgehen. Für Placida Viel, die zweite Generaloberin und diejenige, die die Ordensgemeinschaft nach Deutschland führt, wird Schwester Martha zur wichtigen Ratgeberin. Sie, die für das tägliche Wohl gesorgt und so manchen Cidre-Krug über den Hof getragen hat, verstand es, Arbeit und Gebet ineinander fließen zu lassen.

Als Tochter einer Bauernfamilie – der Vater war zudem Weber – verlor sie ihre Bodenständigkeit nicht. Sie wusste aus den Tiefen ihres Herzens, aus gelebtem Glauben und Gebet schöpfend, weisen Rat zu geben.

Am 4. November 1990 wird Schwester Martha, die nie im Rampenlicht gestanden hat, von Papst Johannes Paul II. in Rom selig gesprochen. Ihr Gedenktag ist am 18. März, ihrem Todestag, sie stirbt 66-jährig im Jahr 1883.

Schwester Martha erinnert mich daran, dass es die leisen und oft unsichtbaren Kräfte sind, die unsere Welt tragen und sie heilend durchströmen. Es sind Kräfte des Gottvertrauens, der Herzenswärme, der Achtsamkeit und des Friedens. Ich möchte einen Augenblick innehalten und mich von Schwester Marthas Blick berühren lassen. Sie um ihre Fürsprache bitten für unsere Zeit, dass es auch ihr nie fehlen möge an diesen stillen, heilsamen Kräften, die das Leben tragen.

Schwester Klara Maria Breuer, Missionsprokuratorin der Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel

Weitere Artikel:
  • Leise Kräfte tragen das Leben
  • Das Meinige tun
  • Ein starkes Team braucht Stärke im Hintergrund
  • Von Hoffnungsbildern im Advent
  • Pilgerin auf endlosen Straßen
  • teilen  
  • teilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
  • teilen 

« Adventsboten machen die Welt etwas heller
Es geht ums Ganze »


Seitenspalte

Ordensgemeinschaft

  • Gemeinschaft
  • Pastorale Arbeit
  • Caritativer Dienst
  • Bildung & Erziehung
  • Seniorenhilfe
  • Gesundheitshilfe
  • Kloster auf Zeit
  • Mitleben auf Zeit
  • Internationaler Freiwilligendienst
  • Brasilien
  • Bolivien
  • Mosambik
  • Rumänien
  • Bergklosterstiftung
  • Spirituelle Angebote

© Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel · Impressum · Datenschutz · Cookies · Pressekontakt

Footer

Gemeinsame für die Ukraine

 

SMMP verbindet

SMMP Unterstützungsverein e.V.

Presseinformationen SMMP »

Stellenangebote bei SMMP

  • Wir suchen einen Physiotherapeuten (w/m/d) in Hallenberg
  • Wir suchen einen Praxiskoordinator in Bestwig
  • Wir suchen einen Lehrer (w/m/d) für Deutsch und Religionslehre in Heilbad Heiligenstadt
  • Buchhalter/in (m/w/d) für die Bergkloster Stiftung SMMP
  • Wir suchen eine/n Ergotherapeut:in (m/w/d) für unsere Praxen im Sauerland

Presseinformationen SMMP »

Seniorenhilfe SMMP

Persönlich. Ehrlich. Gut.

Stellenangebote im Bereich Pflege

  • Gesundheitsakademie SMMP
    Pflegeschule, Fort- und Weiterbildung

Mach Karriere als Mensch:
20 Gründe für eine
Ausbildung in der Pflege

Tagesbetreuung & Ambulante Pflege

  • Tagespflege im Haus Maria, Geseke
  • Ambulanter Dienst Haus Maria, Geseke
  • Martinus Tagespflege, Herten-Westerholt
  • Ambulante Dienste am Gertrudis-Hospital, Herten-Westerholt
  • Ambulanter Dienst am Südertor, Lippstadt
  • Ambulanter Dienst St. Franziskus, Oelde

Senioren-Wohngemeinschaften

  • Senioren-WG St. Lambertus,
    Ahlen-Dolberg
  • Senioren-WGs St. Ida, Dorsten-Holsterhausen
  • Senioren-WG am Bergkloster, Bestwig
  • Senioren-WG im Haus Maria, Geseke
  • Senioren-WG St. Pankratius,
    Geseke-Störmede
  • Senioren-WGs St. Martinus, Herten
  • Senioren-WGs am Südertor, Lippstadt
  • Senioren-WG Maria, Lippstadt-Bökenförde
  • Senioren-WGs St. Franziskus, Oelde
  • Senioren-WG St. Vitus,
    Oelde-Sünninghausen

Seniorenwohnen

  • Seniorengerechtes Wohnen in Oelde-Stromberg
  • Betreutes Seniorenwohnen an der Stadtkirche in Geseke
  • Betreutes Wohnen Haus Elisabeth, Herten-Westerholt
  • Betreutes Wohnen am Haus St. Josef, Heiden
  • Franziskusstift: Betreute Senioren-Hausgemeinschaft

Stationäre Pflege

  • Haus Maria, Geseke
  • Haus St. Josef, Heiden
  • Haus St. Martin, Herten-Westerholt
  • Seniorenzentrum Am Eichendorffpark, Oelde-Stromberg
  • Haus St. Josef, Wadersloh
  • Haus Maria Regina, Wadersloh-Diestedde

Bergkloster Stiftung SMMP


SMMP Bildung & Erziehung

  • Mitleben auf Zeit
  • Bildungsakademie für Therapieberufe
    (Ergotherapie, Physiotherapie)
  • Bildungsakademie Canisiusstift
    (Ergotherapie, Physiotherapie)
  • Manege
  • Julie-Postel-Haus
  • Katholischer Bergkindergarten Heiligenstadt

Gymnasien

  • Engelsburg-Gymnasium Kassel
  • Walburgisgymnasium & Walburgisrealschule Menden

Berufskollegs

  • Berufskolleg Bergkloster Bestwig
  • Berufskolleg Canisiusstift Ahaus
  • Placida-Viel-Berufskolleg Menden
    Preisträger des Deutschen Schulpreises 2022
  • Katholische Berufsbildende Schule, Bergschule St. Elisabeth Heiligenstadt

Gesundheitshilfe SMMP

  • Katholisches Klinikum
    Ruhrgebiet Nord
  • Praxis für Ergo­therapie
  • Praxis für Physio­therapie

SMMP Servicedienste

  • Catering & Facility Management

Zu Gast im Kloster

Von Kloster zu Kloster

Ein spiritueller Wanderweg