• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Schwestern der heiligen
Maria Magdalena Postel

Die Jugend bilden, die Armen unterstützen und nach Kräften Not lindern

Stellenangebote

  • Aktuell
    • Ordensgemeinschaft
    • Weltweit
    • Bildung & Erziehung
    • Seniorenhilfe
    • Gesundheitshilfe
    • Videos
    • Nachhaltigkeit
    • Ordnungen
  • Gemeinschaft
  • Weltweit
    • Bergkloster Stiftung
    • Jugendsozialarbeit in Berlin-Marzahn
    • Bolivien
    • Brasilien
    • Rumänien
    • Mosambik
  • Bildung & Erziehung
    • Gymnasien
    • Berufskollegs
    • Schulpreis für Engagement
    • Schulsozialfonds
    • Manege
    • Julie-Postel-Haus
    • Katholischer Bergkindergarten Heiligenstadt
  • Seniorenhilfe
    • Pflege und Betreuung
      • Stationäre Pflege
      • Ambulante Pflege
      • Tagespflege
      • Seniorenwohnen
      • Senioren-Wohn­ge­mein­schaf­ten
    • Ausbildung und Karriere
      • Praktikum
      • Pflegeausbildung
      • Karriere
      • Binden. Bilden. Bewegen.
    • Wir über uns
      • Unser Leitungsteam
      • Unser Führungsverständnis
      • Wir sind Persönlich. Ehrlich. Gut.
  • Weitere Aufgaben
  • Angebote
  • Zu Gast im Kloster

Wenn einfachste Handlungen keine Automatismen mehr sind

11. September 2015 in Seniorenhilfe
Mit Kleingeld bezahlen, wenn die Feinmotorik nicht mehr richtig mitmachen will und das Sehvermögen eingeschränkt ist: Das erleben die Besucher des Demenzparcours ähnlich wie demenziell veränderte Menschen, indem sie Handschuhe und eine Spezialbrille tragen. Foto: SMMP/Bock
Mit Kleingeld bezahlen, wenn die Feinmotorik nicht mehr richtig mitmachen will und das Sehvermögen eingeschränkt ist: Das erleben die Besucher des Demenzparcours ähnlich wie demenziell veränderte Menschen, indem sie Handschuhe und eine Spezialbrille tragen.

Viele Besucher testen Demenzparcours in Stromberg und Wadersloh

Warum führt meine Hand den Stift jetzt genau in die andere Richtung? Ich versuche das Spiegelbild zu verstehen, in dem ich meine Finger sehe, schaffe es aber nicht, sie entsprechend zu koordinieren. „Manche macht das sogar aggressiv“, sagt Alexander Hauffen. Der examinierte Altenpfleger führt mich durch die zwölf Stationen des Demenzparcours im Haus St. Josef in Wadersloh.

Der Versuch, die Hände nur über ein Spiegelbild zu koordinieren, macht deutlich, was wir als gesunde Menschen im Alltag an koordinativer Arbeit unbewusst leisten. Foto: SMMP/Bock
Der Versuch, die Hände nur über ein Spiegelbild zu koordinieren, macht deutlich, was wir als gesunde Menschen im Alltag an koordinativer Arbeit unbewusst leisten.

Auf einmal ist das Ziehen einfacher Linien kein Automatismus mehr. Ich muss mich konzentrieren, um die Bewegungsabläufe meiner Hand zu koordinieren. „So ähnlich geht es demenziell veränderten Menschen, wenn sie vor so einer Aufgabe stehen“, erklärt mir der Altenpfleger. „Sie merken, dass das nicht mehr funktioniert. Und wenn es dann noch jemand sieht, ist das doppelt schlimm. Dann geben sie ganz schnell auf und sagen: Das kann ich nicht.“

Insofern hilft der Parcours, diese Wesensveränderung zu verstehen. Entwickelt und bereitgestellt von der evangelischen Stiftung Tannenhof, hatte ihn Einrichtungsleiter Andreas Wedeking in dieser Woche für zwei Tage an das Seniorenzentrum Am Eichenddorffpark in Stromberg und für drei weitere Tage in das Haus St. Josef geholt. Vor allem in Wadersloh war die Resonanz sehr groß, sagt Alexander Hauffen. An allen drei Tagen kamen über 40 Besucher. Darunter Mitarbeiter anderer Senioren-Einrichtungen, Menschen, die das Thema interessiert und Betroffene, deren Angehörige demenziell verändert sind. „Sie wollen das Krankheitsbild verstehen. Und sind nicht selten überrascht.“

Spiegelverkehrt einen Schuh zubinden: Das erzeugt eine Herausforderung, die demenziell Erkrankte im fortgeschrittenen Stadium immer wieder erleben. Foto: SMMP/Bock
Spiegelverkehrt einen Schuh zubinden: Das erzeugt eine Herausforderung, die demenziell Erkrankte im fortgeschrittenen Stadium immer wieder erleben.

Mensch ärgere Dich nicht

So geht es auch mir. An den nächsten Stationen soll ich über ein Spiegelbild Mensch-ärgere-Dich-nicht spielen oder einen Schuh zubinden. Die Schwierigkeitsgrad ist ähnlich groß wie bei dem Stern. In einer anderen Ecke soll ich Gerüche in sechs Dosen erkennen, die absichtlich falsch benannt sind. In der Karamell-Dose befindet sich ein Mandel-Extrakt, in der Pfefferminz-Dose Watte mit Eukalyptus-Duft. Die falschen Namen irritieren mich, weil die Gerüche, die sie bezeichnen, so ähnlich sind. Nur zwei Düfte errate ich richtig.

Bei derartigen Erfolgserlebnissen kommt mir dieselbe Frage, die nicht wenige Besucher dieses Parcours Alexander Hauffen oder seiner Kollegin, der Betreuungsassistentin Astrid Wendel, stellen: Bin ich selbst schon dement?

Diese Angst können mir die beiden zwar nehmen. Doch betont Einrichtungsleiter Andreas Wedeking: „Genau das ist es, was dieser Parcours bezwecken soll: Uns bei den einfachsten Aufgaben zu verunsichern.“ So erlebten auch demenziell veränderte Menschen den Alltag. Oder, wie es Alexander Hauffen ausdrückt: „Hier erlebt man an zwölf Stationen, wie man scheitert. Das sind wir nicht gewohnt. Dann sind wir frustriert.“ Altersverwirrte Menschen erlebten diese Enttäuschung immer wieder.

Auch die angehenden Schulkinder aus dem DRK-Kindergarten Wunderwelt besuchten den Demenzparcours. Foto. SMMP/Bock
Auch die angehenden Schulkinder aus dem DRK-Kindergarten Wunderwelt besuchten den Demenzparcours.

Wortfindungsstörungen

So lerne ich in der Versuchsreihe auch, welche Auswirkungen Wortfindungsstörungen haben. Alexander Hauffen zeigt mir 20 Karten mit Begriffen, dazu aber ganz andere Bilder. Drei Minuten bleiben mir, die neuen Vokabeln zu lernen: Der Hut ist auf einmal ein Glas, die Uhr eine Leber, der Kamm ein Tanz. Der Altenpfleger stoppt die Zeit. Dann bittet er mich, fünf Gegenstände herbeizuholen, die er entsprechend der Bilder falsch benennt. Immerhin hier gelingt es mir noch, das soeben Erlernte umzusetzen. Doch spüre ich den Stress, der Demente alltäglich bei solchen Herausforderungen begleitet, wenn sie angestrengt nach Worten suchen. „Hier spielerisch ausgelöst durch falsch zugeordnete Begriffe und eine Reizüberflutung von Bildern“, erklärt Alexander Hauffen.

Die Betreuungsassistentin Astrid Wendel erklärt einem der Kinder die nächste Aufgabe. Foto. SMMP/Bock
Die Betreuungsassistentin Astrid Wendel erklärt einem der Kinder die nächste Aufgabe.

Als Nächstes soll ich 24 Fotos ordnen. Sie zeigen die Schritte, die nötig sind, um eine Tasse Kaffee zu kochen. Ich kam nur auf fünf Handlungen: Filter einsetzen, mit Kaffee bestücken, Wasser einfüllen, Maschine anschalten, Kanne herausnehmen. Doch führen mir die Fotos vor Augen, dass es viel mehr Schritte sind: Ich nehme die Packung mit den Kaffeefiltern aus dem Schrank, öffne sie, nehme den Filter heraus, falte die Kanten, öffne den Filtereinsatz der Maschine, drücke ihn dort hinein und so weiter. „Für uns ist das selbstverständlich. Ein demenziell erkrankter Mensch muss bei jedem Schritt nachdenken. Dann wird klar, wie schnell er einen Schritt vergessen kann.“

Das überrascht auch die Betreuungsassistentin Bianca Wiemer-Nowak aus dem St. Antonius-Haus in Langenberg: „Wir sind uns gar nicht darüber bewusst, wie komplex viele Vorgänge in unserem Alltag sind.“ Ihre Freundin Brigitta Gausmann-Ruschhaupt ist mit ins Haus St. Josef gekommen. Sie engagiert sich ehrenamtlich als Alltagsbegleiterin im Julie Husmann-Haus in Beckum und stellt fest: „Diese Versuche hier zeigen auch, dass wir Dementen bei unseren Betreuungsangeboten schnell zu viel zumuten, wenn wir nicht aufpassen.“

20 Begriffe erhalten einen anderen Namen. Die statt der normalen Worte zu verwenden kommt der Anstrengung, vor der Demente bei Wortfindungsstörungen stehen, sehr nah. Foto. SMMP/Bock
20 Begriffe erhalten einen anderen Namen. Die statt der normalen Worte zu verwenden kommt der Anstrengung, vor der Demente bei Wortfindungsstörungen stehen, sehr nah.

Gewichte an Armen und Beinen

Die vorletzte Station ist die schwerste – zumindest im wahrsten Sinne des Wortes. Hier legen die Besucher eine zehn Kilo schwere Weste an und binden sich zusätzlich Manschetten an Arme und Beine. „Das macht deutlich, wieviel Kraft alte Menschen gefühlt benötigen, um sich zu bewegen“, erklärt mir Alexander Hauffen. Dazu setzen die Besucher eine Brille auf, die fast alle Kontraste schluckt. So ausgestattet, sollen sie nun eine kleine Runde um einige Hütchen laufen und dazu noch einen Ball schnappen können. „Na, was ist denn? Schon schlapp?“, fragt der Altenpfleger die Probandin Bianca Wiemer-Nowak, die sich sichtlich bemüht. Spaß haben ist in diesem Parcours bei aller Ernsthafigkeit des Themas erlaubt.

Auch die Kinder aus dem DRK-Kindergarten Wunderwelt schauen sich hier an diesem Vormittag um und staunen, wie schwerfällig und fremdartig Bianca Wiemer-Nowak über den Gang läuft. „Das ist für uns vor allem ein Gelegenheit, Kontakt zu diesem Haus zu knüpfen“, erklärt Kindergartenleiterin Britta Wickenkamp. Die DRK-Einrichtung und das Haus St. Josef sind Mitglieder der Lokalen Allianz für Demenz und wollen in Zukunft mehr zusammenarbeiten.

Diese "Rauschbrille" löst ähnliche Orientierungsschwireigkeiten aus wie es die eingeschränkte Sehfähigkeit bei demenziell erkrankten Menschen tut. Foto: SMMP/Bock
Diese „Rauschbrille“ löst ähnliche Orientierungsschwireigkeiten aus wie es die eingeschränkte Sehfähigkeit bei demenziell erkrankten Menschen tut.

Bezahlen mit der Rauschbrille

Schließlich werde ich zur Kasse gebeten – das ist die letzte Station. Alexander Hauffen setzt mir die „Rauschbrille“ auf. Prima Erfindung, denke ich. Dann brauche ich beim nächsten Schützenfest ja nichts mehr zu trinken. Dazu ziehe ich mir zwei Handschuhe an und soll 3,22 Euro aus dem Portemonnaie holen. Ich kann nicht nur schlecht sehen, sondern auch noch schlecht greifen. Und erinnere mich auf einmal an so manche Situation im Supermarkt, wo eine ältere Dame oder ein älterer Herr an der Kasse stehen, die Schlange hinter sich warten lassen und der Verkäuferin schließlich sagen: „Können Sie sich das Geld einmal herausnehmen?“

Auch die anderen Stationen kämen nah an das Erleben der Dementen heran, ist Alexander Hauffen überzeugt: „Wenn Sie die Sterne sehen, die Sie hier quasi im Spiegelbild ausmalen und die Sterne, die wir demenziell veränderten Menschen vorlegen, sind die sich nicht nur sehr ähnlich. Der Misserfolg löst auch dieselben Emotionen aus.“

Eine zehn Kilogramm schwere Weste und zusätzliche Gewichte an Armen und Beinen verdeutlichen, wieviel Kraft es alten Menschen kosten kann, sich zu bewegen. Foto: SMMP/Bock
Eine zehn Kilogramm schwere Weste und zusätzliche Gewichte an Armen und Beinen verdeutlichen, wieviel Kraft es alten Menschen kosten kann, sich zu bewegen.

Ich habe in dieser einen Stunde eine Menge gelernt. Und ahne auf einmal, was es für einen demenziell veränderten Menschen bedeuten muss, vom eigenen Kind oder einem guten Freund gesagt zu bekommen: „Jetzt stell Dich nicht so an. Das hast Du doch sonst gekonnt.“

Wieviel Sensibilität der Umgang mit diesen Menschen erfordert, hat Astrid Wendel einmal mehr bei ihrer Fortbildung zur Betreuungsassistentin nach § 87 b erfahren: „Wir überfordern diese Menschen schnell. Deshalb müssen wir entdecken, was sie noch können.“ Das erlebe sie zum Beispiel, wenn sie demenziell Erkrankten einen Ball zuwirft oder eine raschelnde Tüte hinhält: „Die Reflexe funktionieren immer noch. Und die Neugier treibt sie an, den Inhalt der Tüte zu erforschen. Dann werden diese Menschen auf einmal gesprächig, ordnen Farben oder zählen Gegenstände.“ Dann seien sie das, was sie im Haus St. Josef sein sollen: zufrieden und glücklich.

Weitere Artikel:
  • Gott wohnt, wo man ihn einlässt
  • Aufgeschnappt - oder: Die Suche nach Antworten
  • „Der Zusammenhalt der Mitarbeitenden war unglaublich“
  • Ordensjubiläen im Bergkloster Bestwig
  • Lebenszeugnis - Wie der Glaube das Leben eines Verbrechers zum Positiven wendete
  • teilen  
  • teilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
  • teilen 

« Die Seniorenhilfe hat eine neue Zentrale
Karriere in der Altenpflege »


Seitenspalte

Seniorenhilfe SMMP

Persönlich. Ehrlich. Gut.

  • Wir über uns
    • Unser Leitungsteam
    • Unser Führungsverständnis
    • Wir sind Persönlich. Ehrlich. Gut.
  • Pflege und Betreuung
    • Stationäre Pflege
    • Ambulante Pflege
    • Tagespflege
    • Seniorenwohnen
    • Senioren-Wohn­ge­mein­schaf­ten
  • Ausbildung und Karriere
    • Praktikum
    • Pflegeausbildung
    • Karriere
    • Binden. Bilden. Bewegen.

Seniorenhilfe SMMP gGmbH

Bergkloster 1
59909 Bestwig
Geschäftsführer:
Frank Pfeffer
Tel.: 02904-808 249
Fax: 02904-808 180
f.pfeffer@smmp.de
Amtsgericht Arnsberg, HRB 4916

© Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel · Impressum · Datenschutz · Cookies · Pressekontakt

Footer

Gemeinsame für die Ukraine

 

SMMP verbindet

SMMP Unterstützungsverein e.V.

Presseinformationen SMMP »

Stellenangebote bei SMMP

  • Wir suchen zwei Ergotherapeuten (m/w/d) für unsere Praxen im Sauerland
  • Wir suchen einen Schulsozialarbeiter (w/m/d) in Bestwig
  • Wir suchen eine Ausbildungsleitung Physiotherapie (w/m/d)
  • Wir suchen einen Physiotherapeuten (w/m/d) in Hallenberg

Presseinformationen SMMP »

Seniorenhilfe SMMP

Persönlich. Ehrlich. Gut.

Stellenangebote im Bereich Pflege

  • Gesundheitsakademie SMMP
    Pflegeschule, Fort- und Weiterbildung

Mach Karriere als Mensch:
20 Gründe für eine
Ausbildung in der Pflege

Tagesbetreuung & Ambulante Pflege

  • Tagespflege im Haus Maria, Geseke
  • Ambulanter Dienst Haus Maria, Geseke
  • Martinus Tagespflege, Herten-Westerholt
  • Ambulante Dienste am Gertrudis-Hospital, Herten-Westerholt
  • Ambulanter Dienst am Südertor, Lippstadt
  • Ambulanter Dienst St. Franziskus, Oelde

Senioren-Wohngemeinschaften

  • Senioren-WG St. Lambertus,
    Ahlen-Dolberg
  • Senioren-WGs St. Ida, Dorsten-Holsterhausen
  • Senioren-WG am Bergkloster, Bestwig
  • Senioren-WG im Haus Maria, Geseke
  • Senioren-WG St. Pankratius,
    Geseke-Störmede
  • Senioren-WGs St. Martinus, Herten
  • Senioren-WGs am Südertor, Lippstadt
  • Senioren-WG Maria, Lippstadt-Bökenförde
  • Senioren-WGs St. Franziskus, Oelde
  • Senioren-WG St. Vitus,
    Oelde-Sünninghausen

Seniorenwohnen

  • Seniorengerechtes Wohnen in Oelde-Stromberg
  • Betreutes Seniorenwohnen an der Stadtkirche in Geseke
  • Betreutes Wohnen Haus Elisabeth, Herten-Westerholt
  • Betreutes Wohnen am Haus St. Josef, Heiden
  • Franziskusstift: Betreute Senioren-Hausgemeinschaft

Stationäre Pflege

  • Haus Maria, Geseke
  • Haus St. Josef, Heiden
  • Haus St. Martin, Herten-Westerholt
  • Seniorenzentrum Am Eichendorffpark, Oelde-Stromberg
  • Haus St. Josef, Wadersloh
  • Haus Maria Regina, Wadersloh-Diestedde

Bergkloster Stiftung SMMP


SMMP Bildung & Erziehung

  • Mitleben auf Zeit
  • Bildungsakademie für Therapieberufe
    (Ergotherapie, Physiotherapie)
  • Bildungsakademie Canisiusstift
    (Ergotherapie, Physiotherapie)
  • Manege
  • Julie-Postel-Haus
  • Katholischer Bergkindergarten Heiligenstadt

Gymnasien

  • Engelsburg-Gymnasium Kassel
  • Walburgisgymnasium & Walburgisrealschule Menden

Berufskollegs

  • Berufskolleg Bergkloster Bestwig
  • Berufskolleg Canisiusstift Ahaus
  • Placida-Viel-Berufskolleg Menden
    Preisträger des Deutschen Schulpreises 2022
  • Katholische Berufsbildende Schule, Bergschule St. Elisabeth Heiligenstadt

Gesundheitshilfe SMMP

  • Katholisches Klinikum
    Ruhrgebiet Nord
  • Praxis für Ergo­therapie
  • Praxis für Physio­therapie

SMMP Servicedienste

  • Catering & Facility Management

Zu Gast im Kloster

Von Kloster zu Kloster

Ein spiritueller Wanderweg