Heiligenstadt. Stille am Morgen in der Sporthalle der Grundschule „Im Luttertal“. 145 Kinder hocken auf Turnmatten und sehen ein ergreifendes Video über Haiti: Entsetzen, Trauer, aber auch jubelnde Freude über die Rettung von Überlebenden. Die Kinder sind ergriffen, in den Händen ein kleines Päckchen mit einer Geldspende. Der Inhalt kommt der Gemeinschaftsaktion „Baustein Haiti“ der Heiligenstädter Villa Lampe, der Bergschule St. Elisabeth, der Agentur Plan B und der TLZ Eichsfelder Tageblatt zugute. Mit dem Geld soll eine Schule der Salesianer Don Boscos in der Hauptstadt Haitis Port-au-Prince wiederaufgebaut werden. 200 Kinder und 300 Jugendliche liegen noch unter den Trümmern der durch das Erdbeben völlig zerstörten Bildungsstätte. Weiterlesen » ÜberBaustein Haiti: Hilfsbereitschaft ist riesig
Bildung & Erziehung
Bildung & Erziehung
Bergkloster Bestwig verabschiedet Aloys Häger
Andreas Reichert übernimmt das Personalressort – Hubert Rehermann leitet Wohn- und Pflegezentrum Haus Maria in Geseke
Bestwig/Geseke. Nach 19-jähriger, leitender Tätigkeit bei den Schwestern der hl. Maria Magdalena Postel (SMMP) verlässt Aloys Häger das Bergkloster Bestwig. Der 49-Jährige leitete zuletzt das Ressort Personalwesen für die Bildungseinrichtungen, war Betriebsleiter und Prokurist der Berufsqualifizierungseinrichtung Neue Arbeit mit Menschen (NAMe) gGmbH und Vorstandsmitglied der Elterninitiative für Montessori-Einrichtungen für Kinder in Bestwig e.V.. Seine Nachfolge tritt Andreas Reichert an, der zuletzt das Wohn- und Pflegezentrum Haus Maria in Geseke leitete. In diese Funktion hat sich bereits Hubert Rehermann eingearbeitet. Weiterlesen » ÜberBergkloster Bestwig verabschiedet Aloys Häger
Geschmackstest
Riechen, schmecken, hören, sehen: Im Rahmen des Montessori-Diplomkurses am Montessori-Seminar Berlin lernen die 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei Schwester Petra Stelzner ihre Sinne zu schärfen. Das Foto zeigt zwei Kursbesucher beim Testen verschiedener Geschmacksabstufungen von Süß bis Sauer. Erst wenn sie selbst für solche Unterschiede, Kontraste und Paarungen sensibel sind, wissen sie auch, welche Lernoptionen sie den Kindern mit diesen Sinneserfahrungen eröffnen können. Der Grundgedanke Maria Montessoris lautete: „Hilf mir, es selbst zu tun“. Auf diese Weise wollte die Pädagogin den Kindern Reize vermitteln, sich die Welt selbst zu erschließen. Weitere Informationen zu der Einrichtung von Schwester Petra gibt die Internetseite www.montessori-zentrum-berlin.de. Foto: SMMP
1.000 Schüler reißen eine Mauer ein

Beeindruckende Gedenkfeier der katholischen Bergschulen in Heiligenstadt zum 20. Jahrestag des Mauerfalls Weiterlesen » Über1.000 Schüler reißen eine Mauer ein
Noch eine Chance
Olga Özsahiu und Tiago Soares wollen diese Chance auf jeden Fall nutzen: Nach Abbruch von Schullaufbahn und Ausbildung hatten die beiden für sich keine berufliche Perspektive mehr. Bis sie die Bundesagentur für Arbeit nach Bestwig an die Berufsqualifizierungsseinrichtung „Neue Arbeit mit Menschen“ – kurz NAMe – vermittelte: Im sogenannten Werkstattjahr gewöhnen sie sich wieder an einen festen Arbeitsrhythmus und lernen zudem wichtige Schlüsselqualifikationen. Wichtig ist dabei die Kombination aus Schulunterricht am Berufskolleg Bergkloster Bestwig und der praktischen Tätigkeit, z.B. in der Holz- und Metallverarbeitung. So kommt Tiago Soares zu einer Erkenntnis, die er sehr lange vermisst hat: „Endlich macht Lernen wieder Spaß.“ Foto: SMMP