• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Schwestern der heiligen
Maria Magdalena Postel

Die Jugend bilden, die Armen unterstützen und nach Kräften Not lindern

Stellenangebote

  • Aktuell
    • Ordensgemeinschaft
    • Weltweit
    • Bildung & Erziehung
    • Seniorenhilfe
    • Gesundheitshilfe
    • Videos
    • Nachhaltigkeit
    • Ordnungen
  • Gemeinschaft
  • Weltweit
    • Bergkloster Stiftung
    • Jugendsozialarbeit in Berlin-Marzahn
    • Bolivien
    • Brasilien
    • Rumänien
    • Mosambik
  • Bildung & Erziehung
    • Gymnasien
    • Berufskollegs
    • Schulpreis für Engagement
    • Schulsozialfonds
    • Manege
    • Julie-Postel-Haus
    • Katholischer Bergkindergarten Heiligenstadt
  • Seniorenhilfe
    • Pflege und Betreuung
      • Stationäre Pflege
      • Ambulante Pflege
      • Tagespflege
      • Seniorenwohnen
      • Senioren-Wohn­ge­mein­schaf­ten
    • Ausbildung und Karriere
      • Praktikum
      • Pflegeausbildung
      • Karriere
      • Binden. Bilden. Bewegen.
    • Wir über uns
      • Unser Leitungsteam
      • Unser Führungsverständnis
      • Wir sind Persönlich. Ehrlich. Gut.
  • Weitere Aufgaben
  • Angebote
  • Zu Gast im Kloster

„Wir sind keine Lückenfüller“

14. September 2010 in Seniorenhilfe
Koordinatoren-Treffen im Reginenhaus, Hamm: Monika Wacker (rechts) ordnet die sprudelnden Ideen für den Ehrenamtstag. Foto: SMMP/Beer
Koordinatoren-Treffen im Reginenhaus, Hamm: Monika Wacker (rechts) ordnet die sprudelnden Ideen für den Ehrenamtstag.

Im Reginenhaus arbeiten 150 ehrenamtliche Helfer

Die hauptamtlichen Mitarbeiter sind in der Minderheit beim Koordinatoren-Treffen im Seniorenheim Reginenhaus. Heimleiter Johannes Kochanek und zwei Mitarbeiterinnen seines Hauses planen gemeinsam mit sechs ehrenamtlichen Helferinnen des Vereins Alternative Hamm e.V. den Ehrenamtstag am 29. Oktober, mit dem weitere ehrenamtliche Helfer gewonnen werden sollen.

Sitztanz könnte im Angebot sein und Rollstuhltraining. Jakkolo ist bei den Hausbewohnern sehr beliebt. Vielleicht sollte man einen Wettbewerb anbieten. Man muss noch mit dem Pflegedienst klären, ob der Beginn des Programms wegen der Mittagsruhe der Hausbewohner vielleicht zu früh ist. Wann soll der Chor singen, soll auch der Kindergarten eingeladen werden, wie wäre es mit Zwiebelkuchen am Abend? Die Ideen sprudeln – auch durcheinander.

Ordnende Kraft ist hier Monika Wacker. Die diplomierte Pädagogin und Theologin ist bei der Alternative Hamm für ein Jahr als Koordinatorin eingestellt. Ihre Stelle wird mit Mitteln des Kuratoriums Deutsche Altershilfe gefördert. Wackers Aufgabe besteht nicht nur darin, die Ideen zu ordnen, Einladungen zu erstellen und die Lokalpresse zu informieren. Ihre Hauptaufgabe ist die Moderation, das Vermitteln zwischen den hauptberuflichen Altenpflegern und den ehrenamtlichen Helfern. „Es gibt immer mal Reibungspunkte, wenn Ehrenamtliche ihre Kompetenz überschreiten“, weiß Ingrid Kötter, erste Vorsitzende des Vereins. Bei 150 ehrenamtlichen Helfern, die sich um die Bewohner des Reginenhauses bemühen, ist die Gefahr, dem Pflegedienst zusätzliche Arbeit zu bescheren, schon rein statistisch nicht gering.

Die gute Absicht reicht nicht aus

Es gab ehrenamtliche Helfer in der Cafeteria, die meinten, die Hygiene-Standards, die sie aus der eigenen Küche daheim kennen, seien ausreichend. Auch kam es vor, dass Helfer die Malstunden in einem Altenheim als Akademie-Kurs ansahen und die eigenen ästhetischen Vorstellungen bei den Bewohnern durchsetzen wollten. Auch mit Helfern, die glaubten, mehr über Altenpflege zu wissen als die ausgebildeten Fachkräfte, hat es in der Vergangenheit Konflikte gegeben, gibt Kötter zu. „Aber inzwischen sind wir hier ganz gut akzeptiert.“ Anfangs fühlten sich die hauptberuflichen Mitarbeiter zurückgesetzt und unter erhöhtem Druck“, sagt Christiane Mitlewski. Sie hat selbst als Altenpflegerin gearbeitet und koordiniert nun den Besuchsdienst, mit dem im Reginenhaus alles angefangen hat.

Das Reginenhaus hat viele Helfer. Außer der Alternative Hamm e.V. sorgt auch noch ein eigener Förderverein dafür, dass die Bewohner des Reginenhauses ein schönes Zuhause haben. Foto: SMMP/Beer
Das Reginenhaus hat viele Helfer. Außer der Alternative Hamm e.V. sorgt auch noch ein eigener Förderverein dafür, dass die Bewohner des Reginenhauses ein schönes Zuhause haben.

Seit dreißig Jahren gibt es diesen ehrenamtlichen Besuchsdienst. Jeder Bewohner, jede Bewohnerin hat einen so genannten Besuchspaten, der regelmäßig kommt. Vorlesen, Zuhören, Reden, Begleiten, einfach da sein, das machen die Besuchspaten immer dann, wenn die Angehörigen nicht da sind. Seit 1995 sind weitere ehrenamtliche Dienste hinzugekommen: Die „aktive und kreative Seniorenbegleitung“ übernimmt Gymnastik- und Spielstunden, gemeinsames Backen und Musizieren. Das „Dementia Care Mapping“ sorgt im Tandem-Verfahren mit ehren- und hauptamtlichen Kräften für die Qualitätssicherung und –verbesserung bei der Pflege dementer Bewohner. Es gibt eine ehrenamtliche Sterbebegleitung, in der Cafeteria arbeiten ehrenamtliche Helfer, die allesamt eine Hygieneschulung hatten, und der Bereich „Serviceleistungen“ übernimmt Einkäufe und Botengänge für die Heimbewohner, betreibt den Kiosk des Reginenhauses und produziert die Heimzeitung.

Nachdem die Ehrenamtlichen ein Beratungsstipendium von start social gewonnen hatten, kam noch der Bereich Fundraising hinzu. Dafür wurde 2007 der Verein gegründet. Der hat nur fünf zahlende, aber 150 beitragsfreie Mitglieder. Wer seine Arbeitskraft für die Bewohner des Reginenhauses einsetzt, zahlt keine Vereinsbeiträge.

Die Ehrenamtlichen haben ein eigenes Büro im Reginenhaus (geöffnet immer montags von 10 bis 12 Uhr) und – auch das ist eine Besonderheit dieses Seniorenheims – außer dem Pflegedienst gibt es noch einen Sozialen Dienst, der unter der Leitung von Regina Behr für jede Art von Betreuung sorgt, die nicht medizinisch ist. Außerdem sorgt der Soziale Dienst dafür, dass sich die 150 Ehrenamtler im Haus nicht auf die Füße treten.

Professionelle Arbeit ohne Bezahlung

„In den meisten Seniorenheimen sind die Angehörigen die größte Gruppe der ehrenamtlichen Helfer“, weiß Monika Wacker. „Als Angehöriger kann man aber nicht beides, da ist man schon genug belastet“, wirft Eleonore Arens ein, die sich um die Heimzeitung „Blickpunkt“ kümmert. Besonders wenn die Demenz die Menschen immer mehr verändere, finde auch die Familie oft keinen Zugang mehr zu ihnen, weiß Heimleiter Kochanek.

Hauptberufliche Altenpfleger lernen in ihrer Ausbildung welche An- und Zusprache Menschen im Alter brauchen. Im Reginenhaus nehmen auch die Ehrenamtlichen an Schulungen und Fortbildungen teil. „Etliche Ehrenamtler sind sehr hoch qualifiziert“, sagt Kochanek, „einige haben sogar eine Ausbildung in integrativer Validation.“

Seitdem die haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter gemeinsam an Schulungen und Fortbildungen teilnehmen, ist auch das Misstrauen der Profis gewichen. Angebote der Ehrenamtler werden meist durch die hauptberuflichen Pflegekräfte angeregt. Man arbeitet zusammen, ohne die eigenen Kompetenzen zu überschreiten. Henny Heinekamp, die im Bereich Sterbebegleitung arbeitet, betont: „Ich kann einem Patienten den Mund abwischen, aber ich kann und darf ihn nicht umbetten.“

Sie haben zwar ein eigenes Büro im Reginenhaus, aber Ingrid Kötter macht klar: Wir sind keine Lückenfüller. Foto: SMMP/Beer
Sie haben zwar ein eigenes Büro im Reginenhaus, aber Ingrid Kötter macht klar: Wir sind keine Lückenfüller.

„Wir unterstützen die Hauptamtler gerne und überall“, sagt Ingrid Kötter, „aber wir übernehmen nicht ihre Arbeit. Wir sind keine Lückenfüller für gestrichene Stellen!“

Lücken gibt es aber auch in den Reihen der Ehrenamtler. Die meisten sind Rentner mit einer ganz praktischen Einstellung zur Frage einer sinnvollen Beschäftigung und zur tätigen Nächstenliebe. „Viele, die hier helfen“, ist Ingrid Kötter überzeugt, „finden auch mehr Zufriedenheit im eigenen Altern.“ Doch irgendwann sind auch sie zu alt für die Arbeit im Seniorenheim. Jugendliche zu binden ist schwierig, denn die sind in der Regel mit Beginn der Berufsausbildung oder des Studiums weg.

Beim Ehrenamtstag am 29. Oktober will man für sich und den Dienst am Nächsten werben. Es wird viele Informationen zu den Arbeitsbereichen und Einsatzgebieten geben. Außerdem gibt es Musik, Sitztanz, einen Jakkolo-Wettbewerb, Raum für viele Gespräche und abends gibt es frischen Zwiebelkuchen.

Weitere Artikel:
  • Trägerwechsel beim Reginenhaus in Rhynern
  • SMMP verbindet
  • "Der Preis ‚SMMP verbindet‘ ist das, was ich hier erlebe"
  • Aus den Augen, nicht aus dem Sinn
  • Neue Bildungsakademie in Ahaus erfolgreich gestartet
  • teilen  
  • teilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
  • teilen 

« „Wir müssen das Potenzial der älteren Menschen erkennen“
Seniorenhilfe: Rückenwind für die eigenen Mitarbeiter »


Seitenspalte

Seniorenhilfe SMMP

Persönlich. Ehrlich. Gut.

  • Wir über uns
    • Unser Leitungsteam
    • Unser Führungsverständnis
    • Wir sind Persönlich. Ehrlich. Gut.
  • Pflege und Betreuung
    • Stationäre Pflege
    • Ambulante Pflege
    • Tagespflege
    • Seniorenwohnen
    • Senioren-Wohn­ge­mein­schaf­ten
  • Ausbildung und Karriere
    • Praktikum
    • Pflegeausbildung
    • Karriere
    • Binden. Bilden. Bewegen.

Seniorenhilfe SMMP gGmbH

Bergkloster 1
59909 Bestwig
Geschäftsführer:
Frank Pfeffer
Tel.: 02904-808 249
Fax: 02904-808 180
f.pfeffer@smmp.de
Amtsgericht Arnsberg, HRB 4916

© Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel · Impressum · Datenschutz · Cookies · Pressekontakt

Footer

Gemeinsame für die Ukraine

 

SMMP verbindet

SMMP Unterstützungsverein e.V.

Presseinformationen SMMP »

Stellenangebote bei SMMP

  • Wir suchen zwei Ergotherapeuten (m/w/d) für unsere Praxen im Sauerland
  • Wir suchen einen Schulsozialarbeiter (w/m/d) in Bestwig
  • Wir suchen eine Ausbildungsleitung Physiotherapie (w/m/d)
  • Wir suchen einen Physiotherapeuten (w/m/d) in Hallenberg

Presseinformationen SMMP »

Seniorenhilfe SMMP

Persönlich. Ehrlich. Gut.

Stellenangebote im Bereich Pflege

  • Gesundheitsakademie SMMP
    Pflegeschule, Fort- und Weiterbildung

Mach Karriere als Mensch:
20 Gründe für eine
Ausbildung in der Pflege

Tagesbetreuung & Ambulante Pflege

  • Tagespflege im Haus Maria, Geseke
  • Ambulanter Dienst Haus Maria, Geseke
  • Martinus Tagespflege, Herten-Westerholt
  • Ambulante Dienste am Gertrudis-Hospital, Herten-Westerholt
  • Ambulanter Dienst am Südertor, Lippstadt
  • Ambulanter Dienst St. Franziskus, Oelde

Senioren-Wohngemeinschaften

  • Senioren-WG St. Lambertus,
    Ahlen-Dolberg
  • Senioren-WGs St. Ida, Dorsten-Holsterhausen
  • Senioren-WG am Bergkloster, Bestwig
  • Senioren-WG im Haus Maria, Geseke
  • Senioren-WG St. Pankratius,
    Geseke-Störmede
  • Senioren-WGs St. Martinus, Herten
  • Senioren-WGs am Südertor, Lippstadt
  • Senioren-WG Maria, Lippstadt-Bökenförde
  • Senioren-WGs St. Franziskus, Oelde
  • Senioren-WG St. Vitus,
    Oelde-Sünninghausen

Seniorenwohnen

  • Seniorengerechtes Wohnen in Oelde-Stromberg
  • Betreutes Seniorenwohnen an der Stadtkirche in Geseke
  • Betreutes Wohnen Haus Elisabeth, Herten-Westerholt
  • Betreutes Wohnen am Haus St. Josef, Heiden
  • Franziskusstift: Betreute Senioren-Hausgemeinschaft

Stationäre Pflege

  • Haus Maria, Geseke
  • Haus St. Josef, Heiden
  • Haus St. Martin, Herten-Westerholt
  • Seniorenzentrum Am Eichendorffpark, Oelde-Stromberg
  • Haus St. Josef, Wadersloh
  • Haus Maria Regina, Wadersloh-Diestedde

Bergkloster Stiftung SMMP


SMMP Bildung & Erziehung

  • Mitleben auf Zeit
  • Bildungsakademie für Therapieberufe
    (Ergotherapie, Physiotherapie)
  • Bildungsakademie Canisiusstift
    (Ergotherapie, Physiotherapie)
  • Manege
  • Julie-Postel-Haus
  • Katholischer Bergkindergarten Heiligenstadt

Gymnasien

  • Engelsburg-Gymnasium Kassel
  • Walburgisgymnasium & Walburgisrealschule Menden

Berufskollegs

  • Berufskolleg Bergkloster Bestwig
  • Berufskolleg Canisiusstift Ahaus
  • Placida-Viel-Berufskolleg Menden
    Preisträger des Deutschen Schulpreises 2022
  • Katholische Berufsbildende Schule, Bergschule St. Elisabeth Heiligenstadt

Gesundheitshilfe SMMP

  • Katholisches Klinikum
    Ruhrgebiet Nord
  • Praxis für Ergo­therapie
  • Praxis für Physio­therapie

SMMP Servicedienste

  • Catering & Facility Management

Zu Gast im Kloster

Von Kloster zu Kloster

Ein spiritueller Wanderweg