Ich habe ChatGPT-5 gefragt, wie es gepromptet werden will. Hier ist die Antwort:
Best-Practice-Blueprint
Rolle/Standpunkt:
[Welche Perspektive ich einnehmen soll]
Ziel/Outcome:
[Was am Ende vorliegen/erreicht sein muss; 1–2 Sätze + messbare Kriterien]
Kontext/Quellen:
[Worum geht’s, vorhandene Informationen/Beispiele, Links, Dateien]
Zielgruppe:
[Wer liest das? Tonalität, Vorwissen]
Aufgabe:
[Konkrete Anweisung; Umfang, Länge, Sprache]
Randbedingungen (hart):
[Stilregeln, No-Gos, rechtliche/Marken- Vorgaben, max. Worte, Keywords, Emojis ja/nein]
Recherche:
[„Bitte online recherchieren und belegen“ ODER „Nicht online suchen“]
Output:
[Format: Markdown/CSV/JSON/Code; Überschriften, Abschnitte, Tabellen, Variablen]
Qualitätscheck:
[2–4 Akzeptanzkriterien, z.B. „max. 380 Wörter“, „keine Floskeln“, „mind. 1 Hook“ (Aufhänger deiner Kommunikation – der erste Satz/Claim, der sofort Aufmerksamkeit zieht, Neugier weckt und klar macht, warum sich Weiterscrollen/Weiterlesen lohnt)]
Iteration:
[„Gib 3 Varianten“ ODER „Erst Gliederung, dann Text“; „biete knappe Verbesserungsvorschläge an“]
Mini-Vorlagen (Alltag)
1) Artikel-Redaktion
Rolle: Chefredakteur.
Ziel: Veröffentlichungstauglicher Artikel, max. 380 Wörter, mit knackigem Titel & Lead.
Kontext: [Text einfügen].
Zielgruppe: breite Öffentlichkeit.
Aufgabe: Kürzen, strukturieren, klarer Spannungsbogen.
Randbedingungen: sachlich, ohne Werbesprech; Zitate erhalten.
Recherche: Nicht online suchen.
Output: Markdown mit H1, Lead (2–3 Sätze), 3–5 Absätzen, Zwischenüberschriften.
Qualitätscheck: ≤380 Wörter; klare Einleitung; kein Jargon.
Iteration: 2 Varianten für Titel & Lead.
Anmerkung: Für diese Aufgabe gibt es auch Scheherazade, ein CustomGPT, das nach den deutschen Sprachregeln Wolf Schneiders redigiert (natürlich mit GPT-5 als Denkmaschine).
2) Social Post (FB/IG)
Rolle: Social-Media-Redakteur.
Ziel: 1 Facebook-Post (≤150 W), 1 Instagram-Post (≤100 W).
Kontext: [Link/Teaser].
Aufgabe: Informativ, freundlich; IG mit 5–8 Hashtags, ohne Emojis (falls gewünscht).
Recherche: Nicht online suchen.
Output: Zwei getrennte Blöcke.
Qualitätscheck: klare Hook, Call-to-Value statt plumper CTA.
3) Technische Hilfe/Fehleranalyse
Rolle: Senior-Automation-Engineer.
Ziel: Reproduzierbare Lösung + kurze Ursache.
Kontext: [Fehler, Logs, was probiert].
Aufgabe: Diagnose-Schritte, Fix, ggf. Alternativen.
Recherche: Bitte online recherchieren und belegen.
Output: Schritt-für-Schritt-Liste + Codeblöcke.
Qualitätscheck: funktioniert ohne proprietäre Abkürzungen.
4) Policy/Analyse
Rolle: EU-Compliance-Experte.
Ziel: Kurz-Gutachten mit Handlungsempfehlungen.
Kontext: [Use Case].
Aufgabe: Risiko-Klassifizierung, Pflichten, To-dos.
Recherche: Bitte online recherchieren und belegen.
Output: Executive Summary (5 Sätze), Maßnahmenliste, Risiken.
Qualitätscheck: Quellen, Stand (Datum) nennen.
5 schnelle Regeln
- Priorität steuern: Wichtigstes zuletzt wiederholen („Schlussanweisung gilt“).
- Messbar machen: Länge, Zielgruppe, Stil, Deadline/Datum.
- Browsing klar ansagen: „Bitte online recherchieren …“ oder „Nicht online suchen.“
- Konflikte vermeiden: Keine widersprüchlichen Stilwünsche; harte Regeln in „Randbedingungen“.
- Iteration erzwingen: „Gib 3 Optionen“ oder „erst Gliederung, dann schreibe“.
Wenn’s eilig ist (Einzeiler)
[Rolle] – [Aufgabe in 1 Satz] – [Ziel/Länge] – [Outputformat] – [Recherche ja/nein] – [2 harte Regeln]
ChatGPT-5 kann sich Standard-Vorgaben (z.B. Ton, Hashtags, Output-Formate) dauerhaft merken. Sagen Sie einfach: „Merke dir: …“