
Neben aktuellen Themen aus der Kommunalpolitik richtete sich der Blick auf die Gesellschaften der Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel (SMMP). Die sind mit rund 230 Mitarbeitenden in der Gemeinde Bestwig der drittgrößte Arbeitgeber in der Region.
Der Arbeitskreis Wirtschaft der Gemeinde Bestwig traf sich am Mittwochvormittag im Bergkloster Bestwig. Der Vorsitzende des Arbeitskreises, Joachim Hofius nahm in seiner Begrüßung Bezug auf die bevorstehende Kommunalwahl im September 2025. Bürgermeister Ralf Péus wird nach rund 20 Jahren im Amt wie er selbst sagt „mit einem lachenden und einem weinenden Auge“ nicht mehr als Kandidat antreten.
Péus berichtete anschließend über aktuelle Themen aus dem Rathaus, darunter die fortgeschrittenen Planungen zu neuen Windkraftanlagen im Gemeindegebiet. Gleichzeitig machte er auf die Herausforderungen aufmerksam, die mit der Zuweisung von Geflüchteten und dem damit verbundenen Wohnraummangel einhergehen.
Ein weiterer Punkt waren die Anforderungen an neue Feuerwehrgerätehäuser. „Da die Fahrzeuge immer größer werden und auch die Anforderungen an die Gebäude steigen, sind entsprechende Neubauten notwendig“, so Péus. Zukunftsthemen bestimmten auch den weiteren Teil seiner Ausführungen: die Erschließung neuer Wohngebiete, die Planungen zur Seniorenresidenz „Auf der Burg“ sowie die geplanten Neuerungen rund um den Sportpark „Am Bähnchen“.
Christoph Rosenau und Matthias Scheidt sind die neuen Bürgermeisterkandidaten für die Wahl im kommenden Jahr und stellten sich gemeinsam vor. Beide kommen aus der Gemeinde Bestwig. Sie präsentierten sich nahbar und engagiert. Joachim Hofius brachte es abschließend auf den Punkt: „Möge der für die Kommune bessere gewinnen.“
Im Anschluss sprach Markus Sommer, einer von sieben Geschäftsführern der SMMP-Gesellschaften, über das breite Spektrum der Tätigkeitsfelder von SMMP. Er stellte das Bergkloster Bestwig als Ort mit rund 70 Übernachtungsplätze vor. Die Seminarräume werden auch regelmäßig von externen Gruppen und Unternehmen gebucht. Mit rund 230 Mitarbeitenden allein in Bestwig gehört SMMP zu den größten Arbeitgebern der Gemeinde. Zu den Einrichtungen in Bestwig gehören das überregional bekannte Berufskolleg, das Julie-Postel-Haus – eine Vater-Mutter-Kind-Einrichtung –, eine Senioren-Wohngemeinschaft, die Bildungsakademie, Praxen für Ergo- und Physiotherapie sowie ein neuer „Essen auf Rädern“-Service für die Gemeinde. Insgesamt beschäftigt der Unternehmensverbund rund 2.000 Menschen.
Schwester Aloisia Höing, die ehemalige Generaloberin, die selbst seit vielen Jahre Schwester im Bergkloster Bestwig lebt, gab einen kurzen Einblick in die Geschichte und internationale Ausrichtung der Ordensgemeinschaft. In Ländern wie Brasilien, Bolivien, Mosambik und Rumänien engagiert sich SMMP seit über 100 Jahren in sozialen Projekten.
Trotz der engen Verbindung zur Gemeinde zeigten sich viele Teilnehmende überrascht von der Vielfalt und Reichweite der Arbeit am Standort Bestwig. SMMP engagiert sich in den Bereichen Bildung, Erziehung, Seniorenhilfe und Therapie – über die Region hinaus.