Verbund des Berufskollegs Bergkloster Bestwig erreicht 50 von 50 Punkten

Die Nationale Agentur Bildung für Europa am Bundesinstitut für Berufsbildung vergab dem Team um Leiterin Susanne Giess jetzt die Höchstwertung: 50 von 50 Punkten.
Das Erasmus-Büro organisiert Auslandspraktika für Schülerinnen und Schüler der berufsbildenden SMMP-Schulen im Rahmen des EU-Programms Erasmus+. Jedes Jahr prüft das Bundesinstitut die Arbeit und vergibt ein Qualitätssiegel.
„Das Management der Akkreditierung verläuft sehr gut“, heißt es im Prüfbericht. Lob gibt es vor allem für die breite Auswahl an Praktikumsorten und die nachhaltige Einbindung der Erfahrungen in den Unterricht.
Vorbildliche Betreuung
Die Gutachter betonen, dass Gesundheit, Sicherheit und Lernziele der Teilnehmenden oberste Priorität haben. Die Auswahl der Schülerinnen und Schüler läuft fair und transparent ab. Auch die Kommunikation beeindruckt: „Intern wie extern informiert das Team umfassend über die Erfolge.“
Leitende Rolle im Schulverbund

Seit 2008 ermöglicht das Berufskolleg Bergkloster Bestwig Auslandspraktika. Mittlerweile koordiniert es einen Verbund von sieben berufsbildenden Einrichtungen. 2024 organisierte das Erasmus-Büro 453 Praktikumsaufenthalte, davon 275 für eigene Schülerinnen und Schüler. Die Prüfer bestätigen: „Die Verbundpartner erhalten klare Anleitung und wirksame Unterstützung.“
Die engagierte Initiatorin und frühere Erasmus-Koordinatorin Irmhild Padberg wurde im Januar 2025 mit der Europamedaille geehrt.
Anerkennung und Ansporn
„Das Ergebnis ist ein starkes Signal für unsere internationale Ausrichtung“, sagt Susanne Giess. Ihr Team will das Angebot weiter ausbauen und noch mehr junge Menschen ins europäische Ausland begleiten.
Das Bundesinstitut fasst die Prüfung so zusammen: „Ein rundum gelungenes Management der Verbundakkreditierung!“
Für das Erasmus-Büro ist die Bestnote Bestätigung und Motivation zugleich. Sie zeigt: Gute Vorbereitung öffnet Türen – nicht nur in Bestwig, sondern in ganz Europa.