• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Schwestern der heiligen
Maria Magdalena Postel

Die Jugend bilden, die Armen unterstützen und nach Kräften Not lindern

Stellenangebote

  • Aktuell
    • Ordensgemeinschaft
    • Weltweit
    • Bildung & Erziehung
    • Seniorenhilfe
    • Gesundheitshilfe
    • Videos
    • Nachhaltigkeit
    • Ordnungen
  • Gemeinschaft
  • Weltweit
    • Bergkloster Stiftung
    • Jugendsozialarbeit in Berlin-Marzahn
    • Bolivien
    • Brasilien
    • Rumänien
    • Mosambik
  • Bildung & Erziehung
    • Gymnasien
    • Berufskollegs
    • Schulpreis für Engagement
    • Schulsozialfonds
    • Manege
    • Julie-Postel-Haus
    • Katholischer Bergkindergarten Heiligenstadt
  • Seniorenhilfe
    • Pflege und Betreuung
      • Stationäre Pflege
      • Ambulante Pflege
      • Tagespflege
      • Seniorenwohnen
      • Senioren-Wohn­ge­mein­schaf­ten
    • Ausbildung und Karriere
      • Praktikum
      • Pflegeausbildung
      • Karriere
      • Binden. Bilden. Bewegen.
    • Wir über uns
      • Unser Leitungsteam
      • Unser Führungsverständnis
      • Wir sind Persönlich. Ehrlich. Gut.
  • Weitere Aufgaben
  • Angebote
  • Zu Gast im Kloster

Bundesminister besucht St. Franziskus-Haus

4. März 2013 in Seniorenhilfe
Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (3.v.r.)besuchte am Montag das St. Franziskus-Haus in Oelde. Eineinhalb Stunden nahm er sich für Mieter und Mitarbeiter Zeit. Foto: SMMP/Bock
Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (3.v.r.) besuchte am Montag das St. Franziskus-Haus in Oelde. Eineinhalb Stunden nahm er sich für Mieter und Mitarbeiter Zeit. Foto: SMMP/Bock

Daniel Bahr beeindruckt vom Miteinander und von der Integration im Stadtteil

Dass die Pflegekassen das Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz aushebeln, ärgert den Bundesgesundheitsminister. „Wenn das auch Ihre Erfahrung ist, müssen wir mit den Kassen reden“, erklärt Daniel Bahr beim Besuch des St. Franziskus-Hauses am Montagnachmittag in Oelde. Wieder einmal wird in der ambulant betreuten Wohngemeinschaft Politik gemacht.

Erst vor drei Wochen besuchte die nordrhein-westfälische Pflegeministerin Barbara Steffens (Grüne) die innovative Einrichtung für 24 Mieter. Jetzt also Bundes­gesund­heits­minister Daniel Bahr (FDP), den Hausmanagerin Annette Longinus-Nordhorn ebenfalls zu einem Besuch der innovativen Wohnform im Alter eingeladen hat. Das nahm er gerne an.

Daniel Bahr begrüßt einige der  24 Mieter der Wohngemeinschaft. Foto: SMMP/Bock
Daniel Bahr begrüßt einige der 24 Mieter der Wohngemeinschaft.

Lebendiger Bestandteil von Oelde

„Ich bin sehr beeindruckt von diesem Haus und freue mich vor allem, dass es so gut in den Stadtteil integriert ist“, betont der 36-Jährige, als er nach einem kurzen Rundgang an der Kaffeetafel mit Mietern, Mitarbeitern und politischen Gästen Platz nimmt. Darunter auch Oeldes Bürger­meister Karl-Friedrich Knop. Unter der Isolation hätten viele neue und noch so schöne Senioren-Einrichtungen zu leiden, fügt Daniel Bahr an. „Hier gehört die Offenheit von Anfang an mit zum Konzept“, entgegnet Andrea Starkgraff, Geschäftsfeldleiterin der Seniorenhilfe SMMP.

Verunsicherung schaffe zurzeit aber das Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz: Das stellt den Kunden ambulanter Pflegedienste seit Anfang des Jahres frei, die Leistungen nach einem festen Punktesystem oder auf Stundenbasis einzukaufen. Als Stundensätze haben die Kassen allerdings Preise festgelegt, die eine Einrichtung, die ihre Mitarbeiter tariflich bezahlt, nicht anbieten kann.

"Wo sonst hat man so gute Zukunftsperspektiven?" -  Daniel Bahr im Gespräch mit den  beiden Praktikantinnen Esma Basanci und Sedet Ayaci (v.l.). Foto: SMMP/Bock
„Wo sonst hat man so gute Zukunftsperspektiven?“ – Daniel Bahr im Gespräch mit den beiden Praktikantinnen Esma Basanci und Sedet Ayaci (v.l.).

Wohngemeinschaft jetzt etabliert

„Wir prüfen im Moment die Ausweitung unserer ambulanten Dienste in der Senioren­hilfe. Aber auf dieser Basis ist das nicht möglich“, macht Stefan Mühlenbeck, Regionalleiter der Seniorenhilfe SMMP im nördlichen Ruhrgebiet, dem Gesundheits­minister klar. Der verspricht: „Mit diesem Gesetz wollten wir die strengen Korsetts auflösen, die Pauschal­leistungen Cent-genau in Punkte umrechnen. Doch wenn die Kassen die Alter­nativen torpedieren, muss das noch einmal auf die Tagesordnung.“ Auch das St. Franziskus-Haus ist von dem Gesetz betroffen. Denn hier sind die Bewohner Mieter, die ambulante Dienst­leistungen zusätzlich einkaufen.

Daniel Bahr liegt viel an dieser Wohnform für Menschen im Alter: „Vor einigen Jahren bin noch dafür kritisiert worden, wenn ich mich für Wohngemeinschaften stark gemacht habe. Doch wir müssen mehr Angebote für Menschen schaffen, die zu Hause nicht mehr alleine leben können, aber andererseits nicht gleich in ein Heim müssen.“

Der Bundesgesundheitsminister zwischen Geschäftsfeldleiterin Andrea Starkgraff und Oeldes Bürgermeister Karl-Friedrich Knop. Foto: SMMP/Bock
Der Bundesgesundheitsminister zwischen Geschäftsfeldleiterin Andrea Starkgraff und Oeldes Bürgermeister Karl-Friedrich Knop.

„Nicht nur Übergangslösung“

Hausmanagerin Annette Longinus-Nordhorn betrachtet die Wohn­gemein­schaft dabei weniger als Über­gangs­lösung: „Es ist von vornherein ein alternatives Angebot zum Heim. Für Menschen, die mehr soziale Anbindung suchen. Hier bleiben sie dann bis zuletzt. Auch bei uns gehen viele Lebenswege zu Ende.“

Die Bereitschaft der Mieter, sich auf dieses Modell einzulassen, bringe zudem ein gutes Verhältnis zu den Angehörigen mit sich: „In einer stationären Einrichtung geben viele ihre Verantwortung für die Eltern, die Tante oder den Onkel mit ab. Das ist bei uns anders. Hier machen alle mit“ Vielleicht auch deshalb, weil die Senioren-WG familiärer und überschaubarer sei. Die Türen der Schlafzimmer öffnen sich direkt zum Wohnzimmer oder zum Küchenbereich.

Interessiert blättert der Bundesgesundheitsminister im Mitarbeiter-Personalreport des St. Franziskus-Hauses. Foto: SMMP/Bock
Interessiert blättert der Bundesgesundheitsminister im Mitarbeiter-Personalreport des St. Franziskus-Hauses.

„Zweimal Zwölf ist optimal“

„Und wieso kamen sie gerade auf zweimal zwölf Bewohner?“, fragt der Gesund­heits­minister interessiert nach. Stefan Mühlenbeck erklärt: „Wir brauchen eine gewisse Größe, damit unsere Preise nicht über denen einer stationären Einrichtung liegen. Andererseits darf eine WG nicht zu groß werden. Da waren zweimal zwölf Mieter auf den beiden Etagen für uns die optimale Größe.“

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind ebenfalls eine eingeschworene Gemein­schaft. Sie begleiten die Senioren sogar einmal im Jahr für eine Woche mit in den Urlaub und investieren dafür freie Tage. Zurzeit gehören noch drei Langzeitpraktikantinnen mit zum Team. „Das ist gut so. Denn Pflegekräfte werden dringend gesucht. In welcher Branche hat man noch so gute Zukunftsaussichten?“, macht Daniel Bahr den Schülerinnen Mut.

Mitarbeiter-Personalreport überreicht

Um Menschen für diesen Beruf zu begeistern, hat das St. Franziskus-Haus wie die anderen Senioren-Einrichtungen der Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel im Rahmen des Bundesprogramms „Rückenwind – Für die Berufe in der Sozialwirtschaft“ einen Personal-Report herausgebracht. „Darin schildern Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dieses Hauses ihren beruflichen Alltag. Persönlich und ehrlich“, erklärt Geschäftsfeldleiterin Andrea Starkgraff, als sie dem Minister ein Exemplar überreicht. Die Vielseitigkeit der Pflegeberufe werde darin eindrucksvoll dokumentiert.

Zum Abschied gab es von Hausmanagerin Annette-Longinus Nordhorn, ihrem Team und den Mietern einen guten Schnaps als Dankeschön für den Besuch.  Foto: SMMP/Bock
Zum Abschied gab es von Hausmanagerin Annette-Longinus Nordhorn, ihrem Team und den Mietern einen guten Schnaps als Dankeschön für den Besuch.

Auch die Erfahrungen mit demenziell veränderten Menschen, deren Anteil im St. Franziskus-Haus wie in allen Senioren-Einrichtungen steigt. „An diesem Trend können Forschung und Medikamente auf absehbare Zeit nichts ändern“, stellt Daniel Bahr klar. Die Wahrscheinlichkeit, ab dem 80. Lebensjahr an Demenz zu erkranken, liege weiter bei 30 Prozent – „allerdings werden immer mehr Menschen 80 und älter.“

„Die Augen nicht verschließen“

Das St. Franziskus-Haus, das schon als Neubau auf diese Bedürfnisse hin konzipiert wurde, biete dafür ein optimales Umfeld. „Und wichtig ist, dass solche Einrichtungen nicht isoliert sind. Wir dürfen die Augen vor der gesellschaftlichen Entwicklung nicht verschließen. Die fordert uns alle“, mahnt Bahr von Oelde aus in die Republik. Das St. Franziskus-Haus sei dafür ein leuchtendes Vorbild.

Weitere Artikel:
  • Neue Aufgabe für Irina Rebbe
  • "Dieses Jahr wird ganz viel mit Euch machen"
  • Dank für große Offenheit
  • Aus den Augen, nicht aus dem Sinn
  • "Vielleicht ist unser Einsatz gerade jetzt besonders wichtig"
  • teilen  
  • teilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
  • teilen 

« Mit der christlichen Identität auseinandersetzen
„Das Haus wird lebendig“ »


Seitenspalte

Seniorenhilfe SMMP

Persönlich. Ehrlich. Gut.

  • Wir über uns
    • Unser Leitungsteam
    • Unser Führungsverständnis
    • Wir sind Persönlich. Ehrlich. Gut.
  • Pflege und Betreuung
    • Stationäre Pflege
    • Ambulante Pflege
    • Tagespflege
    • Seniorenwohnen
    • Senioren-Wohn­ge­mein­schaf­ten
  • Ausbildung und Karriere
    • Praktikum
    • Pflegeausbildung
    • Karriere
    • Binden. Bilden. Bewegen.

Seniorenhilfe SMMP gGmbH

Bergkloster 1
59909 Bestwig
Geschäftsführer:
Frank Pfeffer
Tel.: 02904-808 249
Fax: 02904-808 180
f.pfeffer@smmp.de
Amtsgericht Arnsberg, HRB 4916

© Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel · Impressum · Datenschutz · Cookies · Pressekontakt

Footer

Gemeinsame für die Ukraine

 

SMMP verbindet

SMMP Unterstützungsverein e.V.

Presseinformationen SMMP »

Stellenangebote bei SMMP

  • Wir suchen zwei Ergotherapeuten (m/w/d) für unsere Praxen im Sauerland
  • Wir suchen einen Schulsozialarbeiter (w/m/d) in Bestwig
  • Wir suchen eine Ausbildungsleitung Physiotherapie (w/m/d)
  • Wir suchen einen Physiotherapeuten (w/m/d) in Hallenberg

Presseinformationen SMMP »

Seniorenhilfe SMMP

Persönlich. Ehrlich. Gut.

Stellenangebote im Bereich Pflege

  • Gesundheitsakademie SMMP
    Pflegeschule, Fort- und Weiterbildung

Mach Karriere als Mensch:
20 Gründe für eine
Ausbildung in der Pflege

Tagesbetreuung & Ambulante Pflege

  • Tagespflege im Haus Maria, Geseke
  • Ambulanter Dienst Haus Maria, Geseke
  • Martinus Tagespflege, Herten-Westerholt
  • Ambulante Dienste am Gertrudis-Hospital, Herten-Westerholt
  • Ambulanter Dienst am Südertor, Lippstadt
  • Ambulanter Dienst St. Franziskus, Oelde

Senioren-Wohngemeinschaften

  • Senioren-WG St. Lambertus,
    Ahlen-Dolberg
  • Senioren-WGs St. Ida, Dorsten-Holsterhausen
  • Senioren-WG am Bergkloster, Bestwig
  • Senioren-WG im Haus Maria, Geseke
  • Senioren-WG St. Pankratius,
    Geseke-Störmede
  • Senioren-WGs St. Martinus, Herten
  • Senioren-WGs am Südertor, Lippstadt
  • Senioren-WG Maria, Lippstadt-Bökenförde
  • Senioren-WGs St. Franziskus, Oelde
  • Senioren-WG St. Vitus,
    Oelde-Sünninghausen

Seniorenwohnen

  • Seniorengerechtes Wohnen in Oelde-Stromberg
  • Betreutes Seniorenwohnen an der Stadtkirche in Geseke
  • Betreutes Wohnen Haus Elisabeth, Herten-Westerholt
  • Betreutes Wohnen am Haus St. Josef, Heiden
  • Franziskusstift: Betreute Senioren-Hausgemeinschaft

Stationäre Pflege

  • Haus Maria, Geseke
  • Haus St. Josef, Heiden
  • Haus St. Martin, Herten-Westerholt
  • Seniorenzentrum Am Eichendorffpark, Oelde-Stromberg
  • Haus St. Josef, Wadersloh
  • Haus Maria Regina, Wadersloh-Diestedde

Bergkloster Stiftung SMMP


SMMP Bildung & Erziehung

  • Mitleben auf Zeit
  • Bildungsakademie für Therapieberufe
    (Ergotherapie, Physiotherapie)
  • Bildungsakademie Canisiusstift
    (Ergotherapie, Physiotherapie)
  • Manege
  • Julie-Postel-Haus
  • Katholischer Bergkindergarten Heiligenstadt

Gymnasien

  • Engelsburg-Gymnasium Kassel
  • Walburgisgymnasium & Walburgisrealschule Menden

Berufskollegs

  • Berufskolleg Bergkloster Bestwig
  • Berufskolleg Canisiusstift Ahaus
  • Placida-Viel-Berufskolleg Menden
    Preisträger des Deutschen Schulpreises 2022
  • Katholische Berufsbildende Schule, Bergschule St. Elisabeth Heiligenstadt

Gesundheitshilfe SMMP

  • Katholisches Klinikum
    Ruhrgebiet Nord
  • Praxis für Ergo­therapie
  • Praxis für Physio­therapie

SMMP Servicedienste

  • Catering & Facility Management

Zu Gast im Kloster

Von Kloster zu Kloster

Ein spiritueller Wanderweg