Gremien trafen sich zum Austausch im Bergkloster Bestwig
Mit Hoffnung blicken die beiden Generalräte der Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel aus Deutschland und aus Frankreich in die Zukunft. Eine Woche lang tagten die Gremien gemeinsam im Bergkloster Bestwig. „Unser Charisma stammt aus einer Wurzel. Da ist es wichtig, Aktivitäten abzustimmen und sich gegenseitig über Entwicklungen zu informieren“, so die deutsche Generaloberin Schwester Aloisia Höing.
1920 haben sich beide Gemeinschaften aufgrund des damals schwierigen Verhältnisses zwischen Deutschland und Frankreich aus politischen Gründen voneinender getrennt. Inzwischen pflegen die beiden eigenständigen Kongregationen wieder einen regen Austausch. Es gibt auch gemeinsame Projekte: So etwa den internationalen Konvent in der Abtei St. Sauveur-le-Vicomte und das Friedesprojekt Maison de la Paix in St. Mère Église, in dem Schwester Theresita Maria Müller die deutsche Gemeinschaft vertritt.
Weltweit in 14 Ländern tätig
Insgesamt sind die beiden Gemeinschaften in 14 Ländern auf vier Kontinenten tätig. „Diese Internationalität ist ein großer Reichtum. Zugleich weist sie in die Zukunft“, sagt Schwester Aloisia.
So berichtete die französische Generaloberin Sœur Cécile Banse darüber, dass inzwischen sieben indische Schwestern der französischen Kongregation in Italien tätig seien. Aus deutscher Sicht entwickelt sich das Projekt in Mosambik besonders erfolgreich: Von den brasilianischen Provinz gegründet, gibt es dort inzwischen acht Novizinnen.
Beispielhaft für die 30 Einrichtungen und Dienste in Deutschland sahen sich die beiden Generalräte das Julie-Postel-Haus am Bergkloster an. Hier wohnen vor allem junge Mütter mit ihren Kindern. Außerdem besuchten die Gremien Schwester Klara Maria Breuer in Münster. Die Leiterin der Missionszentrale ist hier in der Straßenpastoral tätig: „Das ist Missionsarbeit mitten in Deutschland.“
Die gemeinsamen Treffen finden seit 2004 in der Regel alle zwei Jahre statt. Die nächste gemeinsame Tagung ist für das Frühjahr 2015 geplant.