• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Schwestern der heiligen
Maria Magdalena Postel

Die Jugend bilden, die Armen unterstützen und nach Kräften Not lindern

Stellenangebote

  • Aktuell
    • Ordensgemeinschaft
    • Weltweit
    • Bildung & Erziehung
    • Seniorenhilfe
    • Gesundheitshilfe
    • Videos
    • Nachhaltigkeit
    • Ordnungen
  • Gemeinschaft
  • Weltweit
    • Bergkloster Stiftung
    • Jugendsozialarbeit in Berlin-Marzahn
    • Bolivien
    • Brasilien
    • Rumänien
    • Mosambik
  • Bildung & Erziehung
    • Gymnasien
    • Berufskollegs
    • Schulpreis für Engagement
    • Schulsozialfonds
    • Manege
    • Julie-Postel-Haus
    • Katholischer Bergkindergarten Heiligenstadt
  • Seniorenhilfe
    • Pflege und Betreuung
      • Stationäre Pflege
      • Ambulante Pflege
      • Tagespflege
      • Seniorenwohnen
      • Senioren-Wohn­ge­mein­schaf­ten
    • Ausbildung und Karriere
      • Praktikum
      • Pflegeausbildung
      • Karriere
      • Binden. Bilden. Bewegen.
    • Wir über uns
      • Unser Leitungsteam
      • Unser Führungsverständnis
      • Wir sind Persönlich. Ehrlich. Gut.
  • Weitere Aufgaben
  • Angebote
  • Zu Gast im Kloster

Bewohner schreiben Postkarten an ihre Angehörigen

20. März 2020 in Seniorenhilfe
Abstand wahren ist das Gebot der Stunde - auch in den Seniorenheimen. Dennoch gibt es in den Häusern weiterhin Begegnungen und Angebote für die Bewohnerinnen und Bewohner. Foto: SMMP/Ulrich Bock
Abstand wahren ist das Gebot der Stunde – auch in den Seniorenheimen. Dennoch gibt es in den Häusern weiterhin Begegnungen und Angebote für die Bewohnerinnen und Bewohner.

Die Teams in den Seniorenheimen erhalten den Alltag soweit es geht aufrecht – und werden erfinderisch

Normalerweise beginnt der Frühling im Reginenhaus in Rhynern mit einem großen Fest. Das wird an diesem Wochenende wesentlich kleiner ausfallen. „Wir bleiben unter uns, im engen Rahmen. Und wir werden Abstand halten“, erklärt Heimleiterin Regina Behr. Trotz Corona-Pandemie versuchen die vielen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Häusern der Seniorenhilfe SMMP das Alltagsleben aufrechtzuerhalten. Dazu gehören auch die Vorlesestunden, Kreativangebote oder die Seniorengymnastik. Besuche von Angehörigen sind dagegen weitgehend untersagt.

„Als wir die Beschränkungen Anfang der zurückliegenden Woche eingeführt hatten, mussten wir noch viele Diskussionen führen. Mittlerweile herrscht überall Einsehen“, erklärt Andrea Spielmann, Leiterin des Hauses St. Josef in Heiden nahe der niederländischen Grenze im Münsterland. Viele der üblichen Besucherinnen und Besucher seien inzwischen dazu übergegangen, an der Pforte etwas für ihre Mutter, den Großvater oder die liebe Tante abzugeben. „Wir dokumentieren dann mit einem Foto, dass wir den Gruß weitergereicht haben und schicken das per Mail an die Angehörigen“, erläutert Pflegedienstleiterin Irmhild Scheffner.

Die Bewohnerinnen und Bewohner wiederum schreiben jetzt Karten an ihre Kinder oder Enkel: „Das ist auch etwas Neues. Und natürlich freuen sich die Angehörigen darüber sehr. Denn wann haben sie zum letzten Mal von ihren Eltern oder ihren Großeltern Post bekommen?“

In den Kapellen der Seniorenheime - wie hier im Seniorenzentrum Am Eichendorffpark - wird vorerst kein Gottesdienst gefeiert. Foto: SMMP/Ulrich Bock
In den Kapellen der Seniorenheime – wie hier im Seniorenzentrum Am Eichendorffpark – wird vorerst kein Gottesdienst gefeiert.

Im Haus Maria Regina am östlichen Rand des Münsterlandes in Wadersloh-Diestedde bietet man für die Gestaltung dieser Karten schon Bastelstunden an. Heimleiterin Antje Rostalski weiß: „Wir wollen unsere Bewohnerinnen und Bewohner bei Laune halten. Deshalb müssen wir uns etwas einfallen lassen. Viele wollen mal raus – und dürfen es nicht. Das wird in den kommenden Wochen nicht einfacher werden.“

Die Pflegekräfte minimieren ihre Kontakte

Auch für die Pflegekräfte gelten strenge Auflagen: Sie müssen soweit es geht ausreichend Abstand zu den Bewohnerinnen und Bewohnern, aber auch untereinander halten. Ihre Dienste und Aufgaben sind so organisiert, dass die mit möglichst wenig Senioren in Kontakt kommen. Zudem soll jeder Einzelne seine Kontakte in die Außenwelt auf ein Minimum begrenzen, um die Infektionsgefahr zu minimieren.

In Diestedde kommt derzeit noch nicht einmal die Frisörin ins Haus. „Aber wir haben eine Pflegekraft, die ausgebildete Frisörin ist. Die wird das jetzt übernehmen“, sagt Antje Rostalski. Not mache eben erfinderisch.

Ebenso finden in den Häusern derzeit keine Gottesdienste statt. Der Pfarrer muss draußen bleiben. „Bei uns nehmen üblicherweise viele Senioren daran teil. Deshalb sind wir jetzt dazu übergegangen, wenigstens kurze spirituelle Impulse anzubieten. Etwa vor dem Mittagessen, wenn die Bewohnerinnen und Bewohner in den verschiedenen Wohnbereichen zusammenkommen“, erklärt Andrea Spielmann.

Und selbst bei runden Geburtstagen bleiben die engsten Familienangehörigen außen vor. „Wir haben am Montag eine Dame, die 90 wird. Und natürlich wollen wir ihren Geburtstag feiern“, erzählt Regina Behr. Deshalb verspricht sie: „Eine leckere Torte wird es auf jeden Fall geben.“

Der Bauarbeiten gehen weiter - das Richtfest fällt aus. Heimleiterin Gisela Gerlach-Wiegmann und Haustechniker Michael Lüdtke besichtigen den Fortschritt beim Bau des Hauses St. Martin in Herten-Westerholt. Foto: SMMP/Ulrich Bock
Der Bauarbeiten gehen weiter – das Richtfest fällt aus. Heimleiterin Gisela Gerlach-Wiegmann und Haustechniker Michael Lüdtke besichtigen den Fortschritt beim Bau des Hauses St. Martin in Herten-Westerholt.

Im Haus St. Martin in Herten-Westerholt musste sogar das für den 2. April angesetzte Richtfest für den gerade entstehenden Neubau abgesagt werden. In der vergangenen Woche wurden alle bereits eingeladenen Gäste darüber informiert. „Da findet jetzt nichts statt“, sagt Heimleiterin Gisela Gerlach-Wiegmann. Immerhin ist sie erleichtert, dass die Bauarbeiten nebenan wie geplant weiterlaufen.

Aus diesem Grund gebe es natürlich viel Bewegung zwischen dem Seniorenheim und der Baustelle: „Aber jeder, der hier aus irgendeinem Grund herein muss, muss sich vorher in eine Liste eintragen. Damit im Zweifelsfall nachvollziehbar bleibt, wer hier war und welche Infektionsketten bestehen könnten.“

Materialbeschaffer sind begehrt

Allmählich kristallisiert sich in diesen Tagen in den Seniorenheimen eine neue Schlüsselfunktion heraus: „Das des Materialbeschaffers oder der Materialbeschafferin“, erklärt Irmhild Scheffner. So werde es immer schwieriger, Hygieneartikel, Einweghandtücher oder Reinigungsmittel zu organisieren. „Ging das im Februar über die verschiedenen Lieferanten meist noch von einem auf den anderen Tag, dauert es jetzt schon eine Woche oder länger“, berichtet Andrea Spielmann. Lieferfristen würden inzwischen kaum noch angegeben.

„Das bedeutet: Wenn wir Ware erhalten, müssen wir gleich auch schon neu bestellen“, sagt Irmhild Scheffner. Das werde sich in den kommenden Wochen verstärken. Immerhin verfüge das Haus St. Josef noch über ausreichend Vorräte. „Auch mit Schutzkleidung, Handschuhen und Masken sind wir erst einmal gut ausgestattet.“ Die bräuchten die Seniorenheime ja auch, wenn ein Norovirus-Fall bekannt wird.

Auf den Straßen der 8000 Seelen-Gemeinde ist es ruhig geworden. Die Geschäfte sind geschlossen. Das öffentliche Leben ruht. Und im Eingangsbereich des Hauses St. Josef, wo sonst reger Betrieb herrscht, taucht kaum noch jemand auf. „Diese Situation ist schon ziemlich skurril“, sagt Irmhild Scheffner – „vor allem, wenn man bedenkt, dass uns die Seniorinnen und Senioren, die hier leben, von ihren engsten Angehörigen anvertraut wurden. Und jetzt dürfen wir diese Angehörigen noch nicht einmal mehr zu ihnen lassen.“

Andererseits herrscht in den Häusern deutlich mehr Leben als außerhalb. „In meiner Heimatstadt Dortmund ist es gespenstisch leer“, sagt Gisela Gerlach-Wiegmann. „Auf dem Weg zur Arbeit sind die Straßen frei, was man sich sonst immer wünscht. Jetzt ist das bizarr. Hier im Haus St. Martin bin ich wenigstens noch von Menschen umgeben.“

Und Regina Behr aus dem Reginenhaus sieht genau darin bei aller Belastung, die die Pflegekräfte derzeit ertragen müssten, auch einen Vorteil: „Viele sind ja schon beurlaubt, in Kurzarbeit oder im Homeoffice. Wir aber haben das Glück, normal arbeiten gehen zu können. Uns wurde der Alltag noch nicht genommen.“

Weitere Artikel:
  • Trägerwechsel beim Reginenhaus in Rhynern
  • SMMP verbindet
  • Frisch aus dem Ofen direkt auf den Tisch
  • Aufbruch, Asphalt und Begegnungen
  • Flüchtlingen geholfen und Hilfstransporte unterstützt
  • teilen  
  • teilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
  • teilen 

« Schulen schließen – keine Besuche in Seniorenheimen
Ein Haus voller Lieblingszimmer »


Seitenspalte

Seniorenhilfe SMMP

Persönlich. Ehrlich. Gut.

  • Wir über uns
    • Unser Leitungsteam
    • Unser Führungsverständnis
    • Wir sind Persönlich. Ehrlich. Gut.
  • Pflege und Betreuung
    • Stationäre Pflege
    • Ambulante Pflege
    • Tagespflege
    • Seniorenwohnen
    • Senioren-Wohn­ge­mein­schaf­ten
  • Ausbildung und Karriere
    • Praktikum
    • Pflegeausbildung
    • Karriere
    • Binden. Bilden. Bewegen.

Seniorenhilfe SMMP gGmbH

Bergkloster 1
59909 Bestwig
Geschäftsführer:
Frank Pfeffer
Tel.: 02904-808 249
Fax: 02904-808 180
f.pfeffer@smmp.de
Amtsgericht Arnsberg, HRB 4916

© Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel · Impressum · Datenschutz · Cookies · Pressekontakt

Footer

Gemeinsame für die Ukraine

 

SMMP verbindet

SMMP Unterstützungsverein e.V.

Presseinformationen SMMP »

Stellenangebote bei SMMP

  • Wir suchen zwei Ergotherapeuten (m/w/d) für unsere Praxen im Sauerland
  • Wir suchen einen Schulsozialarbeiter (w/m/d) in Bestwig
  • Wir suchen eine Ausbildungsleitung Physiotherapie (w/m/d)
  • Wir suchen einen Physiotherapeuten (w/m/d) in Hallenberg

Presseinformationen SMMP »

Seniorenhilfe SMMP

Persönlich. Ehrlich. Gut.

Stellenangebote im Bereich Pflege

  • Gesundheitsakademie SMMP
    Pflegeschule, Fort- und Weiterbildung

Mach Karriere als Mensch:
20 Gründe für eine
Ausbildung in der Pflege

Tagesbetreuung & Ambulante Pflege

  • Tagespflege im Haus Maria, Geseke
  • Ambulanter Dienst Haus Maria, Geseke
  • Martinus Tagespflege, Herten-Westerholt
  • Ambulante Dienste am Gertrudis-Hospital, Herten-Westerholt
  • Ambulanter Dienst am Südertor, Lippstadt
  • Ambulanter Dienst St. Franziskus, Oelde

Senioren-Wohngemeinschaften

  • Senioren-WG St. Lambertus,
    Ahlen-Dolberg
  • Senioren-WGs St. Ida, Dorsten-Holsterhausen
  • Senioren-WG am Bergkloster, Bestwig
  • Senioren-WG im Haus Maria, Geseke
  • Senioren-WG St. Pankratius,
    Geseke-Störmede
  • Senioren-WGs St. Martinus, Herten
  • Senioren-WGs am Südertor, Lippstadt
  • Senioren-WG Maria, Lippstadt-Bökenförde
  • Senioren-WGs St. Franziskus, Oelde
  • Senioren-WG St. Vitus,
    Oelde-Sünninghausen

Seniorenwohnen

  • Seniorengerechtes Wohnen in Oelde-Stromberg
  • Betreutes Seniorenwohnen an der Stadtkirche in Geseke
  • Betreutes Wohnen Haus Elisabeth, Herten-Westerholt
  • Betreutes Wohnen am Haus St. Josef, Heiden
  • Franziskusstift: Betreute Senioren-Hausgemeinschaft

Stationäre Pflege

  • Haus Maria, Geseke
  • Haus St. Josef, Heiden
  • Haus St. Martin, Herten-Westerholt
  • Seniorenzentrum Am Eichendorffpark, Oelde-Stromberg
  • Haus St. Josef, Wadersloh
  • Haus Maria Regina, Wadersloh-Diestedde

Bergkloster Stiftung SMMP


SMMP Bildung & Erziehung

  • Mitleben auf Zeit
  • Bildungsakademie für Therapieberufe
    (Ergotherapie, Physiotherapie)
  • Bildungsakademie Canisiusstift
    (Ergotherapie, Physiotherapie)
  • Manege
  • Julie-Postel-Haus
  • Katholischer Bergkindergarten Heiligenstadt

Gymnasien

  • Engelsburg-Gymnasium Kassel
  • Walburgisgymnasium & Walburgisrealschule Menden

Berufskollegs

  • Berufskolleg Bergkloster Bestwig
  • Berufskolleg Canisiusstift Ahaus
  • Placida-Viel-Berufskolleg Menden
    Preisträger des Deutschen Schulpreises 2022
  • Katholische Berufsbildende Schule, Bergschule St. Elisabeth Heiligenstadt

Gesundheitshilfe SMMP

  • Katholisches Klinikum
    Ruhrgebiet Nord
  • Praxis für Ergo­therapie
  • Praxis für Physio­therapie

SMMP Servicedienste

  • Catering & Facility Management

Zu Gast im Kloster

Von Kloster zu Kloster

Ein spiritueller Wanderweg