• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Schwestern der heiligen
Maria Magdalena Postel

Die Jugend bilden, die Armen unterstützen und nach Kräften Not lindern

Stellenangebote

  • Aktuell
    • Ordensgemeinschaft
    • Weltweit
    • Bildung & Erziehung
    • Seniorenhilfe
    • Gesundheitshilfe
    • Videos
    • Nachhaltigkeit
    • Ordnungen
  • Gemeinschaft
  • Weltweit
    • Bergkloster Stiftung
    • Jugendsozialarbeit in Berlin-Marzahn
    • Bolivien
    • Brasilien
    • Rumänien
    • Mosambik
  • Bildung & Erziehung
    • Gymnasien
    • Berufskollegs
    • Schulpreis für Engagement
    • Schulsozialfonds
    • Manege
    • Julie-Postel-Haus
    • Katholischer Bergkindergarten Heiligenstadt
  • Seniorenhilfe
    • Pflege und Betreuung
      • Stationäre Pflege
      • Ambulante Pflege
      • Tagespflege
      • Seniorenwohnen
      • Senioren-Wohn­ge­mein­schaf­ten
    • Ausbildung und Karriere
      • Praktikum
      • Pflegeausbildung
      • Karriere
      • Binden. Bilden. Bewegen.
    • Wir über uns
      • Unser Leitungsteam
      • Unser Führungsverständnis
      • Wir sind Persönlich. Ehrlich. Gut.
  • Weitere Aufgaben
  • Angebote
  • Zu Gast im Kloster

Andreas Wedeking ist jetzt Quartiersmanager

25. April 2016 in Seniorenhilfe
Andreas Wedeking (l.) überreicht die Zertifikate der Fortbildung KIDZELN (Kindern Demenz erklären). Dieses Seminar fand im Rahmen der Lokalen Allianz für Demenz in Wadersloh statt. Foto: SMMP
Andreas Wedeking (l.) überreicht die Zertifikate der Fortbildung KIDZELN (Kindern Demenz erklären). Dieses Seminar fand im Rahmen der Lokalen Allianz für Demenz in Wadersloh statt. Foto: Bruni Wedeking

Leiter des Hauses St. Josef in Wadersloh will Generationen vernetzen

Andreas Wedeking arbeitet jetzt als Quartiersmanager. Im Auftrag der Seniorenhilfe SMMP soll er zunächst im Raum Ostwestfalen-Lippe dafür sorgen, das Verständnis der Generationen untereinander zu fördern und die Infrastruktur für alte Menschen zu verbessern.

„Das ist eine spannende Aufgabe. Damit kehre ich quasi zu meinen Wurzeln zurück“, sagt der 49-jährige, studierte Diplom-Sozialpädagoge. Bislang leitete er das Seniorenheim Haus St. Josef in Wadersloh und das Seniorenzentrum Am Eichendorffpark in Oelde-Stromberg. Die Leitung in Stromberg übergibt er jetzt an den bisherigen Pflegedienstleiter Fritz Wolk, um sich im Umfang einer halben Stelle der Quartiersarbeit zu widmen.

Das Alten- und Pflegegesetz von 2014 verfolgt den Grundsatz „Ambulant vor Stationär“ und sieht vor diesem Hintergrund eine generationsübergreifende Quartiersentwicklung vor. „Diese Quartiersarbeit ist also politisch gewollt und wird entsprechend gefördert“, sagt Andreas Wedeking. Dafür gelte es, Projekte zu erarbeiten und Mittel zu beantragen: „Es erfordert aber viel Aufwand, die abzurufen.“

Besonders wichtig ist der Inklusionsgedanke

Unter Quartiersmanagement versteht er vor allem die Sichtung, Unterstützung und Weiterentwicklung vorhandener Angebote in einem Quartier. Dabei könne ein Quartier ebenso ein Stadtteil wie ein Dorf sein: „Menschen sollen Partizipation erfahren und umsetzen können. Besonders wichtig ist dabei der Inklusionsgedanke: Es geht um ein neues, gutes und generationsübergreifendes Miteinander – ohne Einschränkungen.

Bis Ende dieses Jahres besucht Andreas Wedeking die Weiterbildung „Qualifiziert fürs Quartier“ beim Johanniterwerk. Dann ist er ausgebildeter Quartiersmanager. In dieser Eigenschaft will er nicht nur Konzepte erstellen, Fördermittel akquirieren und Projekte umsetzen, sondern auch die Organisation der Quartiersarbeit an den anderen Standorten der Seniorenhilfe SMMP etablieren und die eigenen Einrichtungen und Dienste damit noch besser vernetzen.

Demenzparcours im Haus St. Josef: Der examinierte Altenpfleger Alexander Hauffen erklärt dieser Besucherin die nächste Station. Foto: SMMP/Bock
Demenzparcours im Haus St. Josef: Der examinierte Altenpfleger Alexander Hauffen erklärt dieser Besucherin die nächste Station.

In Stromberg ist beispielsweise eine Lokale Allianz für Menschen mit Demenz zum Thema generationsübergreifender Angebote angedacht. Für den Oelder Ortsteil Sünninghausen hat er Fördermittel beantragt, um eine Sozialraumanalyse zu erstellen: „Darauf aufbauend wollen wir ein Konzept für diesen Raum entwickeln. Denn dort soll die neue Wohngemeinschaft als lebendiger Bestandteil des Quartiers entstehen. Zudem planen wir die Kooperation mit einem Träger der Jugendhilfe zur Gewinnung von Auszubildenden für die Altenhilfe.“

Lokale Allianz für Menschen mit Demenz

In Wadersloh sei die Zusammenarbeit mit der politischen Gemeinde wichtig: „Hier möchten wir die Gemeinde in ihrem LEADER Projekt unterstützen. Ferner läuft in Wadersloh bereits die Lokale Allianz für Menschen mit Demenz. In deren Rahmen gab es schon Weiterbildungen für Vereine und den Einzelhandel, Informationsveranstaltungen und eine Multiplikatorenschulung zum Thema KIDZELN. Dieses Kunstwort steht für „Kindern Demenz erklären“.

Auch der Demenzparcours im Haus St. Josef und im Seniorenzentrum Am Eichendorffpark im Sommer 2015 gehörte dazu. Ende August 2016 ist ein Theaterworkshop in Wadersloh mit Beteiligung demenziell erkrankter Menschen in Planung.

Die Stelle von Andreas Wedeking wird als Stabsstelle von der Seniorenhilfe SMMP gGmbH finanziert. „Die ganze Kleinarbeit werde ich aber nicht allein erledigen können. Dafür wollen wir aus Fördermitteln ‚Quartierskümmerer‘ finanzieren, die einen sozialarbeiterischen Hintergrund haben.“ Geplant sei, die Erfahrungen und Modelle auch auf andere Standorte zu übertragen. „Unsere erste Quartierskümmerin wird ab dem 1.Mai 2016 in Wadersloh ihre Arbeit aufnehmen. Sie ist dort im Rahmen der Lokalen Allianz tätig“, so Andreas Wedeking.

Er betont: „Wenn wir erfolgreich bleiben wollen, müssen sich die Einrichtungen und Dienste in die Quartiere hinein öffnen.“ Zum Teil sei das schon geschehen: Das sichere nicht nur unsere Angebote, sondern stehe inhaltlich auch dem Leitgedanken unserer Ordensgründerin nahe: „Die Jugend bilden, die Armen unterstützen und nach Kräften Not lindern.“

Weitere Artikel:
  • „Der Zusammenhalt der Mitarbeitenden war unglaublich“
  • Einladung zur Gesprächsrunde mit dem Bundespräsidenten
  • Fast alle Auszubildenden bleiben bei der Seniorenhilfe SMMP
  • In der Mutter-Kind-Arbeit zurück zu den beruflichen Wurzeln
  • Frisch aus dem Ofen direkt auf den Tisch
  • teilen  
  • teilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
  • teilen 

« Fritz Wolk leitet Seniorenzentrum in Stromberg
Neuer ambulanter Dienst öffnet in Dorsten »


Seitenspalte

Seniorenhilfe SMMP

Persönlich. Ehrlich. Gut.

  • Wir über uns
    • Unser Leitungsteam
    • Unser Führungsverständnis
    • Wir sind Persönlich. Ehrlich. Gut.
  • Pflege und Betreuung
    • Stationäre Pflege
    • Ambulante Pflege
    • Tagespflege
    • Seniorenwohnen
    • Senioren-Wohn­ge­mein­schaf­ten
  • Ausbildung und Karriere
    • Praktikum
    • Pflegeausbildung
    • Karriere
    • Binden. Bilden. Bewegen.

Seniorenhilfe SMMP gGmbH

Bergkloster 1
59909 Bestwig
Geschäftsführer:
Frank Pfeffer
Tel.: 02904-808 249
Fax: 02904-808 180
f.pfeffer@smmp.de
Amtsgericht Arnsberg, HRB 4916

Blickpunkt

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

© Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel · Impressum · Datenschutz · Cookies · Pressekontakt

Footer

Gemeinsame für die Ukraine

 

SMMP verbindet

SMMP Unterstützungsverein e.V.

Presseinformationen SMMP »

Stellenangebote bei SMMP

  • Wir suchen zwei Ergotherapeuten (m/w/d) für unsere Praxen im Sauerland
  • Wir suchen eine Ausbildungsleitung Physiotherapie (w/m/d)
  • Wir suchen einen Physiotherapeuten (w/m/d) in Hallenberg

Presseinformationen SMMP »

Seniorenhilfe SMMP

Persönlich. Ehrlich. Gut.

Stellenangebote im Bereich Pflege

  • Gesundheitsakademie SMMP
    Pflegeschule, Fort- und Weiterbildung

Mach Karriere als Mensch:
20 Gründe für eine
Ausbildung in der Pflege

Tagesbetreuung & Ambulante Pflege

  • Tagespflege im Haus Maria, Geseke
  • Ambulanter Dienst Haus Maria, Geseke
  • Martinus Tagespflege, Herten-Westerholt
  • Ambulante Dienste am Gertrudis-Hospital, Herten-Westerholt
  • Ambulanter Dienst am Südertor, Lippstadt
  • Ambulanter Dienst St. Franziskus, Oelde

Senioren-Wohngemeinschaften

  • Senioren-WG St. Lambertus,
    Ahlen-Dolberg
  • Senioren-WGs St. Ida, Dorsten-Holsterhausen
  • Senioren-WG am Bergkloster, Bestwig
  • Senioren-WG im Haus Maria, Geseke
  • Senioren-WG St. Pankratius,
    Geseke-Störmede
  • Senioren-WGs St. Martinus, Herten
  • Senioren-WGs am Südertor, Lippstadt
  • Senioren-WG Maria, Lippstadt-Bökenförde
  • Senioren-WGs St. Franziskus, Oelde
  • Senioren-WG St. Vitus,
    Oelde-Sünninghausen

Seniorenwohnen

  • Seniorengerechtes Wohnen in Oelde-Stromberg
  • Betreutes Seniorenwohnen an der Stadtkirche in Geseke
  • Betreutes Wohnen Haus Elisabeth, Herten-Westerholt
  • Betreutes Wohnen am Haus St. Josef, Heiden
  • Franziskusstift: Betreute Senioren-Hausgemeinschaft

Stationäre Pflege

  • Haus Maria, Geseke
  • Haus St. Josef, Heiden
  • Haus St. Martin, Herten-Westerholt
  • Seniorenzentrum Am Eichendorffpark, Oelde-Stromberg
  • Haus St. Josef, Wadersloh
  • Haus Maria Regina, Wadersloh-Diestedde

Bergkloster Stiftung SMMP


SMMP Bildung & Erziehung

  • Mitleben auf Zeit
  • Bildungsakademie für Therapieberufe
    (Ergotherapie, Physiotherapie)
  • Bildungsakademie Canisiusstift
    (Ergotherapie, Physiotherapie)
  • Manege
  • Julie-Postel-Haus
  • Katholischer Bergkindergarten Heiligenstadt

Gymnasien

  • Engelsburg-Gymnasium Kassel
  • Walburgisgymnasium & Walburgisrealschule Menden

Berufskollegs

  • Berufskolleg Bergkloster Bestwig
  • Berufskolleg Canisiusstift Ahaus
  • Placida-Viel-Berufskolleg Menden
    Preisträger des Deutschen Schulpreises 2022
  • Katholische Berufsbildende Schule, Bergschule St. Elisabeth Heiligenstadt

Gesundheitshilfe SMMP

  • Katholisches Klinikum
    Ruhrgebiet Nord
  • Praxis für Ergo­therapie
  • Praxis für Physio­therapie

SMMP Servicedienste

  • Catering & Facility Management

Zu Gast im Kloster

Von Kloster zu Kloster

Ein spiritueller Wanderweg