• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Schwestern der heiligen
Maria Magdalena Postel

Die Jugend bilden, die Armen unterstützen und nach Kräften Not lindern

Stellenangebote

  • Aktuell
    • Ordensgemeinschaft
    • Weltweit
    • Bildung & Erziehung
    • Seniorenhilfe
    • Gesundheitshilfe
    • Videos
    • Nachhaltigkeit
    • Ordnungen
  • Gemeinschaft
  • Weltweit
    • Bergkloster Stiftung
    • Jugendsozialarbeit in Berlin-Marzahn
    • Bolivien
    • Brasilien
    • Rumänien
    • Mosambik
  • Bildung & Erziehung
    • Gymnasien
    • Berufskollegs
    • Schulpreis für Engagement
    • Schulsozialfonds
    • Manege
    • Julie-Postel-Haus
    • Katholischer Bergkindergarten Heiligenstadt
  • Seniorenhilfe
    • Pflege und Betreuung
      • Stationäre Pflege
      • Ambulante Pflege
      • Tagespflege
      • Seniorenwohnen
      • Senioren-Wohn­ge­mein­schaf­ten
    • Ausbildung und Karriere
      • Praktikum
      • Pflegeausbildung
      • Karriere
      • Binden. Bilden. Bewegen.
    • Wir über uns
      • Unser Leitungsteam
      • Unser Führungsverständnis
      • Wir sind Persönlich. Ehrlich. Gut.
  • Weitere Aufgaben
  • Angebote
  • Zu Gast im Kloster

Lieber ehrliche Botschaft als Hochglanzbroschüren

19. Oktober 2013 in Seniorenhilfe
100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Seniorenhilfe-Einrichtungen der Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel und der Franziska-Schervier-Altenhilfe trafen sich zur zweiten Tranfertagung in Gelsenkirchen.
100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Seniorenhilfe-Einrichtungen der Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel und der Franziska-Schervier-Altenhilfe trafen sich zur zweiten Tranfertagung in Gelsenkirchen.

Seniorenhilfe-Einrichtungen ziehen Bilanz nach drei Jahren „Rückenwind“

„Es gibt keine Heimspiele mehr“, brachte Stefan Mühlenbeck den Wettbewerbsdruck in der Seniorenhilfe am Freitag bei der zweiten Transfertagung im Rahmen des Programms „Rückenwind“ auf den Punkt. Der Kostendruck steigt, die Konkurrenz verschärft sich, immer neue Betreuungs- und Angebotsformen kommen dazu. Da reiche es nicht mehr, auf Tradition zu bauen. „Deshalb hat uns das Programm geholfen, eigene Stärken herauszuarbeiten und eine neue Botschaft zu formulieren, die in drei Worten beschreibt, was wir sind: Persönlich. Ehrlich. Gut.“

Aufmerksam verfolgen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Tagung die Präsentation der Bindungsanalyse. Foto: SMMP/Bock
Aufmerksam verfolgen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Tagung die Präsentation der Bindungsanalyse.

Das Programm „Rückenwind – für die Beschäftigten in der Sozialwirtschaft“
wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales sowie den Europäischen Sozialfonds gefördert. Die Seniorenhilfe SMMP hatte sich erfolgreich um eine Teilnahme beworben. Wie die Franziska-Schervier-Altenhilfe (FSA) aus Aachen, die in dem Prozess ebenfalls von der Konkret Consult Ruhr aus Gelsenkirchen begleitet wurde und mit denen sich die SMMP-Vertreterinnen und -Vertreter zum Abschluss des dreijährigen Prozesses im Gelsenkirchener Wissenschaftspark trafen.

Annelore Thiemann, Olga Raabe und Ida Knecht aus dem Haus Maria Regina diskutieren über die vorgestellten Ergebnisse. Foto: SMMP/Bock
Annelore Thiemann, Olga Raabe und Ida Knecht aus dem Haus Maria Regina diskutieren über die vorgestellten Ergebnisse.

Während sich die FSA-Einrichtungen vor allem auf die Entdeckung und Förderung von Talenten in den eigenen Reihen konzentrierten, wollten die Einrichtungen der Seniorenhilfe SMMP ihrer Mitarbeiterschaft durch die Formulierung einer klareren Botschaft nach außen Rückenwind geben. Roland Weigel, Geschäftsführer der KCR, bescheinigte beiden Trägern, dass sie das Programm in verschiedener, aber „sehr beeindruckender Weise“ umgesetzt hätten.

600 Artikel verfasst

Stefan Mühlenbeck erläutert die Entwicklung des Slogans
Stefan Mühlenbeck erläutert die Entwicklung des Slogans „Persönlich. Ehrich. Gut“ für die Seniorenhilfe SMMP.

Zu den Ergebnissen gehört der Spruch „Persönlich. Ehrlich. Gut“ als Essenz aus den Mitarbeiterpersonalreports, die 2012 in allen Seniorenhilfe-Einrichtungen der Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel produziert wurden. Über 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter waren an den mehr als 600 Artikeln beteiligt. Sie sollen ein realistisches Bild der Arbeit in der Seniorenhilfe vermitteln.

„Nach Erstellung dieser Reports haben wir eine Werbeagentur hinzugeholt, die daraus die wesentliche Botschaft herausfiltert“, erläuterte Stefan Mühlenbeck. „Persönlich. Ehrlich. Gut.“ sei nicht nur prägnant, sondern vor allem authentisch – „weil das in unseren Einrichtungen entstanden ist“.

Stefan Mühlenbeck (r.) tauscht sich mit Geschäftsführer Ludger Dabrock und Heimleiterin Andrea Spielmann aus Heiden aus. Foto. SMMP/Bock
Stefan Mühlenbeck (r.) tauscht sich mit Geschäftsführer Ludger Dabrock und Heimleiterin Andrea Spielmann aus Heiden aus.

Das verdeutlichte Stefan Mühlenbeck anhand einiger Beispiele aus den Personalreports: Da erzählt die Einrichtungsleiterin über ein Gespräch mit ihrem Haustechniker, der die Mehrfachfahrten an freien Wochenenden wegen verschiedener Störungen nicht vergütet bekam, wofür dann aber eine Lösung gefunden wird. „Das spricht für den ehrlichen Umgang miteinander“, so Mühlenbeck. Oder da erzählt eine Pflegerin, wie sie eine Ordensschwester um 5 Uhr morgens beim Bäcker abholen, weil die im Morgengrauen zu einem Spaziergang aufgebrochen war. Die bedankt sich schließlich für den „schönen Ausflug“. Diese Zuwendung sei sehr persönlich.

Teamarbeit ist am wichtigsten

KCR-Geschäftsführer Roland Weigel appelliert, Social Media und Internet für die Verbreitung der herausgearbeiteten Botschaften zu nutzen. Foto: SMMP/Bock
KCR-Geschäftsführer Roland Weigel appelliert, Social Media und Internet für die Verbreitung der herausgearbeiteten Botschaften zu nutzen.

Dass es einer Markenbotschaft bedarf, um auch die Identifikation der eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit ihrer Einrichtung zu stärken, bewiesen die Umfragen bei beiden Trägern. Dabei sollten die Beschäftigten beantworten, was sie an ihren Arbeitsplatz bindet. Insgesamt liegt die innere Bindung sowohl bei der FSA als auch bei der Seniorenhilfe SMMP mit Werten um die 70 Prozent relativ hoch, doch gaben nur 0,7 Prozent der Befragten die Ziele der Einrichtung als Grund dafür an.

Zwar wies Jochen Schneider von KCR zurecht darauf hin, dass 38,3 Prozent der Befragten die mitarbeiterbezogenen Ergebnisse für entscheidend hielten, die ja oft im Zusammenhang mit der Strategie der Einrichtung stünden: „Deshalb sind die 0,7 Prozent allein nicht aussagekräftig.“ Wesentlich entscheidender sind für die Beschäftigten aber die Teamarbeit, die 31,8 Prozent für wichtig halten.

Eine leistungsgerechte Vergütung halten 13,9 Prozent für entscheidend. Hier gebe es natürlich wenig Spielraum, wohl aber die Möglichkeit, Belohnungsanreize zu schaffen und Ungerechtigkeiten auszugleichen, so Jochen Schneider.

Ein spannendes Arbeitsfeld

Das Programm "Rückenwind – Für die Beschäftigten in der Sozialwirtschaft" wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales sowie den Europäischen Sozialfonds gefördert.
Das Programm „Rückenwind – Für die Beschäftigten in der Sozialwirtschaft“ wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales sowie den Europäischen Sozialfonds gefördert.

Auch Aufstiegs- und Karrieremöglichkeiten spielen im Bereich der Seniorenhilfe offenbar eine untergeordnete Rolle. Dies bejahten nur 4,1 Prozent der Befragten. „Weil sie in der Aufgabe, die sie ausfüllen, zufrieden sind“, unterstrich Roland Weigel.

Die Seniorenhilfe sei ein unwahrscheinlich spannendes Arbeitsfeld. Eine Wissensbranche mit großem Innovationspotenzial, verlässlich und krisensicher. Das hätten die Personalreports deutlich gemacht.

„Und das müssen Sie nun auch verbreiten“, appellierte Roland Weigel. Nicht im Marketingsprech mit Leistungsverzeichnissen, sondern in Alltagssprache mit persönlichen Einblicken. „Dazu gibt es viele Möglichkeiten: zum Beispiel über Social Media-Kanäle wie YouTube und Facebook.“ Die Seniorenhilfe-Einrichtungen der Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel sind hier schon unterwegs.

„Und wir wollen den Spruch verinnerlichen, indem wir ihn in unserem Alltag sichtbar machen“, so Stefan Mühlenbeck. Ob auf T-Shirts, Fahnen oder 1500 Tassen, die für die Einrichtungen bereits bestellt sind. „Dadurch wollen wir auch das Selbstbewusstsein fördern. Das hilft uns mehr als Hochglanzbroschüren.“

Weitere Artikel:
  • Arbeitskreis Wirtschaft zu Gast im Bergkloster Bestwig
  • In der Mutter-Kind-Arbeit zurück zu den beruflichen Wurzeln
  • Azubi-Tag 2024 im Bergkloster Bestwig
  • Zeit der Selbstvergewisserung
  • Deutscher Schulpreis für das Placida
  • teilen  
  • teilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
  • teilen 

« Kabarett wirbt für den Pflegeberuf
Ambulante Dienste erproben Elektro-Autos »


Seitenspalte

Seniorenhilfe SMMP

Persönlich. Ehrlich. Gut.

  • Wir über uns
    • Unser Leitungsteam
    • Unser Führungsverständnis
    • Wir sind Persönlich. Ehrlich. Gut.
  • Pflege und Betreuung
    • Stationäre Pflege
    • Ambulante Pflege
    • Tagespflege
    • Seniorenwohnen
    • Senioren-Wohn­ge­mein­schaf­ten
  • Ausbildung und Karriere
    • Praktikum
    • Pflegeausbildung
    • Karriere
    • Binden. Bilden. Bewegen.

Seniorenhilfe SMMP gGmbH

Bergkloster 1
59909 Bestwig
Geschäftsführer:
Frank Pfeffer
Tel.: 02904-808 249
Fax: 02904-808 180
f.pfeffer@smmp.de
Amtsgericht Arnsberg, HRB 4916

© Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel · Impressum · Datenschutz · Cookies · Pressekontakt

Footer

Gemeinsame für die Ukraine

 

SMMP verbindet

SMMP Unterstützungsverein e.V.

Presseinformationen SMMP »

Stellenangebote bei SMMP

  • Wir suchen zwei Ergotherapeuten (m/w/d) für unsere Praxen im Sauerland
  • Wir suchen einen Schulsozialarbeiter (w/m/d) in Bestwig
  • Wir suchen eine Ausbildungsleitung Physiotherapie (w/m/d)
  • Wir suchen einen Physiotherapeuten (w/m/d) in Hallenberg

Presseinformationen SMMP »

Seniorenhilfe SMMP

Persönlich. Ehrlich. Gut.

Stellenangebote im Bereich Pflege

  • Gesundheitsakademie SMMP
    Pflegeschule, Fort- und Weiterbildung

Mach Karriere als Mensch:
20 Gründe für eine
Ausbildung in der Pflege

Tagesbetreuung & Ambulante Pflege

  • Tagespflege im Haus Maria, Geseke
  • Ambulanter Dienst Haus Maria, Geseke
  • Martinus Tagespflege, Herten-Westerholt
  • Ambulante Dienste am Gertrudis-Hospital, Herten-Westerholt
  • Ambulanter Dienst am Südertor, Lippstadt
  • Ambulanter Dienst St. Franziskus, Oelde

Senioren-Wohngemeinschaften

  • Senioren-WG St. Lambertus,
    Ahlen-Dolberg
  • Senioren-WGs St. Ida, Dorsten-Holsterhausen
  • Senioren-WG am Bergkloster, Bestwig
  • Senioren-WG im Haus Maria, Geseke
  • Senioren-WG St. Pankratius,
    Geseke-Störmede
  • Senioren-WGs St. Martinus, Herten
  • Senioren-WGs am Südertor, Lippstadt
  • Senioren-WG Maria, Lippstadt-Bökenförde
  • Senioren-WGs St. Franziskus, Oelde
  • Senioren-WG St. Vitus,
    Oelde-Sünninghausen

Seniorenwohnen

  • Seniorengerechtes Wohnen in Oelde-Stromberg
  • Betreutes Seniorenwohnen an der Stadtkirche in Geseke
  • Betreutes Wohnen Haus Elisabeth, Herten-Westerholt
  • Betreutes Wohnen am Haus St. Josef, Heiden
  • Franziskusstift: Betreute Senioren-Hausgemeinschaft

Stationäre Pflege

  • Haus Maria, Geseke
  • Haus St. Josef, Heiden
  • Haus St. Martin, Herten-Westerholt
  • Seniorenzentrum Am Eichendorffpark, Oelde-Stromberg
  • Haus St. Josef, Wadersloh
  • Haus Maria Regina, Wadersloh-Diestedde

Bergkloster Stiftung SMMP


SMMP Bildung & Erziehung

  • Mitleben auf Zeit
  • Bildungsakademie für Therapieberufe
    (Ergotherapie, Physiotherapie)
  • Bildungsakademie Canisiusstift
    (Ergotherapie, Physiotherapie)
  • Manege
  • Julie-Postel-Haus
  • Katholischer Bergkindergarten Heiligenstadt

Gymnasien

  • Engelsburg-Gymnasium Kassel
  • Walburgisgymnasium & Walburgisrealschule Menden

Berufskollegs

  • Berufskolleg Bergkloster Bestwig
  • Berufskolleg Canisiusstift Ahaus
  • Placida-Viel-Berufskolleg Menden
    Preisträger des Deutschen Schulpreises 2022
  • Katholische Berufsbildende Schule, Bergschule St. Elisabeth Heiligenstadt

Gesundheitshilfe SMMP

  • Katholisches Klinikum
    Ruhrgebiet Nord
  • Praxis für Ergo­therapie
  • Praxis für Physio­therapie

SMMP Servicedienste

  • Catering & Facility Management

Zu Gast im Kloster

Von Kloster zu Kloster

Ein spiritueller Wanderweg