• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Schwestern der heiligen
Maria Magdalena Postel

Die Jugend bilden, die Armen unterstützen und nach Kräften Not lindern

Stellenangebote

  • Aktuell
    • Ordensgemeinschaft
    • Weltweit
    • Bildung & Erziehung
    • Seniorenhilfe
    • Gesundheitshilfe
    • Videos
    • Nachhaltigkeit
    • Ordnungen
  • Gemeinschaft
  • Weltweit
    • Bergkloster Stiftung
    • Jugendsozialarbeit in Berlin-Marzahn
    • Bolivien
    • Brasilien
    • Rumänien
    • Mosambik
  • Bildung & Erziehung
    • Gymnasien
    • Berufskollegs
    • Schulpreis für Engagement
    • Schulsozialfonds
    • Manege
    • Julie-Postel-Haus
    • Katholischer Bergkindergarten Heiligenstadt
  • Seniorenhilfe
    • Pflege und Betreuung
      • Stationäre Pflege
      • Ambulante Pflege
      • Tagespflege
      • Seniorenwohnen
      • Senioren-Wohn­ge­mein­schaf­ten
    • Ausbildung und Karriere
      • Praktikum
      • Pflegeausbildung
      • Karriere
      • Binden. Bilden. Bewegen.
    • Wir über uns
      • Unser Leitungsteam
      • Unser Führungsverständnis
      • Wir sind Persönlich. Ehrlich. Gut.
  • Weitere Aufgaben
  • Angebote
  • Zu Gast im Kloster

St. Franziskus-Haus ist wegweisend für die Zukunft

14. August 2009 in Seniorenhilfe

Landesminister Karl-Josef Laumann besucht ambulant betreute Wohngemeinschaft in Oelde

Oelde. „Wir stehen vor der Frage: Wie kann man das System der Pflege effektiver gestalten ohne die Standards zu drücken? Dafür bieten Sie hier in Oelde einen klugen Ansatz, er die Lebensqualität soger noch steigert“, lobte Karl-Josef Laumann die ambulant betreute Seniorenwohngemeinschaft im St. Franziskus-Haus bei seinem Besuch am Freitagmorgen, 14. August. Der nordrhein-westfälische Landesminister für Arbeit, Gesundheit und Soziales hatte eine Einladung der Hausmanagerin Annette Longinus-Nordhorn angenommen, die Einrichtung zu besuchen.

Angebot für demenziell erkrankte Menschen

Ludger Dabrock, Geschäftsführer der Einrichtungen und Dienste in Trägerschaft der Schwestern der hl. Maria Magdalena Postel, erklärt die Idee des Hauses so: „Hier wollen wir vor allem demenzerkrankten Menschen, die körperlich zum Teil noch fit sind, aber nicht mehr allein leben können, auf andere Weise gerecht werden als es eine stationäre Einrichtung kann. Das gelänge zum einen, weil die Einrichtung mit 24 Bewohnerinnen und Bewohnern in zwei Wohngruppen kleiner sei als stationäre Häuser. Zum anderen aber auch, weil das Betreuungskonzept ein ganz anderes sei.

Minister Karl-Josef Laumann im Gespräch mit einer Bewohnerin von St. Franziskus
Minister Karl-Josef Laumann im Gespräch mit einer Bewohnerin von St. Franziskus

Das St. Franziskus-Haus in Oelde wurde im November 2007 eröffnet. „Die Senioren ziehen hier als Mieter ein und können pflegerische Leistungen je nach Bedarf in Anspruch nehmen. Ansonsten werden sie von uns vor allem im gemeinsamen Alltagsleben begleitet“, erläutert Annette Longinus-Nordhorn das Konzept. Dies bedeutet: Die Bewohnerinnen und Bewohner machen morgens zusammen das Frühstück, sie falten mit uns die Wäsche und schälen für das Mittagessen auch Kartoffeln. Karl-Josef Laumann lobt an dieser Philosophie, dass die Senioren auf diese Weise in das Geschehen eingebunden seien und Gemeinschaft erführen, ohne dass sie aufwändig betreut werden müssten: „In stationären Einrichtungen höre ich oft: Das Personal hat zu wenig Zeit für uns“. Dieser Eindruck festige sich aber auch dadurch, dass ein großer Teil der Angestellten – wie die Küchenkräfte – im Verborgenen arbeiten. „Es ist doch schön dabei zu sein, wie das Essen gemacht wird und es zu riechen, bevor es auf den Tisch kommt….“, sagt Karl-Josef Laumann.

Viele gemeinsame Aktivitäten

Obwohl der Altersdurchschnitt der Bewohnerinnen und Bewohner im St. Franziskus-Haus mit 86 Jahren dem einer stationären Einrichtung entspricht, gebe es hier noch viel mehr gemeinsame Aktivitäten. „Dazu gehören auch schon einmal Ausflüge, Spielenachmittage oder Geburtstagsfeiern bis in den späten Abend. „Die Frage des Ministers, wann denn allgemeine Bettruhe sei, beantwortete die Hausmanagerin mit der Feststellung: Hier gibt es kein `Muss`.“

Neben demenziell erkrankten Menschen leben in der Wohngemeinschaft auch Parkinson-Patienten und psychisch Kranke. Die meisten von ihnen sind noch mobil. Jedoch ist es auch möglich, als bettlägeriger Patient bis zum Lebensende im Haus zu verbleiben. „Bei uns versterben nicht mehr und nicht weniger Menschen als in einem stationären Heim“, betont Annette Longinus-Nordhorn. Zwar werde den Mietern garantiert, dass sie auf eigenen Wunsch auch in eine der stationären Senioreneinrichtungen der Ordensgemeinschaft in Stromberg, Wadersloh oder Diestedde umziehen könnten, erläuterte Ludger Dabrock – „Jedoch hat davon in den ersten zwei Jahren noch niemand Gebrauch gemacht.“

Einrichtung ist in dem Stadtteil integriert

Auch Oeldes Bürgermeister Helmut Predeick lobt das Konzept des Hauses. Er unterstreicht: „Wir haben es als Gemeinde von Anfang an begleitet. Und es freut uns zu sehen, wie gut diese Einrichtung und ihre Bewohner in das Umfeld dieses jungen Stadtteils integriert sind.“ Als regelmäßiger Besucher hat er bereits wahrgenommen, wie einige Senioren nach einer Phase der Vereinsamung in ihren eigenen vier Wänden im St. Franziskus-Haus wieder aufblühten. Dazu gehört Theodor Hagemann. Der frühere Inhaber eines Tapetengeschäftes sagt bei der Begegnung mit dem Minister ganz offen: „Eigentlich ging es mir noch nie so gut wie heute: Beim Aufstehen wird mir geholfen und dann sehe ich, was der Tag bringt.“ In der betreuten Wohngemeinschaft hat er sogar eine neue Liebe gefunden.

Angehörige werden eingebunden

Auch die Angehörigen werden aktiv eingebunden. „Wir laden Sie regelmäßig ein und sie helfen mit, wenn es etwas zu organisieren gibt“, erklärt die Hausmanagerin. Dabei könnten Sie nach Absprache auch bestimmte Dienste für ihre Eltern, Tanten oder Onkels übernehmen: „Etwa das Waschen ihrer Wäsche“, nennt Annette Longinus-Nordhorn ein Beispiel. Das findet der Minister ebenfalls gut: „Oft frage ich mich: Warum gibt es an vielen Orten keine Alternative zwischen Vollstationär oder ganz Zuhause. Sie bieten in Oelde eine Lösung dazwischen. Und politisches Ziel muss es sein, den Aufenthalt in einer stationären Einrichtung weiter zu verkürzen.“ Das vor allem aus finanziellen Gründen. Denn im Laufe der nächsten Jahrzehnte müssten im Verhältnis zur erwerbsfähigen Bevölkerung immer mehr alte Menschen versorgt und gepflegt werden.

Die Schwestern der hl. Maria Magdalena Postel versuchen die Ideen der Wohngemeinschaft auch auf ihre stationären Einrichtungen zu übertragen: „In Wadersloh bauen wir zum Beispiel mit der Pfarrgemeinde St. Margareta ein neues Haus mit 68 Plätzen. Das wird in Zukunft ebenfalls Wohngruppen haben“, erläutert der Leiter der Zentralverwaltung Seniorenhilfe, Olav Finkermann. Die Bewohner sollen dort genauso bei der Zubereitung des Essens einbezogen werden. „Eine Hauptkomponente lassen wir liefern, und Beilagen kochen sie sich zum Teil selbst“, führt er aus. So entwickelten sich auch die stationären Einrichtungen stetig weiter.

Weitere Artikel:
  • Mit dem Jobrad zur Frühschicht
  • Trägerwechsel beim Reginenhaus in Rhynern
  • Dank für große Offenheit
  • Gesund bleiben bei der Arbeit
  • Kreative Auszeit
  • teilen  
  • teilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
  • teilen 

« Martinus-Treff in Herten-Westerholt eröffnet
Richtfest für den Neubau des Seniorenheims St. Josef »


Seitenspalte

Seniorenhilfe SMMP

Persönlich. Ehrlich. Gut.

  • Wir über uns
    • Unser Leitungsteam
    • Unser Führungsverständnis
    • Wir sind Persönlich. Ehrlich. Gut.
  • Pflege und Betreuung
    • Stationäre Pflege
    • Ambulante Pflege
    • Tagespflege
    • Seniorenwohnen
    • Senioren-Wohn­ge­mein­schaf­ten
  • Ausbildung und Karriere
    • Praktikum
    • Pflegeausbildung
    • Karriere
    • Binden. Bilden. Bewegen.

Seniorenhilfe SMMP gGmbH

Bergkloster 1
59909 Bestwig
Geschäftsführer:
Frank Pfeffer
Tel.: 02904-808 249
Fax: 02904-808 180
f.pfeffer@smmp.de
Amtsgericht Arnsberg, HRB 4916

© Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel · Impressum · Datenschutz · Cookies · Pressekontakt

Footer

Gemeinsame für die Ukraine

 

SMMP verbindet

SMMP Unterstützungsverein e.V.

Presseinformationen SMMP »

Stellenangebote bei SMMP

  • Wir suchen zwei Ergotherapeuten (m/w/d) für unsere Praxen im Sauerland
  • Wir suchen einen Schulsozialarbeiter (w/m/d) in Bestwig
  • Wir suchen eine Ausbildungsleitung Physiotherapie (w/m/d)
  • Wir suchen einen Physiotherapeuten (w/m/d) in Hallenberg

Presseinformationen SMMP »

Seniorenhilfe SMMP

Persönlich. Ehrlich. Gut.

Stellenangebote im Bereich Pflege

  • Gesundheitsakademie SMMP
    Pflegeschule, Fort- und Weiterbildung

Mach Karriere als Mensch:
20 Gründe für eine
Ausbildung in der Pflege

Tagesbetreuung & Ambulante Pflege

  • Tagespflege im Haus Maria, Geseke
  • Ambulanter Dienst Haus Maria, Geseke
  • Martinus Tagespflege, Herten-Westerholt
  • Ambulante Dienste am Gertrudis-Hospital, Herten-Westerholt
  • Ambulanter Dienst am Südertor, Lippstadt
  • Ambulanter Dienst St. Franziskus, Oelde

Senioren-Wohngemeinschaften

  • Senioren-WG St. Lambertus,
    Ahlen-Dolberg
  • Senioren-WGs St. Ida, Dorsten-Holsterhausen
  • Senioren-WG am Bergkloster, Bestwig
  • Senioren-WG im Haus Maria, Geseke
  • Senioren-WG St. Pankratius,
    Geseke-Störmede
  • Senioren-WGs St. Martinus, Herten
  • Senioren-WGs am Südertor, Lippstadt
  • Senioren-WG Maria, Lippstadt-Bökenförde
  • Senioren-WGs St. Franziskus, Oelde
  • Senioren-WG St. Vitus,
    Oelde-Sünninghausen

Seniorenwohnen

  • Seniorengerechtes Wohnen in Oelde-Stromberg
  • Betreutes Seniorenwohnen an der Stadtkirche in Geseke
  • Betreutes Wohnen Haus Elisabeth, Herten-Westerholt
  • Betreutes Wohnen am Haus St. Josef, Heiden
  • Franziskusstift: Betreute Senioren-Hausgemeinschaft

Stationäre Pflege

  • Haus Maria, Geseke
  • Haus St. Josef, Heiden
  • Haus St. Martin, Herten-Westerholt
  • Seniorenzentrum Am Eichendorffpark, Oelde-Stromberg
  • Haus St. Josef, Wadersloh
  • Haus Maria Regina, Wadersloh-Diestedde

Bergkloster Stiftung SMMP


SMMP Bildung & Erziehung

  • Mitleben auf Zeit
  • Bildungsakademie für Therapieberufe
    (Ergotherapie, Physiotherapie)
  • Bildungsakademie Canisiusstift
    (Ergotherapie, Physiotherapie)
  • Manege
  • Julie-Postel-Haus
  • Katholischer Bergkindergarten Heiligenstadt

Gymnasien

  • Engelsburg-Gymnasium Kassel
  • Walburgisgymnasium & Walburgisrealschule Menden

Berufskollegs

  • Berufskolleg Bergkloster Bestwig
  • Berufskolleg Canisiusstift Ahaus
  • Placida-Viel-Berufskolleg Menden
    Preisträger des Deutschen Schulpreises 2022
  • Katholische Berufsbildende Schule, Bergschule St. Elisabeth Heiligenstadt

Gesundheitshilfe SMMP

  • Katholisches Klinikum
    Ruhrgebiet Nord
  • Praxis für Ergo­therapie
  • Praxis für Physio­therapie

SMMP Servicedienste

  • Catering & Facility Management

Zu Gast im Kloster

Von Kloster zu Kloster

Ein spiritueller Wanderweg