• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Schwestern der heiligen
Maria Magdalena Postel

Die Jugend bilden, die Armen unterstützen und nach Kräften Not lindern

Stellenangebote

  • Aktuell
    • Ordensgemeinschaft
    • Weltweit
    • Bildung & Erziehung
    • Seniorenhilfe
    • Gesundheitshilfe
    • Videos
    • Nachhaltigkeit
    • Ordnungen
  • Gemeinschaft
  • Weltweit
    • Bergkloster Stiftung
    • Jugendsozialarbeit in Berlin-Marzahn
    • Bolivien
    • Brasilien
    • Rumänien
    • Mosambik
  • Bildung & Erziehung
    • Gymnasien
    • Berufskollegs
    • Schulpreis für Engagement
    • Schulsozialfonds
    • Manege
    • Julie-Postel-Haus
    • Katholischer Bergkindergarten Heiligenstadt
  • Seniorenhilfe
    • Pflege und Betreuung
      • Stationäre Pflege
      • Ambulante Pflege
      • Tagespflege
      • Seniorenwohnen
      • Senioren-Wohn­ge­mein­schaf­ten
    • Ausbildung und Karriere
      • Praktikum
      • Pflegeausbildung
      • Karriere
      • Binden. Bilden. Bewegen.
    • Wir über uns
      • Unser Leitungsteam
      • Unser Führungsverständnis
      • Wir sind Persönlich. Ehrlich. Gut.
  • Weitere Aufgaben
  • Angebote
  • Zu Gast im Kloster

„Ein bisschen Chaos täte gut“

7. Februar 2018 in Seniorenhilfe
"Kommen Sie mal ganz eng zusammen", sagt Klaus-Dieter Otte. Foto: SMMP/Ulrich Bock
„Kommen Sie mal ganz eng zusammen“, sagt Klaus-Dieter Otte.

Klaus Dieter Otte ermutigt Fachkräfte aus der Seniorenhilfe, Sichtweisen zu reflektieren

Zum Abschluss des Tages übergab Oxana Lammert aus dem Reginenhaus in Rhynern ihrer Kollegin Kirsten Laaser von den Martinus Ambulanten Diensten in Herten-Westerholt als virtuelles Geschenk ein Wellnesswochenende. „Das tut ihr gut. Entspannung ist in der Pflege so wichtig“, sagt die Wohnbereichsleiterin. Mit diesem Geschenketausch ging ein langer Tag zu Ende, bei dem 30 Fachkräfte aus der mittleren Führungsebene der Seniorenhilfe SMMP viel über ihre Persönlichkeit erfahren haben – und in dessen Verlauf ihnen bewusst wurde, wie wichtig es ist, seinen Kolleginnen und Kollegen auch mal Danke zu sagen.

Erst einmal befragten sich die  Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer gegenseitig über ihre Aufgaben und ihre Erwartungen an den Tag. Foto: SMMP/Ulrich Bock
Erst einmal befragten sich die Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer gegenseitig über ihre Aufgaben und ihre Erwartungen an den Tag.

„Wertschätzung ist enorm wichtig“, betonte Führungskräftetrainer Klaus-Dieter Otte. Er leitete den Tag zum Thema Persönlichkeitsentwicklung und Kommunikation im Rahmen des Rückenwind-Projekts „Binden. Bilden. Bewegen“. Damit will die Seniorenhilfe SMMP über drei Jahre die mittlere Führungsebene stärken, Fachkräfte binden und mehr Auszubildende halten. Das Projekt wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert.

Klaus Dieter Otte diskutierte mit den Fachkräften, wie man die Wirkung der eigenen Persönlichkeit besser einschätzen kann, ein effektives Feedback gibt, kritikfähiger wird oder den nötigen Abstand wahrt, um objektiv urteilen zu können.

Abstand wahren

Bin ich aufgeschlossen? Pessimistisch? Erregbar? Kontrolliert? Die MItarbeiter der mittleren Führungskräfte sollten sich selbst einschätzen. Foto: SMMP/Ulrich Bock
Bin ich aufgeschlossen? Pessimistisch? Erregbar? Kontrolliert? Die MItarbeiter der mittleren Führungskräfte sollten sich selbst einschätzen.

„Kommen Sie mal ganz nah an mich heran“, bittet er die Fachkräfte aus der Seniorenhilfe – und schon bilden sie im Kapitelsaal des Bergklosters eine Menschentraube. „Jetzt sehen Sie nur noch ganz wenig von mir. Stehen Sie weiter weg, sehen Sie mich ganz. Auch meine Körperhaltung und was ich mit den Händen mache.“

Abstand zu wahren, sei in der Pflege nie einfach, weil man eng mit Menschen zusammenarbeiten müsse. „Und oft haben Sie mit Arbeitskolleginnen und -kollegen auch noch privat zu tun. Aber es ist nicht gut, wenn Sie Ihrer Vorgesetzten über den Gartenzaun die Meinung sagen“, so Klaus Dieter Otte.

Klaus Dieter Otte fügt die Selbstbewertungen zu einem Bild zusammen: "Da ist viel Sicherheit, aber auch viel Beton. Ein bisschen mehr Chaos täte Ihnen gut." Foto: SMMP/Ulrich Bock
Klaus Dieter Otte fügt die Selbstbewertungen zu einem Bild zusammen: „Da ist viel Sicherheit, aber auch viel Beton. Ein bisschen mehr Chaos täte Ihnen gut.“

Er mahnte dazu, in den Strukturen zu arbeiten, innerhalb dieser Strukturen aber auch innovativ zu werden. Die Beurteilungen, die sich die Fachkräfte im Zweiergespräch gegenseitig gaben, verrieten, dass die meisten Ordnung und Sicherheit lieben. „Das ist gut so“, sagte Otte – „aber gelegentlich ist es wichtig, neue Perspektiven zu suchen und Strukturen aufzubrechen: Raus aus dem Beton. Hinein ins Chaos.“

Beschreiben statt beurteilen

Wie sehr unser Denken und Urteilsvermögen konditioniert ist, machte Otte in mehreren Übungen deutlich. Als sich die Fachkräfte der mittleren Führungskräfte gegenseitig beschreiben sollten, beschrieben sie sich nicht, sondern beurteilten sich: „Du bist freundlich und aufgeschlossen“ oder „Du bist ruhig, weißt aber genau, was Du willst.“

Auch dem Fotografen wird deutlich: Je geringer der Abstand, desto weniger sieht man vom Ganzen. Foto: Beer/SMMP
Auch dem Fotografen wird deutlich: Je geringer der Abstand, desto weniger sieht man vom Ganzen.

Otte mahnte dazu, beim Feedback objektive Beobachtungen und Fakten von subjektiven Einschätzungen und Bewertungen zu trennen. „Für denjenigen, der Ihnen gegenüber sitzt, kann das sonst sehr irritierend sein.“

Und als der Dozent mit dem Beamer eine Reihung von Rechenaufgaben an die Wand warf, assoziierten die meisten Fachkräfte aus der Pflege sofort Dokumentation und Bürokratie. Anders Lukas Schrage, der im Controlling arbeitet. Er entdeckte sofort den eingebauten Rechenfehler: „17 plus vier ist doch gar nicht 22.“ Kein Zufall, weiß Otte. Jeder hat seine Sichtweisen. Umso wichtiger sei es, die auch mal zu verlassen.

Zum Abschluss überreichten sich die Führungskräfte ein symbolisches Geschenk. Kirsten Laaser schenkt Oxana Lammert einen schicken Schal. Foto: SMMP/Bock
Zum Abschluss überreichten sich die Führungskräfte ein symbolisches Geschenk. Kirsten Laaser schenkt Oxana Lammert einen schicken Schal.

Feedback strukturieren

„Ich fand das Seminar spannend. Ich hatte mir erhofft zu erfahren, wie ich mein Feedback besser strukturieren kann. Dazu habe ich einiges gelernt, sagt Svenja Rae, Pflegedienstleiterin im Seniorenzentrum Am Eichendorffpark in Oelde-Stromberg. Auch Monika Büker, Leiterin der ambulant betreuten Seniorenwohngemeinschaft im Haus Maria in Geseke, fährt zufrieden nach Hause. „Das war ein kurzweiliger Tag. Und ich kann davon einiges mit in die Praxis nehmen.“

Mit der Ebene der Betriebsleitungen hat dieser Workshop schon vor einigen Monaten stattgefunden. Gemeinsam sollen sich die Führungskräfte im weiteren Prozess darüber austauschen, was sie im Alltag verändern können. „Wir wollen nicht nur Input geben, sondern nachhaltig etwas verbessern“, erklärt Carina Rothfeld von der Stabstelle Unternehmensentwicklung der Seniorenhilfe SMMP. Angelegt ist das Programm Rückenwind bis 2020.

Weitere Artikel:
  • Trägerwechsel beim Reginenhaus in Rhynern
  • Haus Maria Regina erstrahlt mit neuem Gesicht
  • *W45 3R1EB3N M3N5CH3N M1T D3M3NZ?“
  • Julie-Postel-Tag bei Martinus
  • Voneinander Können lernen
  • teilen  
  • teilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
  • teilen 

« Habemus Messestand
Spatenstich in Dorsten-Holsterhauen »


Seitenspalte

Unser Programm Binden. Bilden. Bewegen. wird mit dem Förderprogramm rückenwind+ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds für Deutschland unterstützt.

Europäischer Sozialfonds für Deutschland Bundesministerium für Arbeit und Soziales Europäische Union Zusammen Zukunft Gestalten rückenwind+

Seniorenhilfe SMMP

Persönlich. Ehrlich. Gut.

  • Wir über uns
    • Unser Leitungsteam
    • Unser Führungsverständnis
    • Wir sind Persönlich. Ehrlich. Gut.
  • Pflege und Betreuung
    • Stationäre Pflege
    • Ambulante Pflege
    • Tagespflege
    • Seniorenwohnen
    • Senioren-Wohn­ge­mein­schaf­ten
  • Ausbildung und Karriere
    • Praktikum
    • Pflegeausbildung
    • Karriere
    • Binden. Bilden. Bewegen.

Seniorenhilfe SMMP gGmbH

Bergkloster 1
59909 Bestwig
Geschäftsführer:
Frank Pfeffer
Tel.: 02904-808 249
Fax: 02904-808 180
f.pfeffer@smmp.de
Amtsgericht Arnsberg, HRB 4916

© Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel · Impressum · Datenschutz · Cookies · Pressekontakt

Footer

Gemeinsame für die Ukraine

 

SMMP verbindet

SMMP Unterstützungsverein e.V.

Presseinformationen SMMP »

Stellenangebote bei SMMP

  • Wir suchen zwei Ergotherapeuten (m/w/d) für unsere Praxen im Sauerland
  • Wir suchen einen Schulsozialarbeiter (w/m/d) in Bestwig
  • Wir suchen eine Ausbildungsleitung Physiotherapie (w/m/d)
  • Wir suchen einen Physiotherapeuten (w/m/d) in Hallenberg

Presseinformationen SMMP »

Seniorenhilfe SMMP

Persönlich. Ehrlich. Gut.

Stellenangebote im Bereich Pflege

  • Gesundheitsakademie SMMP
    Pflegeschule, Fort- und Weiterbildung

Mach Karriere als Mensch:
20 Gründe für eine
Ausbildung in der Pflege

Tagesbetreuung & Ambulante Pflege

  • Tagespflege im Haus Maria, Geseke
  • Ambulanter Dienst Haus Maria, Geseke
  • Martinus Tagespflege, Herten-Westerholt
  • Ambulante Dienste am Gertrudis-Hospital, Herten-Westerholt
  • Ambulanter Dienst am Südertor, Lippstadt
  • Ambulanter Dienst St. Franziskus, Oelde

Senioren-Wohngemeinschaften

  • Senioren-WG St. Lambertus,
    Ahlen-Dolberg
  • Senioren-WGs St. Ida, Dorsten-Holsterhausen
  • Senioren-WG am Bergkloster, Bestwig
  • Senioren-WG im Haus Maria, Geseke
  • Senioren-WG St. Pankratius,
    Geseke-Störmede
  • Senioren-WGs St. Martinus, Herten
  • Senioren-WGs am Südertor, Lippstadt
  • Senioren-WG Maria, Lippstadt-Bökenförde
  • Senioren-WGs St. Franziskus, Oelde
  • Senioren-WG St. Vitus,
    Oelde-Sünninghausen

Seniorenwohnen

  • Seniorengerechtes Wohnen in Oelde-Stromberg
  • Betreutes Seniorenwohnen an der Stadtkirche in Geseke
  • Betreutes Wohnen Haus Elisabeth, Herten-Westerholt
  • Betreutes Wohnen am Haus St. Josef, Heiden
  • Franziskusstift: Betreute Senioren-Hausgemeinschaft

Stationäre Pflege

  • Haus Maria, Geseke
  • Haus St. Josef, Heiden
  • Haus St. Martin, Herten-Westerholt
  • Seniorenzentrum Am Eichendorffpark, Oelde-Stromberg
  • Haus St. Josef, Wadersloh
  • Haus Maria Regina, Wadersloh-Diestedde

Bergkloster Stiftung SMMP


SMMP Bildung & Erziehung

  • Mitleben auf Zeit
  • Bildungsakademie für Therapieberufe
    (Ergotherapie, Physiotherapie)
  • Bildungsakademie Canisiusstift
    (Ergotherapie, Physiotherapie)
  • Manege
  • Julie-Postel-Haus
  • Katholischer Bergkindergarten Heiligenstadt

Gymnasien

  • Engelsburg-Gymnasium Kassel
  • Walburgisgymnasium & Walburgisrealschule Menden

Berufskollegs

  • Berufskolleg Bergkloster Bestwig
  • Berufskolleg Canisiusstift Ahaus
  • Placida-Viel-Berufskolleg Menden
    Preisträger des Deutschen Schulpreises 2022
  • Katholische Berufsbildende Schule, Bergschule St. Elisabeth Heiligenstadt

Gesundheitshilfe SMMP

  • Katholisches Klinikum
    Ruhrgebiet Nord
  • Praxis für Ergo­therapie
  • Praxis für Physio­therapie

SMMP Servicedienste

  • Catering & Facility Management

Zu Gast im Kloster

Von Kloster zu Kloster

Ein spiritueller Wanderweg