• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Schwestern der heiligen
Maria Magdalena Postel

Die Jugend bilden, die Armen unterstützen und nach Kräften Not lindern

Stellenangebote

  • Aktuell
    • Ordensgemeinschaft
    • Weltweit
    • Bildung & Erziehung
    • Seniorenhilfe
    • Gesundheitshilfe
    • Videos
    • Nachhaltigkeit
    • Ordnungen
  • Gemeinschaft
  • Weltweit
    • Bergkloster Stiftung
    • Jugendsozialarbeit in Berlin-Marzahn
    • Bolivien
    • Brasilien
    • Rumänien
    • Mosambik
  • Bildung & Erziehung
    • Gymnasien
    • Berufskollegs
    • Schulpreis für Engagement
    • Schulsozialfonds
    • Manege
    • Julie-Postel-Haus
    • Katholischer Bergkindergarten Heiligenstadt
  • Seniorenhilfe
    • Pflege und Betreuung
      • Stationäre Pflege
      • Ambulante Pflege
      • Tagespflege
      • Seniorenwohnen
      • Senioren-Wohn­ge­mein­schaf­ten
    • Ausbildung und Karriere
      • Praktikum
      • Pflegeausbildung
      • Karriere
      • Binden. Bilden. Bewegen.
    • Wir über uns
      • Unser Leitungsteam
      • Unser Führungsverständnis
      • Wir sind Persönlich. Ehrlich. Gut.
  • Weitere Aufgaben
  • Angebote
  • Zu Gast im Kloster

Zeichen verstehen

15. Januar 2011 in Spiritueller Impuls

Hochzeit © Andreas Beer

Gedanken zum Evangelium: Joh 2,1-11 – Hochzeit zu Kana

Freude, Tanz, Lebenslust, Liebe und Glück sind Erfahrungen, die wir meistens mit dem Wort Hochzeit verbinden. Wenn wir uns dagegen Jesu Leben vergegenwärtigen, denken wir eher an Leiden und Kreuz. Das wundert nicht, weil Jesusdarstellungen in der Kunst ihn kaum als Teilnehmer bei einer Hochzeit zeigen.

Und doch ereignet sich nach dem Johannesevangelium das erste öffentliche Wirken Jesu bei einer Hochzeit. Für den Evangelisten Johannes (2,1-11) wird in diesem Rahmen etwas Wesentliches von dem verdeutlicht, was Jesus für die Menschen ist und bringt.

Jesu Stunde

In Kana, etwa 13 Kilometer von Nazareth entfernt, findet eine Hochzeit statt, an der Maria und auch Jesus und seine Jünger teilnehmen. Maria erkennt das Dilemma, in dem die Brautleute stecken, als plötzlich kein Wein mehr das ist. Sie macht Jesus auf diesen Mangel aufmerksam, weil sie von ihm Hilfe erhofft. Doch seine Antwort wirkt hart und abweisend: „Was willst du von mir, Frau? Meine Stunde ist noch nicht gekommen.“ (Joh 2,4) Die Mutter lässt sich von dieser Antwort nicht abschrecken, sondern weist die Diener an: „Was er euch sagt, das tut!“ (Joh 2,5) Sie vertraut, dass Jesus handeln wird.

Jesu Antwort macht deutlich, dass seine Stunde von niemandem bestimmt werden kann, auch nicht von seiner Mutter. Allein der Wille seines Vaters ist für ihn maßgebend.

Ganz knapp schildert der Evangelist, was dann geschieht: Jesus lässt die Wasserkrüge füllen, und dem Speisemeister eine Kostprobe des zu Wein gewordenen Wassers bringen. Das Erstaunen ist groß, weil er und auch der Bräutigam sich nicht erklären können, woher dieser besonders kostbare Wein stammt.

Anbruch der Heilszeit

„So tat Jesus sein erstes Zeichen, in Kana in Galiläa, und offenbarte seine Herrlichkeit und seine Jünger glaubten an ihn.“ (Joh 2,11). Es geht nicht darum, vordergründig bei einem Wunder stehenzubleiben, sondern tiefer zu schauen, was sich hinter diesem Zeichen verbirgt. Jesus offenbart hier seine Herrlichkeit, die in seinem Menschsein unter uns verborgenen ist. Erst in seinem Tod wird sich Jesu Stunde ganz erfüllen, wenn er am Kreuz erhöht ist und zugleich in die Herrlichkeit, die Erhöhung beim Vater, zurückkehrt.

Im Bild der Hochzeit kündet sich für Israel die endgültige Heilszeit an, die mit Jesu Kommen angebrochen, bereits jetzt gegenwärtig ist und einmal durch Gott vollendet wird. Die Propheten haben diese messianische Heilszeit bildhaft als Bund zwischen Jahwe und seinem Volk dargestellt: „Ich traue dich mir an auf ewig; ich traue dich mir an um den Brautpreis von Gerechtigkeit und Recht, von Liebe und Erbarmen, ich traue dich mir an um den Brautpreis meiner Treue: Dann wirst du den Herrn erkennen.“ (Hos 2,21f) Jede Hochzeit, die in Israel gefeiert wird, will erinnern an das, was Gott in seiner Liebe für sein Volk bereithält.

Das ist das Ziel der sieben Zeichen Jesu, von denen im Johannesevangelium die Rede ist, dass seine Jünger und Jüngerinnen zu allen Zeiten an ihn glauben. „Aber wir sind ja nicht dabei gewesen, als Jesus seine Wunder wirkte“, wird jetzt vielleicht manche und mancher einwenden.

In Wirklichkeit ist die Situation der Jünger damals gar nicht so sehr verschieden von uns heute. Was die Jünger sahen, war der Mensch Jesus, der, zugegeben, Erstaunliches vollbrachte. Aber dass sich hinter diesem Menschen der verheißene Messias verbirgt, der Sohn Gottes, das konnten auch sie nur glauben. Gott will in seiner Liebe auch unter uns wirken, bei uns sein alle Tage. Erkennen wir die Zeichen seiner Gegenwart unter uns heute?

Sr. Maria Andrea Stratmann SMMP

Weitere Artikel:
  • Aus den Augen, nicht aus dem Sinn
  • Licht in dunklen Tagen
  • Es leuchte ein Weihnachtslicht
  • Weil in der Herberge kein Platz für sie war…
  • Schwester Maria Georgia Lemming ✝︎
  • teilen  
  • teilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
  • teilen 

« Worte für Heute: Seid der Vorsehung nicht zu sehr behilflich
Prophetisches Zeichen »


Seitenspalte

Ordensgemeinschaft

  • Gemeinschaft
  • Pastorale Arbeit
  • Caritativer Dienst
  • Bildung & Erziehung
  • Seniorenhilfe
  • Gesundheitshilfe
  • Kloster auf Zeit
  • Mitleben auf Zeit
  • Internationaler Freiwilligendienst
  • Brasilien
  • Bolivien
  • Mosambik
  • Rumänien
  • Bergklosterstiftung
  • Spirituelle Angebote

Blickpunkt

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

© Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel · Impressum · Datenschutz · Cookies · Pressekontakt

Footer

Gemeinsame für die Ukraine

 

SMMP verbindet

SMMP Unterstützungsverein e.V.

Presseinformationen SMMP »

Stellenangebote bei SMMP

  • Wir suchen zwei Ergotherapeuten (m/w/d) für unsere Praxen im Sauerland
  • Wir suchen eine Ausbildungsleitung Physiotherapie (w/m/d)
  • Wir suchen einen Physiotherapeuten (w/m/d) in Hallenberg

Presseinformationen SMMP »

Seniorenhilfe SMMP

Persönlich. Ehrlich. Gut.

Stellenangebote im Bereich Pflege

  • Gesundheitsakademie SMMP
    Pflegeschule, Fort- und Weiterbildung

Mach Karriere als Mensch:
20 Gründe für eine
Ausbildung in der Pflege

Tagesbetreuung & Ambulante Pflege

  • Tagespflege im Haus Maria, Geseke
  • Ambulanter Dienst Haus Maria, Geseke
  • Martinus Tagespflege, Herten-Westerholt
  • Ambulante Dienste am Gertrudis-Hospital, Herten-Westerholt
  • Ambulanter Dienst am Südertor, Lippstadt
  • Ambulanter Dienst St. Franziskus, Oelde

Senioren-Wohngemeinschaften

  • Senioren-WG St. Lambertus,
    Ahlen-Dolberg
  • Senioren-WGs St. Ida, Dorsten-Holsterhausen
  • Senioren-WG am Bergkloster, Bestwig
  • Senioren-WG im Haus Maria, Geseke
  • Senioren-WG St. Pankratius,
    Geseke-Störmede
  • Senioren-WGs St. Martinus, Herten
  • Senioren-WGs am Südertor, Lippstadt
  • Senioren-WG Maria, Lippstadt-Bökenförde
  • Senioren-WGs St. Franziskus, Oelde
  • Senioren-WG St. Vitus,
    Oelde-Sünninghausen

Seniorenwohnen

  • Seniorengerechtes Wohnen in Oelde-Stromberg
  • Betreutes Seniorenwohnen an der Stadtkirche in Geseke
  • Betreutes Wohnen Haus Elisabeth, Herten-Westerholt
  • Betreutes Wohnen am Haus St. Josef, Heiden
  • Franziskusstift: Betreute Senioren-Hausgemeinschaft

Stationäre Pflege

  • Haus Maria, Geseke
  • Haus St. Josef, Heiden
  • Haus St. Martin, Herten-Westerholt
  • Seniorenzentrum Am Eichendorffpark, Oelde-Stromberg
  • Haus St. Josef, Wadersloh
  • Haus Maria Regina, Wadersloh-Diestedde

Bergkloster Stiftung SMMP


SMMP Bildung & Erziehung

  • Mitleben auf Zeit
  • Bildungsakademie für Therapieberufe
    (Ergotherapie, Physiotherapie)
  • Bildungsakademie Canisiusstift
    (Ergotherapie, Physiotherapie)
  • Manege
  • Julie-Postel-Haus
  • Katholischer Bergkindergarten Heiligenstadt

Gymnasien

  • Engelsburg-Gymnasium Kassel
  • Walburgisgymnasium & Walburgisrealschule Menden

Berufskollegs

  • Berufskolleg Bergkloster Bestwig
  • Berufskolleg Canisiusstift Ahaus
  • Placida-Viel-Berufskolleg Menden
    Preisträger des Deutschen Schulpreises 2022
  • Katholische Berufsbildende Schule, Bergschule St. Elisabeth Heiligenstadt

Gesundheitshilfe SMMP

  • Katholisches Klinikum
    Ruhrgebiet Nord
  • Praxis für Ergo­therapie
  • Praxis für Physio­therapie

SMMP Servicedienste

  • Catering & Facility Management

Zu Gast im Kloster

Von Kloster zu Kloster

Ein spiritueller Wanderweg