• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Schwestern der heiligen
Maria Magdalena Postel

Die Jugend bilden, die Armen unterstützen und nach Kräften Not lindern

Stellenangebote

  • Aktuell
    • Ordensgemeinschaft
    • Weltweit
    • Bildung & Erziehung
    • Seniorenhilfe
    • Gesundheitshilfe
    • Videos
    • Nachhaltigkeit
    • Ordnungen
  • Gemeinschaft
  • Weltweit
    • Bergkloster Stiftung
    • Jugendsozialarbeit in Berlin-Marzahn
    • Bolivien
    • Brasilien
    • Rumänien
    • Mosambik
  • Bildung & Erziehung
    • Gymnasien
    • Berufskollegs
    • Schulpreis für Engagement
    • Schulsozialfonds
    • Manege
    • Julie-Postel-Haus
    • Katholischer Bergkindergarten Heiligenstadt
  • Seniorenhilfe
    • Pflege und Betreuung
      • Stationäre Pflege
      • Ambulante Pflege
      • Tagespflege
      • Seniorenwohnen
      • Senioren-Wohn­ge­mein­schaf­ten
    • Ausbildung und Karriere
      • Praktikum
      • Pflegeausbildung
      • Karriere
      • Binden. Bilden. Bewegen.
    • Wir über uns
      • Unser Leitungsteam
      • Unser Führungsverständnis
      • Wir sind Persönlich. Ehrlich. Gut.
  • Weitere Aufgaben
  • Angebote
  • Zu Gast im Kloster

Selbstbestimmungsrecht gilt auch für Demenzkranke

7. Mai 2012 in Seniorenhilfe
Fixierungsgurte sind alter Kram: Es gibt viele andere Möglichkeiten, Demenzkranke zu schützen.  (Foto: SMMP/Beer)
Fixierungsgurte sind alter Kram: Es gibt viele andere Möglichkeiten, Demenzkranke zu schützen.

In der modernen Altenpflege gilt die Fixierung dementer Bewohner mit Gurten schon lange als überholt. Die Kassen bezahlen tiefenverstellbare Pflegebetten, Sturzmatten und Hüftprotektoren bezahlen sie allerdings nicht.

„Wir haben schon einige Bewohner, die es nachts nicht im Bett hält, aber das ist auch nichts Schlimmes.“ Ida Knecht, Heimleiterin im Haus Maria Regina in Diestedde, hält nichts davon, den Bewegungsdrang demenziell erkrankter Menschen einzu-schränken – schon gar nicht durch Fixierungen.

„Es ist völlig undenkbar, dass wir jemanden mit Gurten ans Bett fesseln, nur damit er oder sie nicht durch die Gegend läuft oder stürzt“, sagt Knecht. „Auch kranke Menschen haben ein Selbstbestimmungsrecht, das wir respektieren.“ Alles andere, so weiß die erfahrene Heimleiterin wäre eine Straftat. „Arzt und Richter entscheiden über Fixierungen – nicht wir und auch nicht die Angehörigen.“

Natürlich gebe es Fälle, in denen Bewohner vor ihrem eigenen Bewegungsdrang geschützt werden müssen: „Wer nicht alleine stehen oder gehen kann, fällt natürlich hin, wenn er trotzdem versucht, allein aus dem Bett zu steigen.“ Bei Bewohnern, die zu dieser Art von Selbstgefährdung neigen, müssen die Altenpfleger geeignete Schutzmaßnahmen treffen. Gurte seien aber auch in diesen Fällen nicht die beste Wahl, so Knecht.

Geringe Fallhöhe: Niedrigflurbetten werden nachts auf 30 Zentimeter abgesenkt. Davor liegt dann eine Polstermatte, die Alarm schlägt sobald der Bewohner auf sie fällt. (Foto: SMMP/Beer)
Geringe Fallhöhe: Niedrigflurbetten werden nachts auf 30 Zentimeter abgesenkt. Davor liegt dann eine Polstermatte, die Alarm schlägt sobald der Bewohner auf sie fällt.

„Wir verwenden so genannte Nieder­flur­betten“, sagt Andreas Wedeking, der das Haus St. Josef in Wadersloh und das Seniorenzentrum „Am Eichendorffpark“ in Stromberg leitet. „Die werden nachts bis auf 30 Zentimeter herunter gefahren.“ Wer dann aus dem Bett fällt, fällt erstens nicht tief und zweitens auf eine weiche Matte, die an eine automatische Rufanlage an­ge­schlossen ist. „Niedrigflurbetten und Signalmatte bezahlt keine Kasse“, sagt Wedeking. „Diese Kosten muss das Seniorenheim selbst tragen.“

Ja, die Kosten für einen Platz im Altersheim seien hoch und die Gehälter der Altenpfleger niedrig – andersherum wäre es allen lieber. „Das mag ja ein gesellschaftlicher Missstand sein“, so Wedeking, „aber das gibt niemanden das Recht, sich auf Kosten der ihm anvertrauten Menschen die Arbeit zu erleichtern.“ In fast allen Pflegeheimen gebe es außerdem auch ehrenamtliche Helfer, die ihre Unterstützung anbieten.

Schutz vor dem Oberschenkelhalsbruch: Astrid Thiele-Jerome demonstriert den Gebrauch von Hüftprotektoren an ihrem Kollegen Andreas Wedeking. (Foto: SMMP/Beer)
Schutz vor dem Oberschenkelhalsbruch: Astrid Thiele-Jerome demonstriert den Gebrauch von Hüftprotektoren an ihrem Kollegen Andreas Wedeking.

„Tagsüber sind unsere Bewohner in ihren Wohngruppen nie allein“, sagt Astrid Thiele-Jerome, Pflegedienstleiterin im Haus St. Josef. Wer wackelig auf den Beinen sei werde mit festen Schuhen und Hüft­pro­tek­toren geben die Folgen eines Sturzes geschützt.

„Selbstbestimmung, Würde und Wohl­ergehen unserer Bewohner stehen vor allen praktischen Erwägungen“, sagt auch Andrea Starkgraff, Ge­schäfts­feld­leiterin der Seniorenhilfe SMMP, die sieben Seniorenheime mit vollstationärer Pflege betreibt. „Das macht die Arbeit in einem christlichen Unternehmen aus.“

„Anstrengender und demotivierender als alles andere“, sagt Ida Knecht, „ist die andauernde Unterstellung, dass wir unseren Bewohnern Unrecht tun.“

Darin, dass Anspruch und Wirklichkeit immer in Gefahr stehen, miteinander in Konflikt zu geraten, sind sich alle drei einig. „Wir werden von mehr als 30 Prüfinstanzen überwacht und das ist auch gut so“, sagt Ida Knecht. Die regelmäßigen Überprüfungen, zum Beispiel durch den medizinischen Dienst der Krankenkassen, bedeuten zwar zusätzliche Arbeit. „Sie geben aber auch notwendige Impulse für Bereiche, in denen Verbesserungen möglich und nötig sind. Und sie bestätigen uns immer wieder, dass wir richtig arbeiten.“

Weitere Artikel:
  • Trägerwechsel beim Reginenhaus in Rhynern
  • "Gott nimmt Wohnung im Haus St. Martin"
  • Fast geschafft! Bestätigen Sie jetzt noch Ihre E-Mail-Adresse
  • Gesund bleiben bei der Arbeit
  • Aus den Augen, nicht aus dem Sinn
  • teilen  
  • teilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
  • teilen 

« Müntefering zu Gast im Fachseminar für Altenpflege
Senioren-WG macht Urlaub »


Seitenspalte

Seniorenhilfe SMMP

Persönlich. Ehrlich. Gut.

  • Wir über uns
    • Unser Leitungsteam
    • Unser Führungsverständnis
    • Wir sind Persönlich. Ehrlich. Gut.
  • Pflege und Betreuung
    • Stationäre Pflege
    • Ambulante Pflege
    • Tagespflege
    • Seniorenwohnen
    • Senioren-Wohn­ge­mein­schaf­ten
  • Ausbildung und Karriere
    • Praktikum
    • Pflegeausbildung
    • Karriere
    • Binden. Bilden. Bewegen.

Seniorenhilfe SMMP gGmbH

Bergkloster 1
59909 Bestwig
Geschäftsführer:
Frank Pfeffer
Tel.: 02904-808 249
Fax: 02904-808 180
f.pfeffer@smmp.de
Amtsgericht Arnsberg, HRB 4916

© Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel · Impressum · Datenschutz · Cookies · Pressekontakt

Footer

Gemeinsame für die Ukraine

 

SMMP verbindet

SMMP Unterstützungsverein e.V.

Presseinformationen SMMP »

Stellenangebote bei SMMP

  • Wir suchen zwei Ergotherapeuten (m/w/d) für unsere Praxen im Sauerland
  • Wir suchen einen Schulsozialarbeiter (w/m/d) in Bestwig
  • Wir suchen eine Ausbildungsleitung Physiotherapie (w/m/d)
  • Wir suchen einen Physiotherapeuten (w/m/d) in Hallenberg

Presseinformationen SMMP »

Seniorenhilfe SMMP

Persönlich. Ehrlich. Gut.

Stellenangebote im Bereich Pflege

  • Gesundheitsakademie SMMP
    Pflegeschule, Fort- und Weiterbildung

Mach Karriere als Mensch:
20 Gründe für eine
Ausbildung in der Pflege

Tagesbetreuung & Ambulante Pflege

  • Tagespflege im Haus Maria, Geseke
  • Ambulanter Dienst Haus Maria, Geseke
  • Martinus Tagespflege, Herten-Westerholt
  • Ambulante Dienste am Gertrudis-Hospital, Herten-Westerholt
  • Ambulanter Dienst am Südertor, Lippstadt
  • Ambulanter Dienst St. Franziskus, Oelde

Senioren-Wohngemeinschaften

  • Senioren-WG St. Lambertus,
    Ahlen-Dolberg
  • Senioren-WGs St. Ida, Dorsten-Holsterhausen
  • Senioren-WG am Bergkloster, Bestwig
  • Senioren-WG im Haus Maria, Geseke
  • Senioren-WG St. Pankratius,
    Geseke-Störmede
  • Senioren-WGs St. Martinus, Herten
  • Senioren-WGs am Südertor, Lippstadt
  • Senioren-WG Maria, Lippstadt-Bökenförde
  • Senioren-WGs St. Franziskus, Oelde
  • Senioren-WG St. Vitus,
    Oelde-Sünninghausen

Seniorenwohnen

  • Seniorengerechtes Wohnen in Oelde-Stromberg
  • Betreutes Seniorenwohnen an der Stadtkirche in Geseke
  • Betreutes Wohnen Haus Elisabeth, Herten-Westerholt
  • Betreutes Wohnen am Haus St. Josef, Heiden
  • Franziskusstift: Betreute Senioren-Hausgemeinschaft

Stationäre Pflege

  • Haus Maria, Geseke
  • Haus St. Josef, Heiden
  • Haus St. Martin, Herten-Westerholt
  • Seniorenzentrum Am Eichendorffpark, Oelde-Stromberg
  • Haus St. Josef, Wadersloh
  • Haus Maria Regina, Wadersloh-Diestedde

Bergkloster Stiftung SMMP


SMMP Bildung & Erziehung

  • Mitleben auf Zeit
  • Bildungsakademie für Therapieberufe
    (Ergotherapie, Physiotherapie)
  • Bildungsakademie Canisiusstift
    (Ergotherapie, Physiotherapie)
  • Manege
  • Julie-Postel-Haus
  • Katholischer Bergkindergarten Heiligenstadt

Gymnasien

  • Engelsburg-Gymnasium Kassel
  • Walburgisgymnasium & Walburgisrealschule Menden

Berufskollegs

  • Berufskolleg Bergkloster Bestwig
  • Berufskolleg Canisiusstift Ahaus
  • Placida-Viel-Berufskolleg Menden
    Preisträger des Deutschen Schulpreises 2022
  • Katholische Berufsbildende Schule, Bergschule St. Elisabeth Heiligenstadt

Gesundheitshilfe SMMP

  • Katholisches Klinikum
    Ruhrgebiet Nord
  • Praxis für Ergo­therapie
  • Praxis für Physio­therapie

SMMP Servicedienste

  • Catering & Facility Management

Zu Gast im Kloster

Von Kloster zu Kloster

Ein spiritueller Wanderweg