• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Schwestern der heiligen
Maria Magdalena Postel

Die Jugend bilden, die Armen unterstützen und nach Kräften Not lindern

Stellenangebote

  • Aktuell
    • Ordensgemeinschaft
    • Weltweit
    • Bildung & Erziehung
    • Seniorenhilfe
    • Gesundheitshilfe
    • Videos
    • Nachhaltigkeit
    • Ordnungen
  • Gemeinschaft
  • Weltweit
    • Bergkloster Stiftung
    • Jugendsozialarbeit in Berlin-Marzahn
    • Bolivien
    • Brasilien
    • Rumänien
    • Mosambik
  • Bildung & Erziehung
    • Gymnasien
    • Berufskollegs
    • Schulpreis für Engagement
    • Schulsozialfonds
    • Manege
    • Julie-Postel-Haus
    • Katholischer Bergkindergarten Heiligenstadt
  • Seniorenhilfe
    • Pflege und Betreuung
      • Stationäre Pflege
      • Ambulante Pflege
      • Tagespflege
      • Seniorenwohnen
      • Senioren-Wohn­ge­mein­schaf­ten
    • Ausbildung und Karriere
      • Praktikum
      • Pflegeausbildung
      • Karriere
      • Binden. Bilden. Bewegen.
    • Wir über uns
      • Unser Leitungsteam
      • Unser Führungsverständnis
      • Wir sind Persönlich. Ehrlich. Gut.
  • Weitere Aufgaben
  • Angebote
  • Zu Gast im Kloster

„Bei uns lernen auch die Computer dazu“

2. Dezember 2011 in Seniorenhilfe
Personalsachbearbeiter Michael Pöpping bereitet die neuen Verträge für die Mitarbeiter des Bundesfreiwilligendienstes vor: Mit Ressortleiterin Martina Restel klärt er, welche Sozialbeiträge fällig werden. Foto: SMMP/Bock
Personalsachbearbeiter Michael Pöpping bereitet die neuen Verträge für die Mitarbeiter des Bundesfreiwilligendienstes vor: Mit Ressortleiterin Martina Restel klärt er, welche Sozialbeiträge fällig werden.

In der Zentralverwaltung der Seniorenhilfe SMMP laufen die Fäden von fast 1.300 Mitarbeitern zusammen

Personalsachbearbeiterin Sylvia Rosenke hat gerade den Dienstplan des Hauses Maria Regina auf dem Bildschirm und prüft den Einsatz einer 400 Euro-Kraft im zurückliegenden Monat: „Wenn die zuviel Überstunden macht, sind zusätzliche Sozialabgaben fällig“, weiß die Mitarbeiterin aus der Zentralverwaltung der Seniorenhilfe SMMP.

Hier, direkt neben dem Gertrudis-Hospital in Herten-Westerholt, werden die Gehälter und Honorare für 1.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter berechnet, Verträge aufgesetzt und geprüft, Bilanzen und Jahresabschlüsse für acht Senioren-Einrichtungen und zwei Kliniken erstellt. Eine Abteilung, die wenig wahrgenommen wird – ohne die im Bereich der Seniorenhilfe SMMP und der Katholischen Kliniken Lahn aber wahrscheinlich wenig lief.

Betriebsamkeit eines Call-Centers

In dem langen Flur des Klinkerbaus herrscht die Betriebsamkeit eines Callcenters. Immer wieder geht das Telefon. So auch bei Personalsachbearbeiterin Helena Schleiden: Eine Pflegekraft aus Geseke versteht beim Anblick der Lohnabrechnung die Welt nicht mehr. Wieso hat sie in diesem Jahr sechs Urlaubstage weniger als im vergangenen? Helena Schleiden bleibt freundlich: „Auf Anhieb verstehe ich das auch nicht. Aber da wird es eine Erklärung für geben.“ Sie holt sich den Personalbogen auf den Bildschirm und hat sogleich eine Vermutung: „Oh, Sie waren im letzten Jahr fast drei Monate im Mutterschutz? Und Sie sind geringfügig beschäftigt? Dann ist diese Zeit wohl bei der Berechnung Ihres Anspruchs für dieses Jahr nicht berücksichtigt worden.“ Natürlich ändert sie das sofort.

Personalsachbearbeiterin Helena Schleiden und Ressortleiterin Martina Restel sehen sich die Urlaubsberechnung für eine Mitarbeiterin an. Foto: SMMP/Bock
Personalsachbearbeiterin Helena Schleiden und Ressortleiterin Martina Restel sehen sich die Urlaubsberechnung für eine Mitarbeiterin an.

„Schon wieder so ein Fall, den die Software nicht kannte“, sagt Martina Restel. Sie ist die Leiterin des Personalwesens in der Zentralverwaltung. Hier müssen auch die Computer dazulernen. „Deshalb darf das für uns nie eine Entschuldigung sein. Wir lernen immer neue Fälle kennen und müssen den Rechnern unser Wissen beibringen.“

Schwierige Tarifumstellung

Besonderes Kopfzerbrechen hat ihrer Abteilung in diesem Jahr die Umstellung der Richtlinien für Arbeitsverträge in den Einrichtungen des Deutschen Caritasverbandes – kurz AVR – gemacht. Nach diesem Tarif werden die meisten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Seniorenhilfe bezahlt. Die Logik erschließt sich nicht immer, sagt Martina Restel und blättert den gelben Ordner auf: „In der Gruppe 2 – zu der die meisten Verwaltungsangestellten gehören – sind die Orts- und Verheiratetenzuschläge geblieben, und in 2a und 2b, die neuerdings die Pflegekräfte in den Krankenhäusern von denen in den Senioreneinrichtungen unterscheidet, aber nicht.“ Die Folge seien komplizierte Berechnungen von Ausgleichszahlungen zur Besitzstandswahrung.

„Da kamen eine Menge Fragen auf uns zu. Aber wie soll das auch jemand verstehen?“, schüttelt die staatlich geprüfte Betriebswirtin und gelernte Bürokauffrau den Kopf. Währenddessen versucht sie die Unterlagen wieder in den abgewetzten Ordner zu zwängen. Die Klammer, die die 250 Seiten hält, ist schon ausgeleiert. „Und es kommen immer Seiten dazu.“

Die Rechnung der Berufsgenossenschaft für die Seniorenhilfe ist eingetroffen. Die Nachzahlung für das laufende und der Abschlag für das kommende Jahr. Gemeinsam besprechen Ressortleiterin Ursula Buschmann und Bilanzbuchhalterin Sabine Lau wie sie das auf die einzelnen Einrichtungen umlegen. Foto: SMMP/Bock
Die Rechnung der Berufsgenossenschaft für die Seniorenhilfe ist eingetroffen. Die Nachzahlung für das laufende und der Abschlag für das kommende Jahr. Gemeinsam besprechen Ressortleiterin Ursula Buschmann und Bilanzbuchhalterin Sabine Lau wie sie das auf die einzelnen Einrichtungen umlegen.

Personalbedarfsrechnung

Der ganze Personaleinsatz in den Senioreneinrichtungen muss sauber abgestimmt sein. Den kalkuliert, beobachtet und berechnet die Zentralverwaltung in Westerholt. „Sobald sich eine Pflegestufe ändert, ein Bewohner neu hinzukommt oder einer stirbt, verändert sich der Personalbedarf. Den müssen wir in der Pflege­personal­bedarfs­rechnung monatlich neu kalkulieren“, erklärt Ursula Buschmann, die den Fachbereich Rechnungswesen und Controlling in der Zentralverwaltung leitet. Denn je nach Belegung und Pflegestufen werde der Kostenanteil für das Personal über die Pflegekassen monatlich refinanziert.

Toleranz von 0,5 Prozent

Ein Kunststück, das nicht ohne ausgereifte Software gelingt. Und selbst die muss möglichst fehlerfrei bedient werden. Eine Unterdeckung von 0,5 bis einem Prozent wird noch toleriert. „Sonst macht der Medizinische Dienst Probleme“, sagt die 46-Jährige. Ein Prozent – das ist nicht viel. Und die Kosten einer Überdeckung bleiben beim Träger. „Das muss sich in Grenzen halten“, weiß Ursula Buschmann.

Das Rechnungswesen sorgt auch dafür, dass die Gebühren der Heimbewohner eingehen und verbucht werden. Viele zahlen ihren monatlichen Satz noch per Rechnung. „Ältere Menschen haben oft Vorbehalte gegen Einzugsermächtigungen. Das respektieren wir“, sagt die gelernte Betriebswirtin und Industriekauffrau, auch wenn das zusätzlichen Aufwand bedeute. „Auch unser Mahnwesen ist human. Wenn Bewohner in Rückstand sind, wollen wir zunächst zwischen Heimleitung, Bewohnern und Betreuern vermitteln. Das kostet Zeit, gelingt aber meist.“

So spiegelt sich das christliche Leitbild der Häuser – ob gegenüber Mitarbeitern, Mietern oder Kunden – auch im Personal- und Rechnungswesen wieder.

Weitere Artikel:
  • Mit Harfe und Herzenswärme – Schwester Theresita Maria unterwegs bei den Menschen
  • Trägerwechsel beim Reginenhaus in Rhynern
  • Frisch aus dem Ofen direkt auf den Tisch
  • Pflegekräfte aus Indonesien starten Ausbildung bei SMMP
  • SMMP verbindet - Das Charisma der Ordensgemeinschaft lebendig halten
  • teilen  
  • teilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
  • teilen 

« Senioren-WG geht online
Knecht Ruprecht klopft am Haus St. Martin an »


Seitenspalte

Seniorenhilfe SMMP

Persönlich. Ehrlich. Gut.

  • Wir über uns
    • Unser Leitungsteam
    • Unser Führungsverständnis
    • Wir sind Persönlich. Ehrlich. Gut.
  • Pflege und Betreuung
    • Stationäre Pflege
    • Ambulante Pflege
    • Tagespflege
    • Seniorenwohnen
    • Senioren-Wohn­ge­mein­schaf­ten
  • Ausbildung und Karriere
    • Praktikum
    • Pflegeausbildung
    • Karriere
    • Binden. Bilden. Bewegen.

Seniorenhilfe SMMP gGmbH

Bergkloster 1
59909 Bestwig
Geschäftsführer:
Frank Pfeffer
Tel.: 02904-808 249
Fax: 02904-808 180
f.pfeffer@smmp.de
Amtsgericht Arnsberg, HRB 4916

© Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel · Impressum · Datenschutz · Cookies · Pressekontakt

Footer

Gemeinsame für die Ukraine

 

SMMP verbindet

SMMP Unterstützungsverein e.V.

Presseinformationen SMMP »

Stellenangebote bei SMMP

  • Wir suchen zwei Ergotherapeuten (m/w/d) für unsere Praxen im Sauerland
  • Wir suchen einen Schulsozialarbeiter (w/m/d) in Bestwig
  • Wir suchen eine Ausbildungsleitung Physiotherapie (w/m/d)
  • Wir suchen einen Physiotherapeuten (w/m/d) in Hallenberg

Presseinformationen SMMP »

Seniorenhilfe SMMP

Persönlich. Ehrlich. Gut.

Stellenangebote im Bereich Pflege

  • Gesundheitsakademie SMMP
    Pflegeschule, Fort- und Weiterbildung

Mach Karriere als Mensch:
20 Gründe für eine
Ausbildung in der Pflege

Tagesbetreuung & Ambulante Pflege

  • Tagespflege im Haus Maria, Geseke
  • Ambulanter Dienst Haus Maria, Geseke
  • Martinus Tagespflege, Herten-Westerholt
  • Ambulante Dienste am Gertrudis-Hospital, Herten-Westerholt
  • Ambulanter Dienst am Südertor, Lippstadt
  • Ambulanter Dienst St. Franziskus, Oelde

Senioren-Wohngemeinschaften

  • Senioren-WG St. Lambertus,
    Ahlen-Dolberg
  • Senioren-WGs St. Ida, Dorsten-Holsterhausen
  • Senioren-WG am Bergkloster, Bestwig
  • Senioren-WG im Haus Maria, Geseke
  • Senioren-WG St. Pankratius,
    Geseke-Störmede
  • Senioren-WGs St. Martinus, Herten
  • Senioren-WGs am Südertor, Lippstadt
  • Senioren-WG Maria, Lippstadt-Bökenförde
  • Senioren-WGs St. Franziskus, Oelde
  • Senioren-WG St. Vitus,
    Oelde-Sünninghausen

Seniorenwohnen

  • Seniorengerechtes Wohnen in Oelde-Stromberg
  • Betreutes Seniorenwohnen an der Stadtkirche in Geseke
  • Betreutes Wohnen Haus Elisabeth, Herten-Westerholt
  • Betreutes Wohnen am Haus St. Josef, Heiden
  • Franziskusstift: Betreute Senioren-Hausgemeinschaft

Stationäre Pflege

  • Haus Maria, Geseke
  • Haus St. Josef, Heiden
  • Haus St. Martin, Herten-Westerholt
  • Seniorenzentrum Am Eichendorffpark, Oelde-Stromberg
  • Haus St. Josef, Wadersloh
  • Haus Maria Regina, Wadersloh-Diestedde

Bergkloster Stiftung SMMP


SMMP Bildung & Erziehung

  • Mitleben auf Zeit
  • Bildungsakademie für Therapieberufe
    (Ergotherapie, Physiotherapie)
  • Bildungsakademie Canisiusstift
    (Ergotherapie, Physiotherapie)
  • Manege
  • Julie-Postel-Haus
  • Katholischer Bergkindergarten Heiligenstadt

Gymnasien

  • Engelsburg-Gymnasium Kassel
  • Walburgisgymnasium & Walburgisrealschule Menden

Berufskollegs

  • Berufskolleg Bergkloster Bestwig
  • Berufskolleg Canisiusstift Ahaus
  • Placida-Viel-Berufskolleg Menden
    Preisträger des Deutschen Schulpreises 2022
  • Katholische Berufsbildende Schule, Bergschule St. Elisabeth Heiligenstadt

Gesundheitshilfe SMMP

  • Katholisches Klinikum
    Ruhrgebiet Nord
  • Praxis für Ergo­therapie
  • Praxis für Physio­therapie

SMMP Servicedienste

  • Catering & Facility Management

Zu Gast im Kloster

Von Kloster zu Kloster

Ein spiritueller Wanderweg