• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Schwestern der heiligen
Maria Magdalena Postel

Die Jugend bilden, die Armen unterstützen und nach Kräften Not lindern

Stellenangebote

  • Aktuell
    • Ordensgemeinschaft
    • Weltweit
    • Bildung & Erziehung
    • Seniorenhilfe
    • Gesundheitshilfe
    • Videos
    • Nachhaltigkeit
    • Ordnungen
  • Gemeinschaft
  • Weltweit
    • Bergkloster Stiftung
    • Jugendsozialarbeit in Berlin-Marzahn
    • Bolivien
    • Brasilien
    • Rumänien
    • Mosambik
  • Bildung & Erziehung
    • Gymnasien
    • Berufskollegs
    • Schulpreis für Engagement
    • Schulsozialfonds
    • Manege
    • Julie-Postel-Haus
    • Katholischer Bergkindergarten Heiligenstadt
  • Seniorenhilfe
    • Pflege und Betreuung
      • Stationäre Pflege
      • Ambulante Pflege
      • Tagespflege
      • Seniorenwohnen
      • Senioren-Wohn­ge­mein­schaf­ten
    • Ausbildung und Karriere
      • Praktikum
      • Pflegeausbildung
      • Karriere
      • Binden. Bilden. Bewegen.
    • Wir über uns
      • Unser Leitungsteam
      • Unser Führungsverständnis
      • Wir sind Persönlich. Ehrlich. Gut.
  • Weitere Aufgaben
  • Angebote
  • Zu Gast im Kloster

Svenja Rae erfährt Rückenwind

20. Juli 2018 in Seniorenhilfe
Die Pflegedienstleiterin des Seniorenzentrums Am Eichendorffpark, Svenja Rae, bespricht den Dienstplan mit Altenpflegerin Anja Raatgers. Foto: SMMP/Ulrich Bock
Die Pflegedienstleiterin des Seniorenzentrums Am Eichendorffpark, Svenja Rae, bespricht den Dienstplan mit Altenpflegerin Anja Raatgers.

Pflegedienstleiterin schärft Führungskompetenzen im Modellprogramm

Manchmal wundert sich Svenja Rae selbst, wie schnell alles ging. 2007 hatte sie als Absolventin eines Freiwilligen Sozialen Jahres das Haus Maria in Geseke kennengelernt und entschieden, eine Ausbildung zur Altenpflegerin zu machen. Die absolvierte sie am Fachseminar für Altenpflege und am Haus Maria in Geseke. Jetzt ist sie Pflegedienstleiterin im Seniorenzentrum Am Eichendorffpark in Oelde-Stromberg. Als neues Mitglied der Betriebsleitung besucht sie zurzeit die Weiterbildungs-Module des Programms „Binden. Bilden. Bewegen“, mit dem die Seniorenhilfe SMMP motivierte Schlüsselkräfte wie sie langfristig binden will.

Aufstiege und Entwicklungen wie die von Svenja Rae sind durchaus typisch für die Seniorenhilfe SMMP. Und die will das „Rückenwind“-Programm nicht nur herausstellen, sondern auch fördern.

Svenja Rae freut sich, dass alles so gut gelaufen ist. Schnell konnte sie sich in Geseke zur Praxisanleiterin weiterqualifizieren: „Als sich dann der Wechsel nach Stromberg anbot, habe ich Ja gesagt. Ohne zu wissen, dass mich dort mein früherer Wohnbereichsleiter Fritz Wolk als Heimleiter empfangen würde.“

Eigene Vorstellungen deutlich gemacht

Svenja Rae arbeitete sich ein, bekam ein Kind, nahm ein Jahr Elternzeit und machte nach ihrer Rückkehr im Personalentwicklungsgespräch deutlich, dass sie sich zur Pflegedienstleiterin weiterqualifizieren will: „Das passte genau. Denn Fritz Wolk ging dann in den Ruhestand.“ Die bisherige Pflegedienstleiterin Karin Gerdes sollte die Nachfolgerin sein. Und damit wurde eine Unterstützung in der Pflegedienstleitung gesucht. Svenja Rae stand bereit. Im Februar schloss sie ihre Weiterbildung ab.

Svenja Rae hält mit einer Bewohnerin des Seniorenzentrums Am Eichendorffpark ein Pläuschchen. Foto: SMMP/Ulrich Bock
Svenja Rae hält mit einer Bewohnerin des Seniorenzentrums Am Eichendorffpark ein Pläuschchen.

Parallel nahm sie da schon an den ersten Modulen der Weiterbildungen im Rahmen von „Binden. Bilden. Bewegen.“ teil. „Das ist für mich eine große Hilfe“, sagt die 30-Jährige – „zum einen, weil man so mit anderen teilnehmenden Führungskräften im regelmäßigen Austausch ist. Zum anderen, weil ich die Inhalte im Alltag auch anwenden kann.“

Zum Beispiel die des Moduls Veränderungsmanagement. „Da ging es darum, wie man Veränderungen schafft, wie man sie kommuniziert, die Abläufe plant und mit Kritik umgeht“, beschreibt Svenja Rae. Auch sie selbst hat an ihrem Arbeitsplatz in Stromberg schon gravierende Veränderungen erlebt: „Zum Beispiel die Umstellung auf ein neues Pflegedokumentations-System: „Als ich in die Erziehungszeit ging, arbeiteten wir noch nach Monika Krohwinkel, als ich zurückkam, nach der sogenannten strukturellen Informationssammlung, abgekürzt SIS. Da erkannte ich auf meinem Computerbildschirm gar nichts wieder.“

Veränderungen besser begegnen

Natürlich wurde Svenja Rae eingearbeitet. „Aber in ‚Binden Bilden. Bewegen.‘ geht es darum, solchen Veränderungen besser vorbereitet zu begegnen“, weiß die Pflegedienstleiterin. Das wird ihr nutzen, wenn sie selbst solche Prozesse steuern muss.

Das Programms "rückenwind – Für die Beschäftigten und Unternehmen in der Sozialwirtschaft" wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert.
Das Programms „rückenwind – Für die Beschäftigten und Unternehmen in der Sozialwirtschaft“ wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert.

Dabei hilft ihr natürlich, dass sie selbst aus der Pflege kommt und die Perspektive der Altenpflegerinnen und -pfleger kennt. „Die bewerten solche Veränderungen aus ihrer Sicht anders als eine Führungskraft“, weiß Svenja Rae. Und genau darum geht es im Fortbildungs-Modul Persönlichkeitsentwicklung: „Da haben wir viel über Selbstreflexion gelernt: Auch dazu, wie das, was ich sage, bei meinem Gegenüber ankommt. Der Perspektivwechsel ist dafür sehr wichtig.“ Sie selbst ertappe sich immer wieder dabei, dass man mit festen Erwartungshaltungen in ein Gespräch geht.

Für die Fortbildung zum Führen von Personalentwicklungsgesprächen ist sie ebenfalls dankbar: „Da wurden wir etwa darauf hingewiesen, Verrentungen stärker in den Blick zu nehmen: Wann will wer in den Ruhestand gehen? Und wie? Zum Beispiel über Teilzeitmodelle?“ Für die Personalplanung sei es wichtig, die Vorstellungen der älteren Beschäftigten früh zu kennen. Andererseits helfe der neu erarbeitete Fragenkatalog, Potenziale der Fachkräfte gezielter zu erfassen: „Dann wissen wir auch, wer künftig für die Übernahme einer Wohnbereichsleitung infrage kommt“, sagt Svenja Rae. Sie selbst hatte ihre Wünsche ja ebenfalls im Perspektivgespräch deutlich gemacht.

Gewinn und Wertschätzung

Ein Modul steht für sie noch im September an: „Und darauf bin ich besonders gespannt“, sagt die Lippstädterin. Das ist die Weiterbildung im Konfliktmanagement. Dabei bedeute Konflikt das Zusammenbringen unterschiedlicher Argumente und Sichtweisen. „Also geht es nicht gleich um Streit. Das können auch Konflikte sein, die man mit sich selbst ausmachen muss“, sagt Svenja Rae. Und die gebe es immer wieder.

Die Fortbildungen innerhalb des Rückenwind-Programms „Binden. Bilden. Bewegen“ empfindet sie als Gewinn und Wertschätzung: „Ich habe viele hilfsbereite Kolleginnen und Kollegen aus anderen SMMP-Einrichtungen kennengelernt. Wir haben gute Referenten, die uns für Fragen zur Verfügung stehen und kompetent beantworten. Und sie helfen uns, fit zu werden für die Zukunft.“

Svenja Rae kann für sich bestätigen, dass sie das Programm bildet, mehr an SMMP bindet und auch bewegt.

Weitere Artikel:
  • Nach dem Verlust der Autos schnell improvisiert
  • Gesund bleiben bei der Arbeit
  • Schwester Maria Georgia Lemming ✝︎
  • Fast alle Auszubildenden bleiben bei der Seniorenhilfe SMMP
  • Schwester Witburg Reich ✝
  • teilen  
  • teilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
  • teilen 

« Senioren-WG in Bökenförde wartet auf den Einzug
Senioren-WG in Störmede ist fertig »


Seitenspalte

Seniorenhilfe SMMP

Persönlich. Ehrlich. Gut.

  • Wir über uns
    • Unser Leitungsteam
    • Unser Führungsverständnis
    • Wir sind Persönlich. Ehrlich. Gut.
  • Pflege und Betreuung
    • Stationäre Pflege
    • Ambulante Pflege
    • Tagespflege
    • Seniorenwohnen
    • Senioren-Wohn­ge­mein­schaf­ten
  • Ausbildung und Karriere
    • Praktikum
    • Pflegeausbildung
    • Karriere
    • Binden. Bilden. Bewegen.

Seniorenhilfe SMMP gGmbH

Bergkloster 1
59909 Bestwig
Geschäftsführer:
Frank Pfeffer
Tel.: 02904-808 249
Fax: 02904-808 180
f.pfeffer@smmp.de
Amtsgericht Arnsberg, HRB 4916

© Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel · Impressum · Datenschutz · Cookies · Pressekontakt

Footer

Gemeinsame für die Ukraine

 

SMMP verbindet

SMMP Unterstützungsverein e.V.

Presseinformationen SMMP »

Stellenangebote bei SMMP

  • Wir suchen zwei Ergotherapeuten (m/w/d) für unsere Praxen im Sauerland
  • Wir suchen einen Schulsozialarbeiter (w/m/d) in Bestwig
  • Wir suchen eine Ausbildungsleitung Physiotherapie (w/m/d)
  • Wir suchen einen Physiotherapeuten (w/m/d) in Hallenberg

Presseinformationen SMMP »

Seniorenhilfe SMMP

Persönlich. Ehrlich. Gut.

Stellenangebote im Bereich Pflege

  • Gesundheitsakademie SMMP
    Pflegeschule, Fort- und Weiterbildung

Mach Karriere als Mensch:
20 Gründe für eine
Ausbildung in der Pflege

Tagesbetreuung & Ambulante Pflege

  • Tagespflege im Haus Maria, Geseke
  • Ambulanter Dienst Haus Maria, Geseke
  • Martinus Tagespflege, Herten-Westerholt
  • Ambulante Dienste am Gertrudis-Hospital, Herten-Westerholt
  • Ambulanter Dienst am Südertor, Lippstadt
  • Ambulanter Dienst St. Franziskus, Oelde

Senioren-Wohngemeinschaften

  • Senioren-WG St. Lambertus,
    Ahlen-Dolberg
  • Senioren-WGs St. Ida, Dorsten-Holsterhausen
  • Senioren-WG am Bergkloster, Bestwig
  • Senioren-WG im Haus Maria, Geseke
  • Senioren-WG St. Pankratius,
    Geseke-Störmede
  • Senioren-WGs St. Martinus, Herten
  • Senioren-WGs am Südertor, Lippstadt
  • Senioren-WG Maria, Lippstadt-Bökenförde
  • Senioren-WGs St. Franziskus, Oelde
  • Senioren-WG St. Vitus,
    Oelde-Sünninghausen

Seniorenwohnen

  • Seniorengerechtes Wohnen in Oelde-Stromberg
  • Betreutes Seniorenwohnen an der Stadtkirche in Geseke
  • Betreutes Wohnen Haus Elisabeth, Herten-Westerholt
  • Betreutes Wohnen am Haus St. Josef, Heiden
  • Franziskusstift: Betreute Senioren-Hausgemeinschaft

Stationäre Pflege

  • Haus Maria, Geseke
  • Haus St. Josef, Heiden
  • Haus St. Martin, Herten-Westerholt
  • Seniorenzentrum Am Eichendorffpark, Oelde-Stromberg
  • Haus St. Josef, Wadersloh
  • Haus Maria Regina, Wadersloh-Diestedde

Bergkloster Stiftung SMMP


SMMP Bildung & Erziehung

  • Mitleben auf Zeit
  • Bildungsakademie für Therapieberufe
    (Ergotherapie, Physiotherapie)
  • Bildungsakademie Canisiusstift
    (Ergotherapie, Physiotherapie)
  • Manege
  • Julie-Postel-Haus
  • Katholischer Bergkindergarten Heiligenstadt

Gymnasien

  • Engelsburg-Gymnasium Kassel
  • Walburgisgymnasium & Walburgisrealschule Menden

Berufskollegs

  • Berufskolleg Bergkloster Bestwig
  • Berufskolleg Canisiusstift Ahaus
  • Placida-Viel-Berufskolleg Menden
    Preisträger des Deutschen Schulpreises 2022
  • Katholische Berufsbildende Schule, Bergschule St. Elisabeth Heiligenstadt

Gesundheitshilfe SMMP

  • Katholisches Klinikum
    Ruhrgebiet Nord
  • Praxis für Ergo­therapie
  • Praxis für Physio­therapie

SMMP Servicedienste

  • Catering & Facility Management

Zu Gast im Kloster

Von Kloster zu Kloster

Ein spiritueller Wanderweg