
Das Forum Weltkirche im Bergkloster Bestwig erwartet am 22. Oktober spannende Gäste
Das Forum Weltkirche im Bergkloster Bestwig stellt sich am Mittwochabend, 22. Oktober, um 19 Uhr der Frage, wie sich aus unserem Glauben noch Hoffnung für unser Tun und unser Miteinander gewinnen lässt. Gäste sind der syrisch-palästinensische Musiker Aeham Ahmad, die Borromäerin Schwester Gabriela Zinkl und der Friedensaktivist Ralf Becker.
Papst Franziskus hat für 2025 das „Pilgerjahr der Hoffnung“ ausgerufen. Und er hat dies ganz bewusst vor dem Hintergrund der zunehmend schwierigen Weltlage getan. Aus diesem Grund wollen die Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel mit ihrer Veranstaltung entgegen aller schlechter Nachrichten Hoffnung verbreiten.

Aeham Ahmad wurde 2015 weltweit bekannt, als er sich mit seinem Klavier in die Trümmer von Yarmouk, einem Stadtviertel von Damaskus, setzte und unter den Menschen nach den verheerenden Kriegshandlungen wieder Hoffnung verbreiten wollte. Schließlich flüchtete er über die Balkanroute nach Deutschland, wo er seitdem lebt und viel Gastfreundschaft erfahren hat. Er erzählt gerne, woraus er Zuversicht schöpft. Seine Autobiografie „Und die Vögel werden singen“ wurde zum Bestseller. 2015 erhielt er in Bonn den erstmals verliehenen „Internationalen Beethovenpreis für Menschenrechte“.
Kriegsausbruch in Jerusalem miterlebt
Schwester Gabriela Zinkl ist Mitglied der Ordensleitung der Borromäerinnen im Kloster Grafschaft. Die Theologin hat in Kirchenrecht promoviert. Sie hat im Oktober 2023 den Ausbruch des Nahostkrieges in Jerusalem miterlebt, wo ihre Ordensgemeinschaft ein Pilgerhaus und einen Kindergarten betreibt. Der Verbissenheit des Krieges und den verhärteten Fronten setzt sie mit ihren Mitschwestern die Hoffnung auf Verständigung und Versöhnung entgegen.

Ralf Becker ist Koordinator der von zahlreichen Kirchen und NGOs getragenen internationalen Friedensinitiative „Sicherheit neu denken“. Der gebürtige Bestwiger bezeichnet sich selbst als „politischer Friedensstifter“ – und ist regelmäßig im Gespräch mit führenden Akteurinnen und Akteuren der deutschen und europäischen Außen- und Sicherheitspolitik, der Münchner Sicherheitskonferenz sowie der Konferenz Europäischer Kirchen. Von 2012 bis 2019 leitete er den Ökumenischen Dienst Schalomdiakonat, der bundesweit professionelle zivile Friedensfachkräfte ausbildet und in ihrem weltweiten Dienst begleitet.
Aeham Ahmad spielt am Flügel
Missionsprokuratorin Schwester Klara Maria Breuer wird das Forum mit einem Grußwort eröffnen. Die Moderation übernimmt Ulrich Bock aus der Missionszentrale. Aeham Ahmad wird den Abend am Flügel mit seinen Kompositionen musikalisch umrahmen. Seine Stücke vertonen gleichermaßen seine Verzweiflung im Krieg wie die Hoffnungszeichen, die er immer wieder entdeckte.
Der Eintritt ist frei. Nach der Diskussion sind die Besucherinnen und Besucher zu einem Imbiss und zur Begegnung eingeladen. Auch die Podiumsgäste werden dann noch anwesend sein.